Hat der Buddha dukkha gelehrt?

  • Mushotoku:

    und was lehrt das?


    Wie man ne Pose einnimmt?

  • Hallo v.,



    ich habe mit keinem Wort von Deinem Interesse gesprochen,
    sondern nur von meinem Interesse, das ehrlich ist.


    Und, gibt's dazu jetzt 'n Sutta oder nicht?



    Herzliche Grüße,
    Mirco

  • "Buddha sagt eh"...ist falsch .
    Sorry .


    Liebe Grüße !

  • Ellviral:

    Das wirklich geniale an Bedingten Entstehen ist das es wirklich zur Befreiung von Dukkha führt. Allerdings auch zu einem Wissen warum Dukkha entsteht und wie Ich mich verblende(wenn ich nicht prüfe)/verblenden kann(wenn ich es möchte).


    Hi Ellviral,
    wie verwendest Du den Weg des bedingten Entstehens im Alltag? Ich muss zugeben, dass ich Schwierigkeiten habe das bedingte Entstehen im Alltag umzusetzen. Es scheint mir zu aufwendig, zu komplex zu sein. In der Meditation ist es einfach, aber im Alltag? hmm....
    (Im Alltag achte ich auf die entstehenden Empfindungen und es fällt mir nicht schwer zu erkennen was die Absicht dahinter ist, ob es sinnvoll ist dem nachzugehen oder nicht.)


    _()_

    Meinst Du immer noch nicht frei zu sein? – da irrst Du dich :)

  • Das bedingte Entstehen als Unzulänglichkeit.
    Der Baum der Erkenntnis, der versucht wird,
    zu hegen und zu pflegen und wachsen zu lassen
    unterliegt doch zu häufig immer wieder der
    Unzulänglichkeit. Wegen des nicht in den Griff
    zu bekommenden bedingten Entstehens.
    Immer und immer wieder kommt
    es zu Berührungen und Sinneskontakten,
    worauf dann in "zeitlicher" Abfolge Anhaften,
    Begehren und so fort entstehen.
    Aber eben auch heilsame Zustände.
    Es ist kein in einem Moment "zeitgleich" entstehender Vorgang,
    ansonsten hätte mensch garkeine Möglichkeit des Eingreifens.
    Natürlich nur bei Erkennen des Vorgangs von Entstehen aufgrund
    von Bedingungen.
    Immer wieder sati. Auf grob- wie auch feinstofflichster
    Ebene.


    weils so schön ist:
    "Wer da Vertrau'n und Tugend hat,
    gesichert auf die Dinge blickt,
    der leidet nimmer Zeiten-Pein,
    in Brahma-Wandels Wohl getaucht".
    http://www.palikanon.com/samyutta/sam55.html#s55_2

  • Joram:
    Ellviral:

    Das wirklich geniale an Bedingten Entstehen ist das es wirklich zur Befreiung von Dukkha führt. Allerdings auch zu einem Wissen warum Dukkha entsteht und wie Ich mich verblende(wenn ich nicht prüfe)/verblenden kann(wenn ich es möchte).


    Hi Ellviral,
    wie verwendest Du den Weg des bedingten Entstehens im Alltag? Ich muss zugeben, dass ich Schwierigkeiten habe das bedingte Entstehen im Alltag umzusetzen. Es scheint mir zu aufwendig, zu komplex zu sein. In der Meditation ist es einfach, aber im Alltag? hmm....
    (Im Alltag achte ich auf die entstehenden Empfindungen und es fällt mir nicht schwer zu erkennen was die Absicht dahinter ist, ob es sinnvoll ist dem nachzugehen oder nicht.)


    _()_


    Ich habe immer die Teil benutzt. Von 12 bis 1 und wieder zurück.
    Das bedingte Entstehen ist kein Weg. Es ist immer ein Ganzes und es tritt immer als Ganzes auf.
    Doch kann, wenn man sich einen Teil vornimmt im Alltag erfahren was dieser Teil wirklich bedeutet und warum Buddha genau richtig liegt.
    Ich habe aus jedem Teil ein Koan gemacht, zu irgendwas muss das ja Nutze sein.
    Nur glaubt mir das keiner, das ich das bedingte Entstehen anhand von Buddha verstanden habe.
    Andererseits will ich das auch nicht da ich sonst im Gestrüpp von Meinungen und Vorstellungen versinke.
    Das Einfache ist einfach zu einfach.

  • Ellviral:

    Ich habe aus jedem Teil ein Koan gemacht, zu irgendwas muss das ja Nutze sein.
    Nur glaubt mir das keiner, das ich das bedingte Entstehen anhand von Buddha verstanden habe.
    Andererseits will ich das auch nicht da ich sonst im Gestrüpp von Meinungen und Vorstellungen versinke.
    Das Einfache ist einfach zu einfach.


    Scheinbar ist es dein „Tor“. Ich freue mich für dich.
    „Von 12 bis 1 und wieder zurück“ – das ist nicht mein Weg. Passt nicht zu „mir“.
    Und noch was:
    Deine Beiträge sprechen mich viel mehr an als früher – keine Ahnung ob die Veränderung bei mir oder bei Dir zu suchen ist. Sie haben mehr „Tiefe“ als früher – wenn ich es so offen sein darf...
    Ob jemand Dir glaubt oder nicht, ist wirklich egal. Hauptsache Du weißt es.


    _()_

    Meinst Du immer noch nicht frei zu sein? – da irrst Du dich :)

  • Nach dem Madhupiòùika-sutta führt die bedingte Abfolge des normalen Wahrnehmungsprozesses von Kontakt (phassa) über Gefühl (vedanâ) und Wahrnehmung
    (saììâ) zum Denken (vitakka), was wiederum der Anreiz für eine rasche
    und schnelle Vermehrung von Gedanken und sich ausbreitenden Vorstellungen (papaìca) sein kann.
    http://www.buddhismuskunde.uni…df/analayo/DirekteWeg.pdf seite 247


    Die »sechs Tore« sind eine Bezeichnung für
    die inneren sechs Sinnesgebiete. »Torwächter« ist eine Bezeichnung für
    die Achtsamkeit. Die »zwei Eilboten« stehen für Samatha und Vipassanâ.
    Der »Herr der Grenzfestung« ist eine Bezeichnung für das Bewusstsein.
    Die »Mitte, wo sich die vier Straßen kreuzen« ist eine Bezeichnung für
    die vier großen Elemente… Die »wirklichkeitsgemäße Botschaft« ist eine
    Bezeichnung für Nibbâna. Der »Weg, auf dem sie gekommen sind« ist
    eine Bezeichnung für den Edlen Achtfachen Pfad.“
    http://www.dhamma-dana.de/buecher/Die_zwei_Eilboten.pdf

  • Peeter:

    Nach dem Madhupiòùika-sutta führt die bedingte Abfolge des normalen Wahrnehmungsprozesses von Kontakt (phassa) über Gefühl (vedanâ) und Wahrnehmung
    (saììâ) zum Denken (vitakka), was wiederum der Anreiz für eine rasche
    und schnelle Vermehrung von Gedanken und sich ausbreitenden Vorstellungen (papaìca) sein kann.
    http://www.buddhismuskunde.uni…df/analayo/DirekteWeg.pdf seite 247


    Da Analayo ne reichlich merkwürdeige Quellenangabe macht: Er meint M17, das "Honigkuchen-Sutta".
    Interessant ist nun, daß er ganz exakt paticca-sam-uppada als "Bedingtes Zusammen (sam)-Entstehen" übersetzt, also, beim Zusammenkommen der Bedingungen entsteht das und jenes, und es auch für "Kontakt" illustriert, dann aber für die "Reihe" völlig unbegründet in "Ablauf" zurückfällt, ja sogar von "Ablauf der Bedingtheit im gegenwärtigen Augenblick" spricht, was für ein sprachlicher Bock.
    Scheint ne Familenkrankheit zu sein und für mich ein klares Zeichen dafür, daß der Mann einfach nicht aus eigener Erfahrung weiß, wovon er redet - alles nur zusammengedacht, und natürlich steht davon kein Wort in M17.

  • es ist ja nicht ratsam das bedingte zusammenentstehen einfach laufen zu lassen
    bis es das bewusstsein infiltriert
    sonst könnte niemand versuchen sich an die kai
    zu halten oder die "gelübde zum leben machen und ihre wurzeln in die tiefe wachsen
    zu lassen " . warum einen wust aus etwas machen, was eine abfolge hat - laut buddha ?

  • vimokkha:

    es ist ja nicht ratsam das bedingte zusammenentstehen einfach laufen zu lassen
    bis es das bewusstsein infiltriert
    sonst könnte niemand versuchen sich an die kai
    zu halten oder die "gelübde zum leben machen und ihre wurzeln in die tiefe wachsen
    zu lassen " . warum einen wust aus etwas machen, was eine abfolge hat - laut buddha ?


    Du behauptest immer "laut Buddha" und wenn Du gefragt wirst, wo das stehen soll, gibts keine Antwort :)

  • bel:

    Du behauptest immer "laut Buddha" und wenn Du gefragt wirst, wo das stehen soll, gibts keine Antwort :)


    Du übertreibst. Es war einmal und dann hab ich gesagt, es war falsch und sorry ;)

  • vimokkha:
    bel:


    Du behauptest immer "laut Buddha" und wenn Du gefragt wirst, wo das stehen soll, gibts keine Antwort :)


    Du übertreibst. Es war einmal und dann hab ich gesagt, es war falsch und sorry ;)


    Ich bezieh mich nicht auf "es war einmal", sondern auf Deinen letzten Beitrag - aber Du kannst das ja nachreichen, kein Problem.

  • Ach, das ist nur Geschmackssache ;) Guck mal, man kann ja auch von einer Folge
    oder Reihe von Wellen sprechen und ist trotzdem allet Wasser .


    Im Satipatthana Tread kriegen sie nicht gebacken, wie die Thera-Medi geht ...
    da wäre es schon mal sinnvoll die Reihenfolge zu filtern, sonst entsteht bedingt
    zusammen nur Murks - muss ja nicht sein


    Das muss auch nicht sein bei der rechten Anstrengung, da soll man ja unheilsame
    Gedanken und Gefühle nicht aufsteigen lassen
    wenn das bedingte entstehen nun unbedingt bedingt zusammenentstehen würde
    dann wär das ja nicht möglich


    oder ist das dann das unbedingte zusammenentstehen von nur oder halb heilsamen ?
    oder das bedingte zusammenabstehen vom unheilsamen ?


    ach, ich geh jetzt mal aus . das beruht auf einem weder weh-noch- wohl-gefühl =langeweile=null sati :D


    mit freundlichen grüßen mein schöner !

  • Was hat das alles mit "laut Buddha" zu tun?

    vimokkha:

    mein schöner !


    falsche Ableitung.

  • Na, er stellt doch die einzelnen Glieder in Folge dar , vorwärts wie rückwärts .
    Er hätte wohl die einzelnen Glieder nicht einzeln benannt - und folgerichtig benannt -
    wenn er darin keinen Sinn in der Belehrung gesehen hätte . Aber Du neigst zur
    Philosophie , das tue ich nicht . Ich merk mir nur praxistauglich pragmatisch :)

  • vimokkha:

    Na, er stellt doch die einzelnen Glieder in Folge dar , vorwärts wie rückwärts .
    Er hätte wohl die einzelnen Glieder nicht einzeln benannt - und folgerichtig benannt -
    wenn er darin keinen Sinn in der Belehrung gesehen hätte . Aber Du neigst zur
    Philosophie , das tue ich nicht . Ich merk mir nur praxistauglich pragmatisch :)


    Quatsch, Du hast (seit wann?) nicht ein einziges Mal richtig gelesen oder zugehört, das ist Deine "Praxis":
    Die "Glieder" heißen jeweils:


    avijiā-paccayā sankhārā »Durch Unwissenheit bedingt ist (geistige) Zusammensetzung«, nicht etwa einfach"Unwissenheit",
    sankhāra-paccayā viññānam »Durch (geistige) Zusammensetzung bedingt ist Bewußtsein«, nicht etwa einfach "Bewußtsein",
    viññāna-paccayā nāma-rūpam »Durch Bewußtsein bedingt ist Geist-Körper«, nicht einfach "Geist-Körper"
    .... usw. ....,
    jāti-paccayā jarā-maranam »Durch Geburt bedingt ist Altern und Sterben«, nicht etwa "Altern & Srerben"


    Nirgendwo steht "folgt" und in den Sutta gibts natürlich auch keine Nummerierung.
    Das hat nix mit von Dir unterstellten "Philosophie" zu tun, sondern einfach nur mit konzentriertem Lesen (Nur-Lesen :lol: ) und nicht seinen eigenen Theorien nachhängen, oder eben mit dem Gegenteil ... das ist Praxis.


    Es ist auch völlig unnötig, sich ein "folgt" hineinzudenken, weil ja das Prädikat schon in jedem einzelnen Glied ausdrücklich genannt wird, nämlich "bedingt" paccayā. Die Glieder umfassen also selbst jeweils eine Bedingtheit avijiā-paccayā sankhārā, und es eben nicht so, daß sie nur jeweils ein Phänomen bezeichnen, z.B. "avijiā", das mit dem Phänomen im nächsten Glied, z.B. "sankhārā" in einer "Folge" steht.


    Ach übrigens, wenn man begriffen hat, daß es sich um Bedingtheit im Moment handelt, dann ist eigentlich zu übersetzen: »Durch genau diese Unwissenheit (diesen Unwissenheits-Moment) bedingt ist genau diese (geistige) Zusammensetzung, dieser Zusammensetzung im Moment«, »Durch genau diese (geistige) Zusammensetzung (Zusammensetzung im Moment) bedingt ist genau dieses Bewußtsein, dieser Bewußtseinsmoment«, usw., zugegeben etwas knifflig, denn Pali ist eine artikellose Sprache.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Moin Bel,


    Durch Unwissenheit bedingt ist geistige Zusammensetzung. Das liest sich aber wie ein Ursache/Wirkung Komplex.
    Aber das ist es doch eigentlich nicht. Es ist ja ein Bedingungszusammenhang. D.h. wenn geistige Zusammensetzung ist, muss vorher Unwissenheit gewesen sein.
    Die Unwissenheit bewirkt die geistige Zusammensetzung nicht, aber sie ist eine Grundvoraussetzung damit diese entstehen kann.


    Ist es das, was du sagen willst?

  • Ji'un Ken:

    D.h. wenn geistige Zusammensetzung ist, muss vorher Unwissenheit gewesen sein.


    So stehts eben nicht da (s.u)

    Ji'un Ken:

    Die Unwissenheit bewirkt die geistige Zusammensetzung nicht, aber sie ist eine Grundvoraussetzung damit diese entstehen kann.
    Ist es das, was du sagen willst?


    Genau, sonst würde ja "bewirkt" oder "folgt" stehen, es heißt aber "bedingt" - und das ist auch deshalb von Bedeutung, weil diese "bedingt", alle weitere Bedingtheiten einschließt, dehalb heißt ja "paticcasamuppada", Bedingtes Zusammenentstehen.. Die Dinge entstehen nicht der Folge nach, sondern zusammen.
    Das geht zugegeben etwas über das "gewöhnliche" Denken und Vorstellungsvermögen hinaus, verschließt sich aber diesem auch nicht prinzipiell.
    Wenn man sich mal D15 anschaut, bezeichnen auch die Glieder immer einen gleichzeitig zusammenentstehenden Komplex gegenseitiger Bedingtheit also "viññāna-paccayā nāma-rūpam" und gleichzeitig "nāma-rūpa-paccayā viññānam", es gibt also auch keine bevorzugte Richtung.


    Zitat

    'Ist Geistigkeit und Körperlichkeit auf gewisse Weise bedingt?', auf diese Frage, Anando, wäre 'Das ist es' zu antworten; 'Wodurch bedingt ist Geistigkeit und Körperlichkeit?', wenn man so fragte, wäre 'Durch Bewußtsein bedingt ist Geistigkeit und Körperlichkeit' zu antworten.
    'Ist Bewußtsein auf gewisse Weise bedingt?', auf diese Frage, Anando, wäre 'Das ist es' zu antworten; 'Wodurch bedingt ist Bewußtsein?', wenn man so fragte, wäre 'Durch Geistigkeit und Körperlichkeit bedingt ist Bewußtsein' zu antworten.


    http://www.palikanon.com/digha/d15.htm

    3 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • BEL:


    Es tut mir sehr leid...ich möchte auch nicht auf diese harsche, freudlose und unheilsame Art mit dir diskutieren ...
    nur eine Kleinigkeit noch anmerken... gerade für Mahayana bezieht sich das BE nicht "nur" auf den Moment,
    sondern auch auf den Daseinskreislauf in den Welten . Und das ist ja eindeutig(er) nachzulesen ; freilich auch erfahrbar durch Einsicht .


    Ich werde dir die Sutren nicht raussuchen, die Begehren und in Folge Aversion als Grund für niedere Geburten angeben .


    Mit freundlichen Grüßen !