khandha --> khandha --> khandha ?

  • ...


    Aber verstehst du das das arrogant rüberkommt. Auch gegenüber unser aller gütigen Fahhlehrer - dem großartigen Buddha. Und deswegen ist Vedana die Hutschnur hochgegangen!

    Hallo ihr Lieben.


    Also für mich kam es nicht arroganter rüber als das was Alephant schrieb. Was keine Bewertung sein soll. Ich habe nichts gegen Arroganz.


    Und gerade für jemanden wie Alephant der so sicher in der Lehre steht und genau weiß was Buddhalehre ist und was nicht, ist es doch ein leichtes damit umzugehen.


    Letztendlich kann nur Alephant mehr über seine Beweggründe schreiben, wenn er denn möchte. Und dann könnte es in einem Dialog aufgearbeitet werden, wenn es denn überhaupt etwas aufzuarbeiten gibt.


    Liebe Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von Raphy ()

    • Offizieller Beitrag

    Während du zwischen dem Lesen und die Anwendung der Anleitung einen schier unerüebwindlichen Spalt aufbaust.

    Aus Sicht der Daseinsgruppen ist das Lesen einer Zeitung oder das Lesen des Palikanons dasselbe. Denn es sind Gruppen, Einteilungen von Erscheinungen, bei denen es nicht auf Denkinhalte oder bestimmte Objekte ankommt, sondern mit welchen Sinnen eine Wahrnehmung vermittelt wird. Der Palikanon und eine Zeitung werden beide über das Auge oder das Ohr aufgenommen und im Geist weiterverarbeitet. Dementsprechend unterscheiden sie sich auf dieser Ebene nicht.

    Wenn ich ein kaputtes Auto habe, dann unterscheiden sich meine Wahrnehmungsvorgänge nicht, ob ich jetzt eine Reparaturanleitung oder einen Roman lese. Aber der eine Wahrnehmungsvorgang ist eben dann vielleciht die Initialzudung zu einer Handlung der Rapratur und der andere nicht. Bei der Autoreparatur betrifft das den Unterschied zwischen Fahren und Nichtfahren, während im buddhitischen Eeparieren diese zukünftige Warnehmungsvorgänge betrifft.


    In weiteren Verlauf kommt es sogar so rüber, als ob du das mit dem "Reaparieren"(das Heilsame) nicht so ganz akzeptierst. Es kommt so rüber, als bliebe da immer nur eine Kette khnda-khnanda-khanda (wie du das nanneste) und keine Wirkung die die Kette des Bedingten Entstehens sprengt. Dies klang so, als negierst du eben die Möglichkeit zur Befreiung und das der Weg zur Befreiung sich auf Texte stützten kann.


    Während du dann darauf - allerdings eben in einer Terminologie des im Hier und Jetzt seins -durchaus von Befreiung sprichst.


    Das sich Plaikanon und Zeitungstext auf unterster Ebene nicht unterscheiden ist doch trvial. Beides sind Texte, bestehn aus Buchstaben und Sätze und beides kann in gedruckter Form zum Altpapier werden. Das wichtige am Palikanon ist aber eben ja nicht die Textebene, sondern die Funktion die er er haben kann: Jemand kann das Lesen, verstehen, anwenden.

  • Wir sind hier im Internet in einem Forum. Wenn man vom Handy / von der Tastatur aufblickt, wird einem klar, dass es ein virtueller Raum ist.


    Zitat

    Ein Forum im allgemeinen Sinn ist ein realer Ort oder ein virtueller (Internetforum) Raum, wo Fragen gestellt und beantwortet werden und Menschen miteinander Ideen und Meinungen austauschen können.


    Wie überall (auch im "realen Leben") tauchen Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten auf. Es gibt verschiedene Grade an Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Möglichkeiten, damit umzugehen.


    Wie immer in solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Schritt zurückzutreten und sich ein paar Fragen zu stellen. Worin genau besteht die Meinungsverschiedenheit? Kann ich die Meinung des / der anderen akzeptieren und mir in Ruhe anschauen? Wenn nicht, warum nicht? Fühle ich mich persönlich angegriffen? Möchte ich die Unterhaltung beenden? Möchte ich nicht nur diese beenden, sondern auch alle zukünftigen Unterhaltungen ausschließen? usw...


  • Hallo lieber Schmu.


    Genau. Wenn ich mir Alephant s letzten Beitrag ansehe, dann geht es dabei garnicht darum, dass Katrin. die Buddhalehre nicht genug respektiert hätte.


    Das mag void`s Eindruck sein und es ist ja gut, wenn er sich dann mit Katrin. darüber austauscht. Und ich gehe davon aus, dass er gute Absichten hat, vielleicht auch in seiner Funktion als Moderator, und vermitteln will zwischen den beiden oder einfach mehr Klarheit schaffen will.


    "Ich bin jetzt aus dem Forum weg. Mich ermüdet und entnerven Dinge, die ich hier in dem Thread nicht schreiben darf. ..."


    Ich denke nicht, dass er meint dass Katrin. ihn etwas nicht schreiben läßt. Von daher ist sie aus meiner Sicht die falsche Adresse als Grund für Alephant s Abschied. Und aus meiner subjektiven Sicht hat sie auch nichts falsch gemacht.


    Vielleicht liegen void aber auch noch andere Informationen vor.


    Ich selbst sehe das hier auch garnicht so kritisch, da Alephant ja immer wieder auch die Reißleine in der Vergangenheit zog, wenn er nicht mehr wollte oder um unheilsame Handlungen zu verhindern. Was ich als eine Stärke an ihm schätze.


    Wenn jemand von Abschied wegen eines Thread spricht, ist das natürlich schade.


    Alles Gute Alephant .


    Und alles nur meine Meinung dazu.


    Liebe Grüße

    4 Mal editiert, zuletzt von Raphy ()

  • Das sich Plaikanon und Zeitungstext auf unterster Ebene nicht unterscheiden ist doch trvial

    Es ist so trivial, dass man es leicht vergisst.

    Auch das bedingte Entstehen ist trivial, es ist leicht zu verstehen. Wichtig ist, dass du es anwendest, dass du dir jeden Moment bewusst bist, dass du denkst, dass du fühlst, dass du siehst und schmeckst und hörst und riechst.

    Wenn du das einen Moment vergisst kann dukkha entstehen.


    Zitat
    Ein großer, harter Samurai ging einmal einen kleinen Mönch besuchen. „Mönch“, sagte er in einem Ton, der sofortigen Gehorsam gewohnt ist, „lehre mich etwas über Himmel und Hölle!“.

    Der Mönch sah zu dem mächtigen Krieger auf und entgegnete voller Verachtung: „Dich etwas über Himmel und Hölle lehren?

    Überhaupt nichts kann ich dich lehren. Du bist schmutzig. Du stinkst. Deine Klinge ist rostig. Du bist eine Scham und Schande für die Klasse der Samurais. Geh mir aus den Augen. Ich kann dich nicht ertragen.“

    Der Samurai war wütend. Er zitterte, wurde ganz rot im Gesicht, war sprachlos vor Wut. Er zog sein Schwert und hob es in die Höhe, um den Mönch damit zu erschlagen.

    „Das ist die Hölle“, sagte der Mönch sanft.

    Der Samurai war überwältigt. Das Mitgefühl und die Ergebenheit dieses kleinen Mannes, der sein Leben hergab, um ihm diese Lehre zu geben und ihm die Hölle zu zeigen! Langsam senkte er sein Schwert, erfüllt von Dankbarkeit und plötzlichem Frieden.

    „Und das ist der Himmel“, sagte der Mönch sanft
  • _()_

    Ebtschudligt bitte ich komme erst jetzt dazu zu schreiben. Ich hoffe ich steche damit nicht in ein wespen nest :shock:.


    Mir ist aufgefallen das hier einiges an eregter diskusion stat fand:grinsen:. Und dan ist mir aufgefallen das die diskutierenden verschiedenen schulen angehören.(tipisch scheint dabei zu sein das es auch wieder mal einen zen schüler in die diskusion gezogen hat,

    :rofl:)


    Scherz bei seite was ich eigentlich sagen will ist folgendes:" der buddha lehrten den achtfachen pfad und die 4 edlen warheiten. Um leid zu überwinden werden die 4 edlen warheiten und der achtfache pfad genommen als eine art wegbeschreibung. Nun ist es doch so, je nach dem wo du stehst und gehst ist die wegbeschreibung eine andere aber beide können zum selben ziel führen. Des weiteren ist es komplet sinfrei über dinge zu streiten die man noch nicht der erfahrung nach erkannt hat, oder die man anderst erfahren hat als der andere. Im grossen und ganzen ist es irelevant ob dinge nun leer sind oder nicht oder ob dinge nun veränderbar sind oder nicht (als zen freund habe ich auch erkannt das die beiden schuhlen aneinander vorbei gesprochen haben sonst wäre ihnen aufgefalle das beide das selbe sagen nur mit der in ihrer schule üblichen worte.:grinsen:)


    Ps da fält mir eine witzige geschichte ein die geht in etwa so :" zwei zen schüler streiten sich über die auslegung eines lehrtextes. Nach langer diskusion geht der 1 den meister fragen. Dem meister wird gerade der Kopf fon einem anderen schühler rasiert. Da trägt der 1 schühler sein anliegen for und fragt den meister wer den nun recht hat. Der meister antwortet:" du hast recht" das erzählt der 1 dem 2ten, worauf der 2te zum meister geht und sagt" wie kan das sein......" und seine meinung kund tut, der meister schaut ihn an und sagt:"du hast recht" wonach der zweite schüler auch geht. Der schüler der den meister rasiert sagt:" meister die beiden haben unterschiedliche auffasungen und sind sich in keinem punkt einig denoch habt ihr beiden gesagt das sie recht hätten das kann doch nicht sein" der meister wartet bis der kopf rasiert ist und sagt dan zum 3ten schüler :" du hast recht" und geht meditieren:erleichtert:

    _()_

  • Auszug aus: Der Palikanon des Theravada Buddhismus – (Khandha)


    „Hier sei besonders betont, daß auch die sog. 5 Daseinsgruppen als solche, genau genommen, lediglich eine abstrakte Klassifikation darstellen und daß, von der vierten Gruppe der Geistesformationen abgesehen, die Gruppen als solche überhaupt keine Wirklichkeit haben und jedesmal nur einzelne Repräsentanten dieser Gruppen mit ein- und demselben Bewußtseinszustande verbunden vorkommen können. Z.B. kann mit ein- und demselben Bewußtseinszustande jedesmal nur eine einzige Art von Gefühl, etwa Freude- oder Trauergefühl verbunden sein, niemals aber zwei oder gar eine Gruppe von Gefühlen. Ebenso können von den Wahrnehmungen nicht mehr als eine einzelne in ein- und demselben Bewußtseinsmomente auftreten. Auch von den vielen Arten des Bewußtseins (siehe Tab. I) kann jedesmal bloß eine einzelne Art in ein- und demselben Momente aufsteigen, niemals aber mehrere Bewußtseinsklassen. Bloß von den 50 Geistesformationen tritt stets eine größere oder kleinere Gruppe auf, wie in der Tab. III am Ende des Bandes zu ersehen.


    Verkehrt ist es auch, daß man die Gruppen im Allgemeinen als zu kompakt, ja oft geradezu als mehr oder weniger dauernde Entitäten auffaßt, wohingegen sie doch als Gruppen überhaupt keine Wirklichkeit besitzen und auch selbst ihre Repräsentanten nur ein momentanes, schnell dahinschwindendes Dasein haben. Gefühl, Wahrnehmung und Geistesformationen nämlich bilden genau genommen bloß verschiedene Aspekte oder Gesichtspunkte jener unaufhörlich aufeinanderfolgenden einzelnen Bewußtseinsmomente, die mit ungeheurer, unmeßbarer Geschwindigkeit alle Augenblicke aufblitzen und dann unmittelbar darauf für immer verschwinden. Sie sind für das Bewußtsein genau das, was Gestalt, Röte, Weichheit und Süßigkeit für den Apfel sind, und besitzen durchaus nicht mehr Wirklichkeit als diese Dinge.


    Auch aus diesem Grund sind alle derartigen Ausdrücke von westlichen Autoren, wie 'das Zusammenballen der 5 Khandhas bei der Geburt' u. dgl. - als ob diese bereits vorher existiert hätten - äußerst irreführend und ein für alle Male zu verwerfen.“

  • Auszug aus: Der Palikanon des Theravada Buddhismus – (Khandha)


    „Hier sei besonders betont, daß auch die sog. 5 Daseinsgruppen als solche, genau genommen, lediglich eine abstrakte Klassifikation darstellen

    Danke für den Text! Das ist mir noch nie aufgefallen, dass man die Daseinsgruppen auch als konkret ansehen könnte, und nicht als Klassifkation oder als Konzept.

    Das könnte so manches Missverständnis erklären.


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Z.B. kann mit ein- und demselben Bewußtseinszustande jedesmal nur eine einzige Art von Gefühl, etwa Freude- oder Trauergefühl verbunden sein, niemals aber zwei oder gar eine Gruppe von Gefühlen. Ebenso können von den Wahrnehmungen nicht mehr als eine einzelne in ein- und demselben Bewußtseinsmomente auftreten.

    Ich kann gleichzeitig traurig und wütend sein. :?

    Z.B. wenn ich so richtig gemein verletzt werde.

    Sogar auch Freude und Trauer gleichzeitig, wenn ein Freund geht um sich weiterzuentwickeln, da fühle ich beim Abschied Beides.


    Liebe Grüße von Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin


    "All is always now"




  • Ich kann gleichzeitig traurig und wütend sein

    Die Bezeichnungen traurig und wütend sind etwas das wir selbst erst erschaffen. Man könnte das vielleicht mit Farben vergleichen. Wenn ich Gelb und Blau mische, dann kommt Grün raus. Wenn ich den Begriff Grün nicht kenne / nicht verwenden will, dann könnte ich sagen: das ist Gelb und Blau gleichzeitig.

    _()_

  • Z.B. kann mit ein- und demselben Bewußtseinszustande jedesmal nur eine einzige Art von Gefühl, etwa Freude- oder Trauergefühl verbunden sein, niemals aber zwei oder gar eine Gruppe von Gefühlen. Ebenso können von den Wahrnehmungen nicht mehr als eine einzelne in ein- und demselben Bewußtseinsmomente auftreten.

    Ich kann gleichzeitig traurig und wütend sein. :?

    Aber sicher. Es geht aber nicht um wütend sein, sondern um das Gefühl der Wut, bevor das Ergreifen/die Anhaftung einsetzt.


    Siehe auch xiaojinlong.


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Ich sehe die Khandha als sehr konkret an. Als Bestandteile des Menschen, aus dem jedes fühlende Wesen besteht. Jedes von der Bakterie bis zum Menschen. Doch beim Menschen erscheint ein Ich Bin. Warum auch immer, Biologie. Dieses Ich bin ist garnicht so schlecht wenn es nach den zehntausend Dingen und den Dingen aus zehntausend Dingen greift. Das macht jedes fühlende Wesen. Aber das Ich bin des Menschen greift nach den Khandha. Ich bin Körper, Ich nehme Wahr, ich fühle meine Gefühle, ich Denke nach, ich bin mir bewusst. Es ist dieses Ergreifen das Leiden Dukkha erzeugt. Dies Ergreifen ist es: Das ist mein Fuss und dieser berührt meine Erde um meinen Körper zu diesem Ort zu bringen. Ich fühle mich bedrückt weil dieser Ort mein Gericht ist, ich habe Angst vor einen Urteil und werde gerate von einem Löwen getötet.

  • Zitat

    Ebenso können von den Wahrnehmungen nicht mehr als eine einzelne in ein- und demselben Bewußtseinsmomente auftreten.


    ich habe das Zitat noch einmal gekürzt.

    Wenn die Erklärung von xiaojinlong wahr wäre, dann dürften diese khandhas auch nicht als Mischung "eins" werden und auftreten.

    Jedenfalls ist mir das so alles zu wage oder ich verstehe es noch nicht richtig.


    Liebe Grüße von Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin


    "All is always now"




  • Ich denke mit der Erklärung von mir ist nicht ganz rübergekommen was ich sagen wollte. Gefühle sind ja nichts was sich abgrenzen lässt. Sie sind da und wir versuchen sie in Kategorien wie Wut, Freude, Traurigkeit, etc einzuordnen. Damit stülpen wir eine Ordnung darüber die von uns selbst gemacht ist. Unsere Wahrnehmung nimmt ein Gefühl wahr, unser Hirn zerlegt und kategorisiert das dann um damit kognitiv etwas anfangen zu können. So würde ich das verstehen.

    _()_

  • Damit stülpen wir eine Ordnung darüber die von uns selbst gemacht ist.

    Das halte ich für den entscheidenden Punkt. Und man darf nicht die künstliche Ordnung mit den Gefühlen verwechseln.


    In so weit ist da gar kein Widerspruch, Noreply. Es geht "nur" um die kritische Verwendung des den kritischen Umgang mit dem Begriffs "Daseinsmerkmale".


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Und mit geht es darum das die Daseinsmerkmale vom Ich ergriffen werden und so zu etwas gemacht das sich das Ich erklären kann. Da ist ein Gefühl und weil das Ich die Umwelt so wahrnimmt wird daraus das dieses Gefühl Trauer heißt. Und weil es dann Trauer heißt wird vom Unbewussten nach früherer Trauer gesucht und dem Gefühl zugefügt was dem Ich die Sicherheit gibt das es Trauer ist. Also das was es sich gedacht, ausgedacht hat. Da ist und bleibt als Grundlage nur ein Gefühl. Dann wird durch das Ergreifen, durch das Ich, daraus Trauer und das führt zu Leiden an Trauer. Aber selbst dann, wenn Trauer zu Leiden an Trauer geworden ist , ist da immer noch nur ein Gefühl. Der Rückweg ist also nicht versperrt und kann vom Ich jederzeit zurück geführt werden von Trauer um etwas ,zu Trauer, zu unwohl Gefühl, zu Gefühl, wenn das gemacht wird nennen das die Lehrer En-süchten, vermindern von Leiden durch Ergreifen.

  • Es muss ja auch Jemand geben der die Wahrnehmungen auch wahr nimmt und so entsteht das Ich, das lässt sich nachvollziehen.

    und wenn ich bemerke ich nehme 2 verschiedene Gefühle wahr, egal wie ich sie benenne. so kann ich sie doch differenzieren als 2 verschiedene.


    Was anderes verstehe ich nun erst einmal nicht und gebe dann an andere weiter.

    Liebe Grüße Schneelöwin


    "All is always now"




  • _()_

    Liebe Schneelöwin

    Wen ich das richtig verstanden habe (wen nicht dan bitte korrigeirt mich sofort:grinsen:)

    Dan kannst du nur 1 gefühl haben. Wen es zwei sind dan versucht dein verstand ein gefühl das er nicht kannte als es zum ersten mal kahm in zwei auf zu spliten um es dan (mangels eines bessern begrifs) als diese beiden gefühle zu deklarieren. Dazu kommt noch was, was mir bei mir auf fiel (aber ich bin in sachen gefühle nicht "normal") ich fühle auf einmal nur ein gefühl aber die gefühle können sich im bruchteil einer sekunde ängern. Zb da ost trauer in mir und sofort danach da ist wut in mir und sofort danach da ist trauer in mir usw..... ich fühle nur ein gefühl auf einmal aber das wechselt sich so schnel das es mir wie zwei for kommt. Den stell dir vor du hast einen klos im hals voller trauer und du wirst wütend darüber das das dir pasieren muss. Dan verfliegt die trauer indem moment indem die wut kommt und du schreist fileicht for lauter wut. Eine milisekunde später weinst du vor trauer darüber wieder. Da dir wärend dem schreien immernoch tränen über die backe laufen glaubst du es sei wut und trauer aber in warheit ist es trauer dan wut dan wieder trauer dan wieder wut usw....

    Odereben dich überkommt ein gefühl für das du keinen namen hast aber es erinert dich an trauer und an wut ein wenig ist aber beides nicht. Dan nenst du es um es ausdrücken zu können trauer und wut. Obwohl es weder das eine noch das andere wirklich ist. Es ist dan etwas ganz abderes das nur in einen bereich zwischen den beiden gefühlen passen solte aber keinen namen in unserer sprache hat. (Alerdings soltest du die aussagen meiner wenigkeit zu dem tema nicht zu sehr ernst nehmen. Wen du mit mir über gefühle sprichst ist es also ob du einem erbli deten der schon jahre kein rot mejr gesehen hat, rot erklären wolltest):erleichtert:_()_

  • Sili Dafür bin ich dir dankbar. Dabei hab ich auch verstanden was da manchmal in mir geschieht. Ich, also die Person , kann sich nicht entscheiden oder ist so überwältigt das es keine Entscheidung braucht. Also für mich gehören auch Glückliche Gefühle dazu in denen ich manchmal auch so richtige Wut fühle und dabei lauthals lache oder glücklichtraurig vor mich hingrins und heul. Genau dann sind wir ganz Khandha da ist nur eine flackernde Person. Mir ist danach viel wohler als wenn ich einfach nur glücklich oder einfach nur traurig war.

  • Dan kannst du nur 1 gefühl haben. Wen es zwei sind dan versucht dein verstand ein gefühl das er nicht kannte als es zum ersten mal kahm in zwei auf zu spliten um es dan (mangels eines bessern begrifs) als diese beiden gefühle zu deklarieren.

    Vielen Dank für Deine gut nachvollziehbare Erklärung.


    Also noch einmal: im Hier- und Jetzt Augenblick kann man (ich sage erst einmal angeblich) immer nur ein Gefühl haben. Und wenn ich mehr Gefühle habe, werden diese vom Verstand her gesplittet?


    Zu Deinen ganzen Beobachtungen kann ich noch eines drauf setzen:

    Wenn ich Angst fühle, kriecht diese Angst bei mir vom Darm her hoch. Das fühle ich ziemlich gesichert.


    Weiterhin fühle ich gesichert, dass bei einer Enttäuschung das Gefühl vom Herzen her emporsteigt.

    Also zwei verschiedene Orte.


    Weiterhin wurde wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch nicht nur über ein Gehirn im Kopf verfügt, sondern es des weiteren ein Darmhirn und ein Herzgehirn gibt.

    Darmgehirn sollte mittlerweile bekannt sein; Herzgehirn wurde erst vor ein paar Jahren gefunden (Eingabe sensorische Neuriden/Neuronen Herzgehirn)

    Diese kommunizieren Alle miteinander.

    Deswegen könnte es sein, dass Gefühls Signale von verschiedenen Orten, den evtl. entsprechende Gefühle zugeordnet sind, herrühren.

    Ob diese Gehirne nun gleichzeitig Signale geben können oder sich zeitgemäß abwechseln, dahingehend bin ich überfragt.

    Ich werde dann mal wieder ins spüren gehen, wenn soetwas mal vorkommt.

    Das ist, Buddha sei dank, nicht häufig und kann dauern.


    Liebe Grüße von Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin


    "All is always now"




  • _()_

    Noch eine letzte überlegung aus logik und biochenischer wissenschaft was aber wen ich es zusamen setze vermutlich schlüsiger klingt als es ist ubd vermutlich auch sowas fon neben der warheit hin ist. Aber es hilft mir das ganze quasi logischer zu vollenden. Soltest du bei deinem fühlen anderes feststellen bitte teil es mir mit, dan lernen wir beide draus:grinsen:. Stell dir dein gehirn mal wie einen computer vor.

    Jetzt gibt es diverse schnitstellen an dem pc die alle etwas anderes verarbeiten. Dazu hat jedes teil auch seine verarbeitung zu erledigen. So wie im gehirn die einzelnen areale verarbeiten was du denkst fühlst usw. Nun wissen wir das unser körper mit elektrischen impulsen arbeitet und so gefühle fom rest des körpers ins gehirn gelangen (über nerven) nun kann an einem "bauteil" des gehirns zb 28mv und 2miliampere anliegen was, sagen wir mal angst bedeutet möchtest du nun dort wut messen ist das nicht zur selben zeit möglich weil nur einmal eine spannung anliegen kann. Sagen wir jetz hat trauer 2mv und auch 2miliampere dan kann es sein das dein gehirn bei 30mv und 2 miliampere anangst und trauer diagnostiziert obwohl es etwas ist das wir noch nicht kennen oder nicht benant haben.oder aber die beiden signale liegen nur so kurz an und wechseln sich das es zu schnell für unseren neokortex ist. Der hirnstam mag aber loker mit. (Wie gesagt kann ich da leider nur mit logik argumentieren da ich mwine gefühle sehr sehr lange unterdrückt habe und sie nun sehr müsam am befreien bin. Danoch hofe ich das du die warheit herausfindest und sie mir mittwilst :grinsen:

    Oder wie es in einem alten film heist "erforsche deine gefühle ;)" dan bekommst du sicher die korekte antwort.

    _()_

    Ps und nur so nebenbei: da du die gefühle orten zuordnen kannst wo du sie fühlst würde ich mich sehr freuen wen du mir mal ne kurze liste geben könntest wo man was fühlt. Das würde meine praxis erheblich vereinfachen und mir sicherlich ne menge zeit ersparen. Gerne auch als pn. Fürs lesen dank ich dir schon mal.:erleichtert:_()_

  • für Katrin: mich interessiert, wie die einzelnen bewußtseinsmomente verbunden sein können, wenn sie sich doch nicht zeitlich überschneiden... bzw. was sie miteinander zu tun haben

    Da kommt es jetzt ein wenig drauf an, welches Erklärungsmodell man benutzt.

    Biologisch würde man sagen, dass Strom fließt, sobald ein bestimmtes Potential erreicht ist.

    Bildlich kann man es mit Billardkugeln vergleichen, die einander anstoßen: Die eine Kugel gibt ihre Bewegungsenergie an die nächste Kugel weiter.

    Was sie miteinander zu tun haben lässt sich mit Landschaften vergleichen. Wenn man sich anschaut wie sich Wasser seinen Weg gräbt und so aus einer zufälligen Rinne irgendwann ein Fluss entstehen kann, so funktioniert auch das menschliche Gehirn. Das was man tagtäglich mit seinem Körper und seinem Geist tut, das "fährt sich ein" und wird mit größerer Wahrscheinlichkeit in Zukunft immer wieder getan werden und es wird auch immer einfach es zu tun, bzw. es bekommt mehr Energie, so wie eben auch Flüsse immer mehr Wasser führen, weil bereits viel Wasser hindurch geflossen ist.

    Viele Wiederholungen führen dann Gewohnheiten und können auch vererbt werden und sich auch in Gesellschaften und Institutionen wiederspiegeln.

    Mithilfe des Buddhismus wird versucht Muster und Gewohnheiten abzulegen und in einen natürlichen Zustand zu gelangen, der entsteht, wenn nicht blind auf die khandha reagiert wird, sondern nur erkannt. Der Sinn ist das Vertrauen in die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers und des Geistes. Man versucht nicht einen heilsameren Zustand zu erreichen, indem man Dinge anders tut, sondern indem man erkennt was man tut und so dem Gesamtkomplex Körper+Geist die Möglichkeit gibt sich selbst zu regulieren.

  • Jetzt haben wir ja recht viel darüber geschrieben wie man sich das Ganze vorstellen kann, wie es zu verstehen ist, wie man es in andere Worte fassen kann. Für mich ist nun die Frage: was stelle ich mit diesem Wissen/Verständnis an?

    _()_

  • Jetzt haben wir ja recht viel darüber geschrieben wie man sich das Ganze vorstellen kann, wie es zu verstehen ist, wie man es in andere Worte fassen kann. Für mich ist nun die Frage: was stelle ich mit diesem Wissen/Verständnis an?

    Vergiss es, das braucht kein Mensch, das brauchen nur Ich's die spielen möchten.

    Erinner dich nur daran das die Khandha niemals Du sein können ganz egal wie sehr Du Dir Körper, Wahrnehmung, Gefühl, Geistesgestaltungen, Bewusstsein wünscht. Das haben eben nur Ich's. Denn nur die glauben zu haben.