Definition von anatta

  • bel:
    Ellviral:

    Da ist ein Ich, sonst könnte ich nicht schreiben.
    Da ist ein Selbst sonst könnte ich die Tastatur nicht bedienen.
    Da ist ein Mein sonst hätte ich keinen Ort an dem ich lebe.
    Das ist so.
    Da gibt es keinen Zweifel.


    Sollte es aber geben, denn diese quasilogischen Ableitungen sind allesamt fehlerhaft.


    Natürlich sind sie fehlerhaft, es ist Schrift, Sprache, Symbole. Wollen wir die nächsten tausend Jahre damit verbringen uns in unserem Verständnis anzugleichen oder wollen wir uns verstehen.
    Ich WILL nicht schweigend vor mich hingrinsen ob des Unverstehens anderer. Ich weiss das es keine Möglichkeit gibt mein Verstehen auch nur einem Menschen, egal wie, deutlich zu machen.

  • bel:

    Traue niemals Wiki. Die Leute lesen halt, was sie wollen, obs das nun der Text hergibt oder nicht.


    Das gilt nicht nur für Wiki, sondern für Kommunikation im allgemeinen: Sellektive Wahrnehmung :D

  • Matthias65:
    bel:

    Traue niemals Wiki. Die Leute lesen halt, was sie wollen, obs das nun der Text hergibt oder nicht.


    Das gilt nicht nur für Wiki, sondern für Kommunikation im allgemeinen: Sellektive Wahrnehmung :D


    Aber die Märchen, die auf Wiki verbreitet werden, zeichnen sich durch besondere Zähigkeit aus.

  • Ellviral:
    bel:


    Sollte es aber geben, denn diese quasilogischen Ableitungen sind allesamt fehlerhaft.


    Natürlich sind sie fehlerhaft, es ist Schrift, Sprache, Symbole. Wollen wir die nächsten tausend Jahre damit verbringen uns in unserem Verständnis anzugleichen oder wollen wir uns verstehen.


    Sicher auch in diesem Sinne, aber das meinte ich nicht, sondern falsch in formal-logischen Sinn. Das kann man vermeiden.

  • Matthias65:

    Im „Mahayana Mahaparinirvana Sutra“ wird dieses innewohnende, unsterbliche Buddha-Element als das „wahre Selbst“ bezeichnet.


    Die hatten eben nichts verstanden außer der hinduistischen Lehre
    und dachten, die wird der Buddha sicher auch gelehrt haben.
    Nur den Dummen, denen konnte der Buddha das nicht sagen und hat
    deswegen als "geschicktes Mittel" gelogen und ihnen erzählt es würde
    kein wahres ewiges Selbst geben. So stellen sie es da.

    Einmal editiert, zuletzt von accinca ()

  • accinca:
    Matthias65:

    Im „Mahayana Mahaparinirvana Sutra“ wird dieses innewohnende, unsterbliche Buddha-Element als das „wahre Selbst“ bezeichnet.


    Die hatten eben nichts verstanden ...


    Selbst wenn schon ein riesiges Schild "Warnung" draufpappt ist, gibt noch genügnd Leute, die den Quatsch kaufen.

  • sarvamitra:

    Mattias 65:

    Zitat

    Im „Mahayana Mahaparinirvana Sutra“ wird dieses innewohnende, unsterbliche Buddha-Element als das „wahre Selbst“ bezeichnet. Es wird nicht durch die Wiedergeburt beeinflusst, ist immer vollkommen makellos, strahlend rein und wartet auf die Entdeckung in den Tiefen des verunreinigten Alltagsbewusstseins eines jeden Wesens.


    Das ähnelt mir sehr "brahman-atman" siehe meine Diskussion mit accinca oben.
    Gruß Sarvamitra


    Genau, der Lehre der der Buddha immer widersprochen hat.

  • bel:


    Sicher auch in diesem Sinne, aber das meinte ich nicht, sondern falsch in formal-logischen Sinn. Das kann man vermeiden.


    Na denn bis denn.
    Ich bin dann mal raus.

  • accinca:

    Nur den Dummen, denen konnte der Buddha das nicht sagen und hat
    deswegen als "geschicktes Mittel" gelogen und ihnen erzählt es würde
    kein wahres ewiges Selbst geben


    Der Buddha hat gelogen und die Lüge als geschicktes Mittel verkauft ?
    Das sind ja ganz neue Aspekte der ursprünglichen Lehre des Buddha.....

  • accinca:

    Nur den Dummen, denen konnte der Buddha das nicht sagen und hat
    deswegen als "geschicktes Mittel" gelogen und ihnen erzählt es würde
    kein wahres ewiges Selbst geben


    wie gut das wir hier accinca haben der uns über die lügen Buddhas aufklärt
    .

  • Matthias65:
    accinca:

    Nur den Dummen, denen konnte der Buddha das nicht sagen und hat
    deswegen als "geschicktes Mittel" gelogen und ihnen erzählt es würde
    kein wahres ewiges Selbst geben


    Der Buddha hat gelogen und die Lüge als geschicktes Mittel verkauft ?
    Das sind ja ganz neue Aspekte der ursprünglichen Lehre des Buddha.....


    So habe ich es jedenfalls gelesen, eine Lüge wird als "geschicktes Mittel" verkauft,
    weil die ja eh zu dumm gewesen wären die Wahrheit vom ewigen atta zu verstehen.

  • accinca:
    sarvamitra:

    Mattias 65:


    Das ähnelt mir sehr "brahman-atman" siehe meine Diskussion mit accinca oben.
    Gruß Sarvamitra


    Genau, der Lehre der der Buddha immer widersprochen hat.


    Jetzt bitte nochmal zum Verständnis: Heißt das, Buddha würde dem Selbst, wie es Matthias dargelegt hat, widersprechen?


    Sarvamitra, der Unverbesserliche

    "Warum muß eine Sache oder ein Gedanke, um richtig zu sein, unbedingt sein?"
    Mircea Eliade

  • sarvamitra:


    Jetzt bitte nochmal zum Verständnis: Heißt das, Buddha würde dem Selbst, wie es Matthias dargelegt hat, widersprechen? Sarvamitra, der Unverbesserliche


    Als wie wenn ich jetzt genau wüßte was du glaubst was Matthias dargelegt hätte....?
    Aber davon abgesehen - wir reden doch von gewissen Mahayana Sutras in denen der
    Buddha angeblich was gesagt haben soll was im Widerspruch zur Lehre steht oder?

  • accinca:
    sarvamitra:


    Jetzt bitte nochmal zum Verständnis: Heißt das, Buddha würde dem Selbst, wie es Matthias dargelegt hat, widersprechen? Sarvamitra, der Unverbesserliche


    Als wie wenn ich jetzt genau wüßte was du glaubst was Matthias dargelegt hätte....?
    Aber davon abgesehen - wir reden doch von gewissen Mahayana Sutras in denen der
    Buddha angeblich was gesagt haben soll was im Widerspruch zur Lehre steht oder?


    Also Mahayana, genauer bestimmte Ausrichtungen davon stehen im Widerspruch zur Lehre???
    Oha!

    "Warum muß eine Sache oder ein Gedanke, um richtig zu sein, unbedingt sein?"
    Mircea Eliade

  • sarvamitra:
    accinca:


    Als wie wenn ich jetzt genau wüßte was du glaubst was Matthias dargelegt hätte....?
    Aber davon abgesehen - wir reden doch von gewissen Mahayana Sutras in denen der
    Buddha angeblich was gesagt haben soll was im Widerspruch zur Lehre steht oder?


    Also Mahayana, genauer bestimmte Ausrichtungen davon stehen im Widerspruch zur Lehre???
    Oha!


    Isb. manche Texte, über Texte sprechen wir.
    Übrigens so eine Frage wird doch ich mit einer Frage beantwortet.

  • accinca:

    Zitat

    Isb. manche Texte, über Texte sprechen wir.


    Wir sprechen nur über Texte, Pk incl!

    "Warum muß eine Sache oder ein Gedanke, um richtig zu sein, unbedingt sein?"
    Mircea Eliade

  • sarvamitra:

    Jetzt bitte nochmal zum Verständnis: Heißt das, Buddha würde dem Selbst, wie es Matthias dargelegt hat, widersprechen?


    Kurze Zwischeninfo: Ich persönlich habe gar nichts dargelegt, sondern lediglich einen Wikipedia Artikel zitiert.
    Die Qualität des Artikels kann ich nicht beurteilen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es auch andere Quellen gibt, die die Mahayana Sichtweise so darstellen wie der Wikipedia Artikel es getan hat. Das Mahaparinirvana Sutra ist jedenfalls auch keine leichte Kost, um die Mahyana Sichtweise von anatta zu verstehen. Ob darin die Rede ist von "geschickten Mitteln", weiß ich leider nicht.

  • Matthias65:
    sarvamitra:

    Jetzt bitte nochmal zum Verständnis: Heißt das, Buddha würde dem Selbst, wie es Matthias dargelegt hat, widersprechen?


    Kurze Zwischeninfo: Ich persönlich habe gar nichts dargelegt, sondern lediglich einen Wikipedia Artikel zitiert.
    Die Qualität des Artikels kann ich nicht beurteilen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es auch andere Quellen gibt, die die Mahayana Sichtweise so darstellen wie der Wikipedia Artikel es getan hat. Das Mahaparinirvana Sutra ist jedenfalls auch keine leichte Kost, um die Mahyana Sichtweise von anatta zu verstehen. Ob darin die Rede ist von "geschickten Mitteln", weiß ich leider nicht.


    Ich weiß nicht, was Du für andere Quellen meinst, aber die in dem Wiki-Artikel wiedergegebene Sicht entspricht wohl der eines gewissen Tony Page (u.a. Wiki-Autor, "TonyMPNS"), der meint, er habe einen "Tathagatagarbha-Buddhismus" entdeckt - das ist aber nix anders als ein Hirngespinst, so was kommt immer mal wieder, hat aber keine ernstzunehmende personelle Basis, und ist auch kein Kennzeichen von "Mahayana".
    Mit dem Kram haben wir uns schon in diversen Foren auseinandergesetzt, da kam ein bekannter Verleger immer damit an.

  • bel:

    Ich weiß nicht, was Du für andere Quellen meinst,


    Ich meinte das Mahaparinirvana Sutra.


    bel:

    "Tathagatagarbha-Buddhismus


    Den Ausdruck kenne ich auch nicht, ich weiß nur, dass Tathagatas im Mahayana eine große Rolle spielen.

  • Matthias65:
    sarvamitra:

    Jetzt bitte nochmal zum Verständnis: Heißt das, Buddha würde dem Selbst, wie es Matthias dargelegt hat, widersprechen?


    Kurze Zwischeninfo: Ich persönlich habe gar nichts dargelegt, sondern lediglich einen Wikipedia Artikel zitiert.
    Die Qualität des Artikels kann ich nicht beurteilen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es auch andere Quellen gibt, die die Mahayana Sichtweise so darstellen wie der Wikipedia Artikel es getan hat. Das Mahaparinirvana Sutra ist jedenfalls auch keine leichte Kost, um die Mahyana Sichtweise von anatta zu verstehen. Ob darin die Rede ist von "geschickten Mitteln", weiß ich leider nicht.


    Dieser Text war oben nicht als Wiki gekennzeichnet!

    "Warum muß eine Sache oder ein Gedanke, um richtig zu sein, unbedingt sein?"
    Mircea Eliade

  • sarvamitra:

    Dieser Text war oben nicht als Wiki gekennzeichnet!


    Doch, war er:


    Matthias65:

    Es gibt viele Probleme beim Verständnis von anatta, nur mal als kleine Fußnote: Zitat aus Wikipedia:

  • Matthias65:
    bel:

    Ich weiß nicht, was Du für andere Quellen meinst,


    Ich meinte das Mahaparinirvana Sutra.


    OK, aber dieses kann man eben so oder so lesen - mit Bezug auf Mahayana-Praxis und ander Mahayana-Sutras oder völlig ohne Bezug auf diese - letzteres wäre dann "Tathagatagarbha-Buddhismus"


    bel:

    "Tathagatagarbha-Buddhismus

    Matthias65:

    Den Ausdruck kenne ich auch nicht, ich weiß nur, dass Tathagatas im Mahayana eine große Rolle spielen.


    "Buddha-Natur"-Buddhismus, sich auf das Mahaparinirvana Sutra beziehend, dort ist ja auch "Buddha-Natur" ein zentrales Thema. Tathagata ist eine Bezeichnung für die Buddhas.

  • Matthias65:
    sarvamitra:

    Dieser Text war oben nicht als Wiki gekennzeichnet!


    Doch, war er:


    Matthias65:

    Es gibt viele Probleme beim Verständnis von anatta, nur mal als kleine Fußnote: Zitat aus Wikipedia:


    Habs vor lauter Eifer übersehen.


    Sorry vielmals

    "Warum muß eine Sache oder ein Gedanke, um richtig zu sein, unbedingt sein?"
    Mircea Eliade


  • Also, ich halte die Vermischung der Begriffe "Nicht-Selbst" (Anatta), "Egolosigkeit" und "Leerheit" auch für nicht sehr gelungen. Zumal aus dem Übungsmantra der Bhikkhus deutlich wird, dass begrifflich zwischen Ich (Ego) und Selbst (bzw. Atman) durchaus unterschieden wird:



    Dies wird hier von den fünf Daseinsgruppen Form, Gefühl, Wahrnehmung, Bewusstsein und Gestaltungen gesagt. Was hat es nun mit den beiden spekulativen Ansichten auf sich:


    Zitat

    "Wenn er auf solche Weise unweise erwägt, entsteht eine von sechs Ansichten in ihm.


    • Die Ansicht 'für mich gibt es ein Selbst' (‘Atthi me attā’ti) entsteht in ihm als wahr und erwiesen; oder
    • die Ansicht 'für mich gibt es kein Selbst' (‘natthi me attā’ti) entsteht in ihm als wahr und erwiesen; oder ...


    (MN 2)


    bel meinte nun dazu, er könne es sich ganz einfach machen, indem er darauf verwies, dass in beiden Ansichten "mich" ("mein", "Ich") vorkommt und diese allein daher abwegig sind. Dann wäre aber auch das oben zitierte 'Dies ist nicht mein, dies bin ich nicht, dies ist nicht mein Selbst.' (‘netaṃ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti'.) eine abwegige Spekulation, da sie ebenfalls ein "mein" enhält. Da macht bel es sich also zu einfach.


    Nein, ich sehe es nach wie vor so: Ein wirkliches Verstehen des Begriffes "Anatta" ist nur dann möglich, wenn man versteht, was zur Zeit des Buddha mit dem Begriff "Atta" oder "Atman" gemeint war. Und das ist nur sehr bedingt vergleichbar mit dem, was heute im Allgemeinen unter "Ich" und "Selbst" verstanden wird.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot