Eine Bitte an die "Gesetzeseifrigen": Pali-Kanon für Halberleuchtete. Wo und wie anfangen?

  • Sudhana:

    Die ersten drei "Siegel" sind die tilakkhaṇa (die natürlich auch im Mahayana als trilakṣaṇa bekannt sind), als viertes Siegel gilt nibbāna / nirvāṇa.


    Dann würde ich Andreas zum Einstig die Lehrrede Majjhima Nikāya 35: Die kürzere Lehrrede an Saccaka - Cūḷasaccaka Sutta vorschlagen, denn dort wird recht ausführlich über die ersten zwei Siegel gesprochen:



    Über Dukkha und Nibbana wird im Majjhima Nikāya so oft gesprochen, dass hier weitere Informationen erforderlich wären, um passende Lehrreden auszuwählen.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Danke sudhana und Elliot!


    Lieber Elliot,


    da treffen sich die Fragen:


    Zitat

    alle Dinge sind Nicht-Atman.


    Ich fange noch vor dem Buddha an, denn genau das wirkliche Atman-Verständnis ist das erste Puzzleteil, das mir fehlt für die Nicht-Atman Lehre des Buddha.


    Danke Dir!


    ()


    Herzliche Grüße
    Andreas

  • Zitat

    Si̱e̱·gel
    Substantiv [das]
    1.Stempel, zum Abdrucken eines Emblems in eine weiche Masse.
    2.Abdruck eines Siegels.


    Was hat das mit dem Buddha zu tun?

  • Es ist nur das üben von "alles ist vergänglich" das hilft. Dabei trifft man sowohl auf den Atman als auch auf den Nicht-Atman. Das verstehen der Extreme ergibt sich durch ihr gegeneinander abwägen. Mit, alles ist vergänglich.

  • accinca:
    Zitat

    Si̱e̱·gel
    Substantiv [das]
    1.Stempel, zum Abdrucken eines Emblems in eine weiche Masse.
    2.Abdruck eines Siegels.


    Was hat das mit dem Buddha zu tun?


    "Siegel" (Chin. / Jap. 一印, yiyin / irin) steht hier für Skrt. निमित्त nimitta - Zeichen / Kennzeichen, Symbol, Merkmal. Gebraucht im Sinne 'unterscheidendes Merkmal' - also das, was als spezifisches Merkmal den Buddhadharma von anderen Lehren unterscheidet. In Pali (wie im Skrt. nimitta) ebenfalls im Sinn von 'Zeichen / Anzeichen' gebraucht, jedoch ist der Bedeutungsraum (wie auch im Skrt.) deutlich größer, vgl. die entsprechenden Einträge in Nyanatilokas 'Buddhist Dictionary' und im Pali-English Dictionary von Rhys Davids / Stede.


    ()

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Andreas:

    Ich fange noch vor dem Buddha an, denn genau das wirkliche Atman-Verständnis ist das erste Puzzleteil, das mir fehlt für die Nicht-Atman Lehre des Buddha.


    Empfehlenswert sind da mE insbesondere Śatapathabrāhmaṇa, Bṛhadāraṇyakopaniṣad und Chāndogyopaniṣad. Das ist nicht unbedingt "vor dem Buddha", aber es sind die frühesten Darlegungen einer Atman-Lehre.


    ()

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Sudhana:
    accinca:

    Was hat das mit dem Buddha zu tun?


    "Siegel" (Chin. / Jap. 一印, yiyin / irin) steht hier für Skrt. निमित्त nimitta - Zeichen / Kennzeichen, Symbol, Merkmal. ()


    Vielen Dank für die Auskunft. - Ja die Chinesen. Da gibt
    es sicher noch mehr Verwirrungen ähnlicher Art.

  • Andreas:

    Ich fange noch vor dem Buddha an, denn genau das wirkliche Atman-Verständnis ist das erste Puzzleteil, das mir fehlt für die Nicht-Atman Lehre des Buddha.


    Das ist eine gute Idee.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Dieses Verstehen hat mir "Das Kleinod der Unterscheidung" von Shankara gebracht. Das hab ich schon sehr lange und immer wieder ganz gelesen. Dabei ging mir auch auf was Buddha Lehre ausmacht.

  • Hallo,
    in der Lehre ist Wissen enthalten und auch wie man dieses Wissen anwendet.
    Wissen und Praxis interagieren einfach miteinander.
    Im Pali-Kanon wird die Lehre Gotamo Buddhos dargestellt.
    In den vielen anderen Darstellungen werden einzelne Aspekte der Lehre beleuchtet.
    Quelle: Neumann, Karl-Eugen, Die Reden Gotamo Buddhos, Mittlere Sammlung, Längere
    Sammlung und die Lieder der Mönche und Nonnen, Wien-Zürich, 1957.
    Die mögen vielleicht auch nicht ganz billig sein. Dabei sollte auch in Betracht gezogen werden, dass sie nicht nur einmal gelesen werden sondern den Rest des Lebens. Je mehr man liest, desto mehr versteht man. Je mehr man den die Übungen des Achtfachen Pfades ausführt, desto mehr versteht man die Theorie.
    Warum so viel Brimbramborium darum machen: Achtfacher Weg, 8 Freiungen und sonst braucht der Mensch nicht mehr.


    Lesen bildet