Illusionen sind Gedanken, oder ?

  • Hingabe fragte: Illusionen sind Gedanken ( oder ? )


    Eine gute Frage, danke dafür. Wenn ich so vor mich hin schaue, was ist das Ergebnis?

    Farben und Formen, weil da schon Interpretation aktiv ist. Illusion.

    Da gab es eine WhatsApp-Gruppe, eher sehr schweigsam: "Refuting the external world".

    Es ging darum, alles von außen Kommende zurückzuweisen.

    Kein Input, keine Illusion?
    Anfangs war das sehr aufregend, also doch Illusion.


    Gedanken, jaja, alles Illusion, kann ich nicht anfassen.

    Bankkonto, Mondumlaufbahn.


    Glatteis kann so schön sein.

    • Offizieller Beitrag

    Der Begriff "Gedanken" ist sehr mehrdeutig.


    • Manchmal wird darunter ein bewußtes, sprachliches Denken und Folgern verstanden.
    • In anderem Kontexten wird alles Geistige ( Empfinden, Emotionen) unter "Gedanken" gefasst.
  • Nur zum Verständnis, meinst Du Illusionen im Sinne von Sinnestäuschung/Missinterpretation?

    Die Frage von Hingabe kam bei mir so an, daß eher die Vielschichtigkeit des Begriffs Illusion nachgefragt war. Mein Beitrag konnte nur einige Aspekte aufzeigen.

    • Offizieller Beitrag

    Im Buddhismus verwendet man den Begriff "klesha" - öfter Mal als "Verblendung" übersetzt. Oder auch als "Illusion".


    Im Buddhismus meint Klesha oder Kilesa die „Verunreinigungen“, „die den Geist trübenden Leidenschaften“.[2]


    Es gibt folgende zehn Geistesverschmutzungen (kursiv in Klammern sind dahinter jeweils die entsprechenden Pali-Begriffe vermerkt):

    1. Gier, Begierde (lobha)
    2. Hass (dosa/dves)
    3. Verblendung (moha, avijjā)
    4. (Ich-)Dünkel (asmi-mana)
    5. (falsche) Ansichten (micchādiṭṭhi)
    6. Zweifel, Zweifelsucht (vicikicchā)
    7. Starrheit, Trägheit (thīnaṃ)
    8. Aufgeregtheit, Anmaßung (uddhaccaṃ)
    9. Schamlosigkeit (ahirikaṃ)
    10. Gewissenlosigkeit, Rücksichtslosigkeit (anottappaṃ).

    Ich würde sagen, dass diese Aufzählungen bestimmte problematische Haltungen/ Herangehensweisen bezeichnet.


    Und die konkreten Gedanken sind dann eher die Symptome. Sagen wir bei "Zweifel" poppen Gedanken des Zweifels auf. Bei "Hass" Gedanken der Abneigung.


    Aber bestimmte Sachen wie " Trägheit" oder "Aufgeregtheit" haben ja eher eine ganz stark körperliche Kompetente. Da passt ja "Gedanke" nicht so gut.

  • Guten Morgen Void,

    ich sehe bei Trägheit eben auch die Starrheit. Ich kenne das auch. Und wenn ich darüber reflektiere, warum ich mich so fühle, dann komme ich zu dem Ergebnis, dass ich zuviel negative Gedanken hatte, die mir meine Energie raubten. Dann fällt mir wieder die Aussge von Carlos Castaneda ein


    "Alles, was ich brauche, ist Energie. Und Energie bekommt man, indem man sich selbst und alle/s andere vorurteilsfrei betrachtet und untersucht"


    Das mache ich dann und dann löst sich die Starrheit/Trägheit auf.


    Manchmal bin zu verwickelt, um diese Lösung zu erinnern. Dann dauert das eben länger. Jedoch ist mein Bestreben, diesen Prozess gleich beim Auftauchen abzuschneiden.


    Genauso Aufgeregtheit und Anmaßung. Wenn mich der Hafer sticht und ich überheblich werde, dann bin ich auch ganz aufgeregt, weil ich mich "so toll finde".


    All das sind durch Gedanken geförderte Auswüchse und verursachen Illusionen.

    _()_

    Ohne mich ist das Leben ganz einfach

    Ayya Khema

    Oder anders ausgedrückt: Die Beherrschung der Gedanken ist der Weg zum Glück (SH Dalai Lama)

  • Die Frage von Rigpa kam bei mir so an, daß eher die Vielschichtigkeit des Begriffs Illusion nachgefragt war. Mein Beitrag konnte nur einige Aspekte aufzeigen.

    Ja so meinte ich das. Deinen Eingangsbeitrag verstehe ich heute nicht mehr, gestern wohl schon, da habe ich den ja auch als gut befunden. Danke aber für das Aufnehmen und weiter verarbeiten meiner Frage. :D

    m Buddhismus verwendet man den Begriff "klesha" - öfter Mal als "Verblendung" übersetzt. Oder auch als "Illusion".

    Danke, also das alles meint Illusionen. Die fünf Skandhas gehören die nicht dazu ?

    Es liest sich für mich so, das alles was schön ist ( schöne Gedanken / heilsame) das ist keine Illusion. Wenn meine Beiträge zu platt sind so ungeistig dann tut es mir leid, aber er kann gerade nicht mehr leisten. Ist auch einfach daher gefragt, kann man auch leicht beantworten wenn man möchte. :rose:

    Der Weise, der, auf Sittlichkeit gestützt,

    Den Geist entfaltet, sich in Weisheit übt,

    Ein solch entschlossener und weiser Jünger

    Mag dieses Lebens Wirrsal einst entwirren.


    (Diese Verse finden sich im Samyutta-Nikāya).





    • Offizieller Beitrag

    Der. Ergriff "Illusion" ist nicht sehr gut. Weil man da ja sehr schnell auf gute Wahrheit und weniger gute Wahrheit kommt.


    Während ja z.B der Begriff "Verblendung" sind eine teilweise Blindheit bezeichnet. Wenn die Katze die Maus als "lecker Mahlzeit" sieht dann ist das eine ganz schöne Blindheit indem sie all das ausklammern was die Maus für sich selber oder für andere Mäuse ist. Während da der Begriff Illusion "Ist die Maus wirklich eine leckere Mahlzeit" an der Sache vorbeigeht. Die Frage ist nicht ob die Maus lecker ist oder nicht, sondern was diese Sicht auf die Maus alles ignoriert. Deswegen der Begriff "Verblendung".

  • Danke, also das alles meint Illusionen. Die fünf Skandhas gehören die nicht dazu ?

    Die, meine Skandha, Körper und Bewusst-Sein (Habe Geist durch Bewusst-Sein ersetzt), können keine Illusion sein.

    Weil Skandha Mein Ich Selbst ist.


    Alles Geistige, nicht das Bewusstsein, ist damit beschäftigt, mit der Umwelt klarzukommen, heißt Gefühle, Wahrnehmung, Absichtsgestaltung, bewusst Erfahrungen mit der Umwelt, um gemeinsame Begriffe, Symbole, Zeichen, Verhaltens-

    Handlungsweisen zu bilden. Diese sind für Kommunikation, mit dem Geistigen, das nicht mein ist, hilfreich für alle umzugehen.


    Ich bin da gelandet, dass ich Bewusstsein von Geist-Sein trennen muss. Der Geist kann sich etwas bewusst werden, doch das hat immer mit er Umwelt der Skandha zu tun. Das Bewusstsein erkennt nur die Auswirkungen der Umwelt auf Skandha und leitet zu Absichtsbildung, Wahrnehmung, Gefühle, den Teilen der Skandha, die Mein Ich Selbst sind, um körperlich reagieren zu können.


    Die Weiterführung: Memoiren gefunden in der Badewanne

  • Hallo Rigpa,

    schöne Gedanken sind auch eine Illusion, wenn sie Wünsche und Bewertungen beinhalten. Alle Bewertungen sind nicht frei von Irrtümern.

    Der Park ist schön, bedeutet lediglich schön für jemanden der Parks mag. Das sieht ein Naturforscher vielleicht anders.


    Heilsame Gedanken sind m.E. nur Gedanken, die die Verblendung abbauen, z.B. durch das Befolgen des achtfachen Pfades und das Erkennen der Vier Edlen Wahrheiten.

    _()_

    Ohne mich ist das Leben ganz einfach

    Ayya Khema

    Oder anders ausgedrückt: Die Beherrschung der Gedanken ist der Weg zum Glück (SH Dalai Lama)

  • Heilsame Gedanken sind m.E. nur Gedanken, die die Verblendung abbauen, z.B. durch das Befolgen des achtfachen Pfades und das Erkennen der Vier Edlen Wahrheiten.

    Danke, ich finde das sehr hilfreich. ( Bewertung ). :D:erleichtert: Aber ich habe keinen Wunsch oder doch ? :? Hilfreich finden ist einfach eine Feststellung. :like:Ja so wird es sein.

    Der Weise, der, auf Sittlichkeit gestützt,

    Den Geist entfaltet, sich in Weisheit übt,

    Ein solch entschlossener und weiser Jünger

    Mag dieses Lebens Wirrsal einst entwirren.


    (Diese Verse finden sich im Samyutta-Nikāya).





  • Heilsame Gedanken sind nicht nur Gedanken, die die Verblendungen abbauen, sondern sie hinterlassen auch heilsame karmische Anlagen in unserem eigenen Geisteskontinuum und sind deshalb ein wesentlicher Faktor für das Erleben von Glück. Heilsame Gedanken sind auch stets mit gültiger Erkenntnis verbunden.


    Wenn die Bewertung von inneren und/oder äußeren Phänomenen auf gültiger Erkenntnis beruhen, dann sind sie kein Problem.


    Wenn man etwas als hilfreich findet, ist das nicht nur eine neutrale Feststellung, sondern man hat ja auch Gründe dafür, dass man etwas als hilfreich findet. Ebenso wenn etwas nicht als hilfreich findet.


    Wünsche zu haben ist nicht das Problem. Wenn man den Wunsch hat, die Leidensursachen vollständig mittels des achtfachen Pfades zu überwinden, dann ist das ein realistischer Wunsch, den man auch verwirklichen sollte. Wenn man den Wunsch hat, Karriere zu machen und viel Geld verdienen zu wollen um Glück zu erleben, dann ist dies sicherlich ein unrealistischer Wunsch, weil er sich nicht erfüllen wird. Das Problem ist nicht der Wunsch. Entscheidend ist die dem Wunsch zugrunde liegende Motivation.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Die Frage von Rigpa kam bei mir so an, daß eher die Vielschichtigkeit des Begriffs Illusion nachgefragt war. Mein Beitrag konnte nur einige Aspekte aufzeigen.

    Ja so meinte ich das. Deinen Eingangsbeitrag verstehe ich heute nicht mehr, gestern wohl schon, da habe ich den ja auch als gut befunden. Danke aber für das Aufnehmen und weiter verarbeiten meiner Frage :D

    Danke fürs Nachhaken. Mir geht es auch oft so wenn Aspekte der Nondualität, des Eins-Sein angesprochen werden.
    Dann ist da eben Verständnis, weil schon mal ähnliches gesehen wurde, oder es wird übersehen.
    Ich hatte einiges weggelassen um vielleicht später mehr zu nennen.


    Unausgesprochen ging es mir darum die Relativität des Begriffs Illusion anzusprechen und auch, daß bei Betrachtung des Eins-Sein der Eindruck von Illusion auftauchen kann. Nicht nur bei Betrachtung der weltlichen Dinge sondern bei wirklich aller Wahrnehmung.


    Ich weiß nicht genau wo ich damit stehe. Bislang kannte ich es lediglich so, daß das Körperliche, Vergängliche als Welt der Illusionen bezeichnet wird.

  • Heilsame Gedanken sind m.E. nur Gedanken, die die Verblendung abbauen, z.B. durch das Befolgen des achtfachen Pfades und das Erkennen der Vier Edlen Wahrheiten.

    Danke, ich finde das sehr hilfreich. ( Bewertung ). :D:erleichtert: Aber ich habe keinen Wunsch oder doch ? :? Hilfreich finden ist einfach eine Feststellung. :like:Ja so wird es sein.

    So wie Helmut das beschreibt sehe ich das auch. Dem kann ich nichts hinzufügen außer auf das Thema bezogen, dass Wünsche gut sind, sie genau, z..B. mittels Meditation und Reflexion, unter die Lupe zu nehmen. Auch Erwartungen sind Wünsche.

    _()_

    Ohne mich ist das Leben ganz einfach

    Ayya Khema

    Oder anders ausgedrückt: Die Beherrschung der Gedanken ist der Weg zum Glück (SH Dalai Lama)

  • Unausgesprochen ging es mir darum die Relativität des Begriffs Illusion anzusprechen und auch, daß bei Betrachtung des Eins-Sein der Eindruck von Illusion auftauchen kann. Nicht nur bei Betrachtung der weltlichen Dinge sondern bei wirklich aller Wahrnehmung.


    Ich weiß nicht genau wo ich damit stehe. Bislang kannte ich es lediglich so, daß das Körperliche, Vergängliche als Welt der Illusionen bezeichnet wird.

    Hm, sorry, ich vestehe nichts vollkommen, was du meinst doch... Wenn aber Helmut oder Monika schreiben, ich habe kein Problem.

    Also, es geht nichts um die Sprache, eigentlich...



    Ich versuche kurz mir dem integrativen Ansatz.

    Wenn Descartes sagt : " cogito ergo sum", dann A.Damasio sagt , am Anfang waren die Gefühle.

    Unseres Gehirn war nichts sofort rein evolutionisch mir dem Verstand ausgestattet.

    Wenn ich den Regenwurm steche, er zieht sich zusammen.

    Wenn ich den heissen Herd berühre, ich ziehe dann unwillkührlich meine ( verbrannte?) Hand zurück.

    Das war der Anfang. Herz-Sutra war sehr viel später, wie alle mögliche Begriffe und die Konstruktionen, wie auch unsere Sprache, als der Vermittler...

    Die Gedanken sind nichts real, eigentlich... Man spricht dann über die so--- "abhängige Benennung", wenn mein Grips mich nichts täuscht..

    Die Gedanken spiegeln keine Wirklichkeit wider, denn die Dinge , die wir sehen , oder wahrnehmen, die entsprechen nichts der Realität, wie sie be(er) -schaffen ist.

    Deswegen man spricht über die illusion( Maya, Samsara... egal).

    Du kannst kein konkrestes ding, Geräusch, die Farbe, usw... als so wie die aus sich selbst inhärente / innewohnenede/ Entität nichts finden, aich keinen ( Inhärenten ) Buddha... egal was, oder wen...

    Aber wenn ich es abtippe, dann du liest es doch...

    Also, es passiert, aber so wie als ob in der "Magischen" Realität, wo es gibt wie das Klatschen mit einer Hand, man hört es, aber es kommt zustande wie da-zwischen...

    Das alles, wenn ich deine Frage verstehe, sind dann nur die verschiedene Perspektive, der anderer Blinkwinkel, ....

    Die alle Dinge sind real, weil sie wirken, aber sie sind leer, als die selbständige Entität. denn die ganze Welt,

    ist nichts mehr als das:


    Dharmadhatu - Wikipedia


    Dharmadhatu – Wikipedia – Enzyklopädie


    Noch besser, wenn man über das Holografische Iniversum, oder Indra-Netz spricht:


    Indras Netz



    Zitat

    Wenn unsagbare Buddha-Länder zu Atomen reduziert werden, In einem Atom sind unermessliche Länder, Und wie in einem, Also in jedem. Die Atome, auf die diese Buddha-Länder augenblicklich reduziert werden, sind unaussprechlich. Und so sind die Atome der kontinuierlichen Reduktion von Moment zu Moment Unermessliche Äonen weitermachen; Diese Atome enthalten unbeschreiblich viele Länder, Und die Atome in diesen Ländern sind noch schwerer zu erkennen.

    Ich hoffe, das sollte reichen, Kinabalu .


    LG.


    P.S. Ach, das ist auch mir der Zeit, du kannst doch "jetzt" nichts finden, aber du lebst immer drin.

    Oder man kann Das Photon nichsts finden, er bestimmt dann der Beobachter... Welle versus Partikel.

    Das sind alles nur die verschiedene Modelle, aber der Inhalt ist identisch.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Nicht nur bei Betrachtung der weltlichen Dinge sondern bei wirklich aller Wahrnehmung.

    Ja, so etwas wärmer.... deine Wahrmehmung bestimmt die Welt...

    oder erschafft deine eigene Welt...

    Man spricht über so...den eigenen Tunnel der Wahnehmung.

    Aber wenn wir alle die Blüme sehen, das ist wirklich die Blüme?

    So auch dazu:


    Zitat

    Konsens Realität[1] ist das, was allgemein als Realität vereinbart wird, basierend auf einer Konsensansicht.


    Konsensrealität – Wikipedia – Enzyklopädie

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Wenn alle Begriffe als relativ erkannt werden, eben leer von irgendeiner realen Wirkung, dann erscheint das Betrachten des Eins-Sein

    auch als Illusion. Da ist das Betrachten der Objekte der Welt echt und ohne Illusion (klappt nur wenn keine Begriffe das Betrachten stören).

    Da sind „Objekte“, das Eins-Sein kann also nur Illusion sein, weil das Eins-Sein kein Objekt der Welt ist.

    Das „Ich“-bin zeigt mir jedes Objekt der Welt ganz ohne Worte, mit Gefühl, Wahrnehmen, Absichten mit mir, Bewusstsein.

    Genauso kann ich jedes Objekt, fühlen, wahrnehmen, Beabsichtigen, mir bewusst sein, ganz ohne Worte und Beziehungen durch Worte.

    Eins-Sein ist Illusion, „Ich“ bin nicht, genauso nicht „Du“ bist.

  • Genauso kann ich jedes Objekt, fühlen, wahrnehmen, Beabsichtigen, mir bewusst sein, ganz ohne Worte und Beziehungen durch Worte.

    Eins-Sein ist Illusion, „Ich“ bin nicht, genauso nicht „Du“ bist.

    Du scheinst auf jedenfall ein anderes Erlebnis / Zustand zu meinen als ich. ;) Danke für Deine Ausführungen. War sehr interessant.

    Um so besser wenn man nicht alles weiß oder ich nicht alles weiß, noch nicht weiß, oder ich nicht verstehe. Sollte mein Erleben / Zustand einfach los lassen und schauen, dass ich weiter übe. ;) P.S ist aus Versehen im falschen Faden gelandet, aber hier passt das auch her oder ?

    Der Weise, der, auf Sittlichkeit gestützt,

    Den Geist entfaltet, sich in Weisheit übt,

    Ein solch entschlossener und weiser Jünger

    Mag dieses Lebens Wirrsal einst entwirren.


    (Diese Verse finden sich im Samyutta-Nikāya).





    Einmal editiert, zuletzt von Hingabe ()

  • Wenn alle Begriffe als relativ erkannt werden, eben leer von irgendeiner realen Wirkung, dann erscheint das Betrachten des Eins-Sein

    auch als Illusion. Da ist das Betrachten der Objekte der Welt echt und ohne Illusion (klappt nur wenn keine Begriffe das Betrachten stören).

    Da sind „Objekte“, das Eins-Sein kann also nur Illusion sein, weil das Eins-Sein kein Objekt der Welt ist.

    Lieber Ellviral, diese Begriffe, die sind realtiv, abhängig , .... aber die Wirkungen sind absolut real.

    Ich wollte diesen Gedanken auf sehr einfachen Beispiel demonstrieren.

    Im einem Dorf im Afrika wurde ein Mensch zum Tode von dem Schamamen( Haüptling) verurteilt. Also, er wurde so wie verflucht, verdammt, die Magie... Egal was...

    Aber im deisem Dorf war ein Europäer. Und er war der Arzt. Also, er untersuchte den Armen, der hatte einfach dahingesiechen...keine organische Ursache... Und nichts konnte dem ( Opfer) helfen.

    Also, wir haben hier, vereinfach ausgedrückt, die Macht von des konkreten Gedanken.

    Aber ich erzähle es weiter.

    Gut, der Arzt ging dann zum Häuptling, zum diesem Voodoo-Priester, spielt keine Rolle... und hatte ihn gebeten den Mesnchen zu begnadigen.

    OK, der Schamane wurde schliesslich nachgiebig und hatte den eigenen Fluch aufgehoben.

    Und der Mann wurde geheilt, also...

    der Gedanke hatte sich wirklich als die Illusion entpuppt.

    Man kann also wegen der "Illusionen" real sterben.

    Ich sehe hier den direkten Draht zum zentralen Gedanken von Madhyamaka über das Wesen der Realität.

    Ohne die konkrte Schulen weiter zu vertiefen...

    Noch einen Schritt weiter...

    Zitat

    Da sind „Objekte“, das Eins-Sein kann also nur Illusion sein, weil das Eins-Sein kein Objekt der Welt ist.

    Das "Eins-Sein", wenigstens(?, Z.B.) aus der Perspektive "Nur-Geist" -Schule( Dzogchen) man kann bestimmt real erfahren.

    Die Welt , anders ausgedrückt, die Realität--- wirkt! , weil die Dinge, ( Objekte?) frei vom eigenem unanhängigen Eigen-Wesen sind.

    Durch die "Leerheit" oder die Illusion der "Objekten" das Karma ( Wirkung !) ist möglich.

    Das ist doch derselbe Gedanke ...von mir ...aber in der anderen Verkleidung.

    LG.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Ist das nicht genau das Leiden das wir selber erzeugen? Wir sind überzeugt als Geistige Wesen über den Körper zu herrschen. Wir können und zu Tode fressen, spotlern, arbeiten, ver-drogen. Und wenn der Körper uns diese „kleinen“ Wünsche erfüllt, sind wir beleidigt, dass wir unsere Arbeit nicht wieder loswerden.


    Wir geben sogar unserem Körper oder der Umwelt die Schuld an unserm Kranksein. Da taucht kein Gedanke auf das wir unseren Körper gezwungen haben das zu ertragen, unsere Wünsche, nach Nahrung, Gesundheit, Schönheit zu erfüllen. Kein Wunder, dass Flüche wirken. Wir wollen ja, dass sie wirken! Wenn das bedeutet zu sterben wird unser Körper uns diesen Wunsch erfüllen oder einfach diesen irren Geist abschalten, Coma. Dann kann der Körper endlich frei leben.

  • Wir wollen ja, dass sie wirken!

    Ellviral, wer?---wir?

    den unstillbaren Durst , also Trishna( Tanha) ...das ist die teribende Kraft , die Samsara ..."gewährleistet".

    Aber wo sind wir?

    LG.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Wir wollen ja, dass sie wirken!

    Ellviral, wer?---wir?

    den unstillbaren Durst , also Trishna( Tanha) ...das ist die teribende Kraft , die Samsara ..."gewährleistet".

    Aber wo sind wir?

    LG.

    Wir sind ganz allgemein Menschen die sich als Personen mit einem stabilen Ich erkennen.

    Alle Menschen, alle Dhamma, alle Regeln, Gesetze, Gedanken sind Samsara.