Einfacher Test: Kannst du ruhig 1h sitzen?

  • accinca:
    Simo:


    Und in den 500 Jahren der mündlichen Überlieferung hat sich also nichts verändert,nein ?


    Wenn viele die Texte auswendig kennen ist es nicht einfach etwas zu ändern. Da war bei
    der Bibel ganz anders. Lesen und Schreiben konnten wohl viel weniger. Da hat auch aufschreiben
    wenig gebracht.


    Nun die Bibel ist ja auch ne etwas krude Sammlung von Kurzgeschichten.... eines der größten Phantasie Epen überhaupt.
    Aber trotzdem verstehe ich deine grundlegende Abneigung gegenüber Schriften und Lehren des Mahayana und des Vajrayana nicht. Aber sei es wie es sei^^ die Mittel funktionieren auch, wenn Accinca nicht dran glaubt. ;)

    Kein "Ich" - keine Probleme.

    Einmal editiert, zuletzt von Simo ()

  • crazy-dragon:
    Simo:


    ...Wer sagt dir, dass hier nicht fröhlich dazugedichtet wurde ? (was übrigens die Meinung vieler Wissenschaftler ist..)


    Wenn Du so wissenschaftsgläubig bist, was suchst Du dann im Buddhismus? Und was accinca sagte über die Wissenschaften, ist ebenfalls richtig: Früher war die Erde eine Scheibe... :D


    _()_ c.d.


    Nun der Buddhismus ist wohl die einzige "Religion", die nicht´s dagegen hätte, wenn die Wissenschaft eine seiner Aussagen wiederlegte ( was bis jetzt auch kaum vorkam, es ist eher andersherum :) ) Es gibt keine Religion die über der Wahrheit steht. Siehe Buddhas Rede an die Kalamer !

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • Simo:

    ...Es gibt keine Religion die über der Wahrheit steht.


    Ahhh- und die kennst Du schon mit wackeren 17 Jährchen? :P


    _()_ c.d.

    Tag für Tag ein guter Tag

  • crazy-dragon:
    Simo:

    ...Es gibt keine Religion die über der Wahrheit steht.


    Ahhh- und die kennst Du schon mit wackeren 17 Jährchen? :P


    _()_ c.d.


    Hab ich das behauptet ?? :)

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • Simo:

    was heißt hier ursprüngliche Lehren ?? Der pali kanon wurde, wie du ja sicher weißt, erst ca. 500 jahre nach buddhas Tod aufgeschrieben ...


    Voher konnten ihn die Mönche halt auswendig, wie es heute immer noch welche gibt, die ihn auswendig können. Erst als das Auswendige begann, zu lückenhaft zu werden, wurde beschlossen, aufzuschreiben.


    Alles Gute :) _()_

  • Wie ist so manches Kind noch jung an Jahren und doch schon reif und sicher in seinem Urteil
    und wie ist so mancher betagte Mensch unwissend und verwirrt.


    Baha´u´llah.


    Wenn ich mein alter nicht gepostet hätte, hätte es dann einen Unterschied gemacht ?
    (ich war immerhin so mutig mein Alter zu posten :P )

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • Hallo Mirco,


    mirco:
    Simo:

    was heißt hier ursprüngliche Lehren ?? Der pali kanon wurde, wie du ja sicher weißt, erst ca. 500 jahre nach buddhas Tod aufgeschrieben ...


    Voher konnten ihn die Mönche halt auswendig, wie es heute immer noch welche gibt, die ihn auswendig können. Erst als das Auswendige begann, zu lückenhaft zu werden, wurde beschlossen, aufzuschreiben.


    Alles Gute :) _()_


    Wenn man alleine betrachtet, wie sich Sprache über die Jahrhunderte verändert, glaube ich nicht, dass sich eine mündliche Überlieferung innerhalb von 500 Jahren nicht ändern kann. Das zu glauben halte ich für sehr naiv. Wenn man mal von heute 500 Jahre zurückrechnet, wage ich zu behaupten, dass sich ein Mensch aus der heutigen Zeit nicht mit jemandem (deutsch sprechenden) aus dem Jahre 1511 verständigen könnte. Und wie soll dann sichergestellt werden, dass die Überlieferungen genauso übertragen wurden, dass sie sich auch an die veränderte Sprache angepasst haben und trotzdem 100% den Ursprungssinn beibehalten haben? Nachdem sie durch die Münder von zig Generationen gegangen sind?


    Nachdenkliche Grüße,


    Lotusbluete

  • mirco:

    Voher konnten ihn die Mönche halt auswendig, wie es heute immer noch welche gibt, die ihn auswendig können. Erst als das Auswendige begann, zu lückenhaft zu werden, wurde beschlossen, aufzuschreiben.

    Lotusbluete:

    Wenn man alleine betrachtet, wie sich Sprache über die Jahrhunderte verändert, glaube ich nicht, dass sich eine mündliche Überlieferung innerhalb von 500 Jahren nicht ändern kann. Das zu glauben halte ich für sehr naiv. Wenn man mal von heute 500 Jahre zurückrechnet, wage ich zu behaupten, dass sich ein Mensch aus der heutigen Zeit nicht mit jemandem (deutsch sprechenden) aus dem Jahre 1511 verständigen könnte. Und wie soll dann sichergestellt werden, dass die Überlieferungen genauso übertragen wurden, dass sie sich auch an die veränderte Sprache angepasst haben und trotzdem 100% den Ursprungssinn beibehalten haben? Nachdem sie durch die Münder von zig Generationen gegangen sind?


    Hallo,


    die Lehrreden wurden beim ersten Konzil nur drei Monate nach verscheiden des Buddha kanonisiert. Bei diesem Treffen zum Erhalt der Lehre waren nur verwirklichte Arahats zugegen. Es waren also nur Personen anwesend welche die Lehre verwirklicht hatten und jeden Fehler in der Wiedergabe der Reden korrigiert hätten und haben.


    Deine Einwände in bezug auf mündliche Überlieferung sind nachvollziehbar. Doch die Menschen, welche diese mündliche Überlieferung getan haben, hatten aussergewöhnliche geistige Fähigkeiten, mit derer der Nicht-Arahats nicht zu vergleichen.


    Später gab es ja auch immer weniger Arahats. Es mußte immer häufiger korrigiert werden, immer weniger kannten den Kanon auswendig.
    Ein Konzil sah doch so aus: Das rezitiert einer den Kanon und hunderte sitzen drumherum und kontrollieren. Ein besseres Fehlerfindungssystem gibt es nicht.


    Dann wurde aufgeschrieben.


    Ich glaube, das sich in späteren Jahren schon einige Ungereimtheiten haben einschleichen können, zudem ja vom gesprochenen Ardhamagadhi ins Pali übertragen wurde, ein Dialekt, der dem Magadhi zwar sehr ähnlich ist, aber nicht gesprochen wurde. Einige mögliche Fehlerquellen also: nachlassendes Gedächtnis, Übertragung in anderen Dialekt, Nicht-Arahats (mit Verblendung, Gier und Hass im Herzen also)... da kommt was zusammen.


    Letztlich bleibt es jedem nur übrig, die Anweisungen zu befolgen und selber herauszufinden, was stimmt und was nicht.
    Und auch schon bevor man alle Fesseln abwirft entwickelt sich eine heilsame Intuition, welche den Weg weist und eventuell eingeschlichenes als nicht zugehörig erkennt. Aber - eine hohe Meinung von der eigenen Lehrmeinung zu haben ist ja das größte Hinderniss zur Arahatschaft. Hahaha... Viel Spekulation also im Gebiet des anhaftenden Denkens.



    Alles Gute :) _()_

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Frau Lotusblüte:


    Wenn man alleine betrachtet, wie sich Sprache über die Jahrhunderte verändert, glaube ich nicht, dass sich eine mündliche Überlieferung innerhalb von 500 Jahren nicht ändern kann. Das zu glauben halte ich für sehr naiv. Wenn man mal von heute 500 Jahre zurückrechnet, wage ich zu behaupten, dass sich ein Mensch aus der heutigen Zeit nicht mit jemandem (deutsch sprechenden) aus dem Jahre 1511 verständigen könnte.


    So eine Überlegung kann im ersten Moment überzeugen.
    Genau genommen überzeugt der Vergleich aber nicht.
    Man kann nicht den Wandel in Europa und deren Sprache
    auf den Wandel in den alten asiatischen Sprachen übertragen.
    Diese alten religiös geprägten Völker haben sich bei weitem
    nicht so schnell verändert wie hier in Europa. Noch vor kurzem
    konnte man in Asien auf Dörfer treffen wie sie auch vor tausende
    von Jahren nicht anders ausgesehen hatte. Man hatte echt den
    Eindruck als sei dort die Zeit stehen geblieben. Wie im Kino. Also
    wenn sich da was veränderte, dann ungeheuer langsam. Ich weiß
    z.B. das die Veden schon seit mindestens 5000 Jahren auswendig
    weiter gegeben wurde ohne jede bedeutende Veränderung. Ebenso
    kann man auch unveränderte Lehrtexte tausende Jahre in Stein
    geritzt finden, die von den mündlichen nicht abweichen. Heutige
    Europäische Verhältnisse lassen sich da nicht übertragen.

  • Simo:


    1. Wenn ich mein alter nicht gepostet hätte, hätte es dann einen Unterschied gemacht ?
    2. (ich war immerhin so mutig mein Alter zu posten :P )


    1. Nööö- wollte nur mal testen, ob Du wirklich so sicher im Urteil bist, wie das Zitat, an dem Du Dich anlehnst...Anscheinend nicht, sonst würde der Hinweis auf Dein Alter nicht glatt 2 posts ausgelöst haben.
    2. Wenn man so schön jung ist, braucht man dazu keinen Mut- im Alter ist das anders. :D


    _()_ c.d.

    Tag für Tag ein guter Tag

  • crazy-dragon:


    2. Wenn man so schön jung ist, braucht man dazu keinen Mut- im Alter ist das anders. :D


    _()_ c.d.


    Ach wie zähflüssig tropft hier das Selbstmitleid eines alten Sacks, der sich schon gar nicht mehr an die Ängste seiner Jugend erinnert. Wie erbärmlich ist das denn? :D

  • accinca:

    Ebenso kann man auch unveränderte Lehrtexte tausende Jahre in Stein geritzt finden, die von den mündlichen nicht abweichen.


    Vielleicht, weil sie in Stein geritzt waren und so eine Korrektur falscher/abweichender mündlicher Versionen ermöglichten?

  • Was sich nicht in Stein ritzen lässt, ist der sogenannte Zeitgeist. Wir alle (ohne Ausnahme) sind in unserem Denken stark durch die Zeit geprägt und unser Denken richtet sich danach. Was damals im gleich Wortlaut dieses bedeutet hat, kann heute im selben Wortlaut jenes bedeuten. Ferner müssen die Texte auch noch übersetzt werden. Eine Übersetzung wird nicht umsonst bisweilen als "neues Werk" bezeichnet. Wenn man einen Text übersetzt erzeugt man einen neuen Text, der vom alten Text inspiriert ist. Eine 1:1 Übersetzung gibt es nicht (geschweige denn bei so weit auseinanderliegenden Sprachen wie der deutschen Sprache und der Pali-Sprache von vor 2500 Jahren).
    Kein Mensch kennt den Zeitgeist von damals wirklich.


    Dann kommen noch die 500 Jahre der mündlichen Überlieferung hinzu und und und...

  • Erdmaus:

    Was sich nicht in Stein ritzen lässt, ist der sogenannte Zeitgeist.


    Ohja, besonders der Heutige Zeitgeist nicht.
    Damals war das wohl erheblich weniger volatil als heute,
    besonders in Indien bewegten sich solche Dinge nicht so schnell.

  • Deine Überforderung mit den Veränderungen der Zeit sind unübersehbar :lol: .
    Könnte es, dass du dich in ein "Goldenes Zeitalter" zurückwünschst?

    accinca:
    Erdmaus:

    Was sich nicht in Stein ritzen lässt, ist der sogenannte Zeitgeist.


    Ohja, besonders der Heutige Zeitgeist nicht.
    Damals war das wohl erheblich weniger volatil als heute,
    besonders in Indien bewegten sich solche Dinge nicht so schnell.

  • Bishafu_2:

    Deine Überforderung mit den Veränderungen der Zeit sind unübersehbar :lol: .
    Könnte es, dass du dich in ein "Goldenes Zeitalter" zurückwünschst?


    Weißt du solche psychologische Interpretationen sind oftmals nur Projektionen
    desjenigen der sie äußert.

  • accinca:
    Bishafu_2:

    Deine Überforderung mit den Veränderungen der Zeit sind unübersehbar :lol: .
    Könnte es, dass du dich in ein "Goldenes Zeitalter" zurückwünschst?


    Weißt du solche psychologische Interpretationen sind oftmals nur Projektionen
    desjenigen der sie äußert.


    Ach, wie kindisch ...

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • Erdmaus:

    Was sich nicht in Stein ritzen lässt, ist der sogenannte Zeitgeist.


    Sicher, sogar die alten modernen Menschen konnten das, die ritzten das sogar in Kupfer und gaben es in Druck *schmunzel*



    Quelle: listverse.files.wordpress.com/2007/10/zeitgeist-maier-17c.jpg


    Und was hat der Zeitgeist mit der Wahrheit zu tun? Oder hier im Thema: "Kannst du ruhig 1h sitzen?" Ich denke der neue Zeitgeist ist ein ziemlich unruhiger, zappeliger *schmunzel*

  • » ...Ideale, gedachten Figuren.
    Geometrie war ihm wichtig,
    weil er damit verdeutlichen wollte,
    dass es seinen Ideen-Himmel wirklich geben musste.
    «
    von Platons Akademie.


    añjalī अञ्जलि
    Dorje Sema


  • Hast du das schon einmal tibetischen Mönchen gesagt, die gerade ein Mandala basteln. *schmunzel* Da soll es ja Gruppen geben die sich üben in dieser Praxis des Visualisierens. Vielleicht ist dies für manche gar nicht so schlecht.

  • crazy-dragon:
    Simo:

    ...Es gibt keine Religion die über der Wahrheit steht.


    Ahhh- und die kennst Du schon mit wackeren 17 Jährchen? :P


    _()_ c.d.


    Was ist das denn?
    Ein sachlicher Beitrag doch wohl nicht.