Definition von Meditation

  • Helmut9:

    Alles was nicht sitzen ist wird vernichtet. Es geht auch der Wunsch nur zu sitzen verloren. Ich sitz dann nicht mehr ich bin nur noch ich ohne Ego, ohne Ich , ohne Selbst. Nibbanna.


    "Ihr habt alle gut gesprochen, Sāriputta, jeder auf seine Weise. Höre auch von mir, welche Art von Bhikkhu diesen Sālawald von Gosiṅga schmücken könnte. Sāriputta, wenn da ein Bhikkhu von seiner Almosenrunde zurückgekehrt ist, setzt er sich nach seiner Mahlzeit nieder, kreuzt die Beine, richtet den Oberkörper auf, verankert die Achtsamkeit vor sich und faßt den Entschluß: 'Ich werde diese Sitzhaltung nicht aufgeben, bis mein Geist durch Nicht-Anhaften von den Trieben befreit ist.' Jene Art von Mönch könnte diesen Sālawald von Gosiṅga schmücken." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m032z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Elliot:
    Helmut9:

    Alles was nicht sitzen ist wird vernichtet. Es geht auch der Wunsch nur zu sitzen verloren. Ich sitz dann nicht mehr ich bin nur noch ich ohne Ego, ohne Ich , ohne Selbst. Nibbanna.


    "Ihr habt alle gut gesprochen, Sāriputta, jeder auf seine Weise. Höre auch von mir, welche Art von Bhikkhu diesen Sālawald von Gosiṅga schmücken könnte. Sāriputta, wenn da ein Bhikkhu von seiner Almosenrunde zurückgekehrt ist, setzt er sich nach seiner Mahlzeit nieder, kreuzt die Beine, richtet den Oberkörper auf, verankert die Achtsamkeit vor sich und faßt den Entschluß: 'Ich werde diese Sitzhaltung nicht aufgeben, bis mein Geist durch Nicht-Anhaften von den Trieben befreit ist.' Jene Art von Mönch könnte diesen Sālawald von Gosiṅga schmücken." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m032z.html)


    Viele Grüße
    Elliot


    Ich sach ja da gibt es keinen Zweifel wenn ich lese und bin.


    'Ich werde diese Sitzhaltung nicht aufgeben, bis mein Geist durch Nicht-Anhaften von den Trieben befreit ist.'


    Genau so lange bis das erreicht ist dauert eine Sitzung.

  • Helmut9:

    'Ich werde diese Sitzhaltung nicht aufgeben, bis mein Geist durch Nicht-Anhaften von den Trieben befreit ist.'


    Genau so lange bis das erreicht ist dauert eine Sitzung.


    "Und was, Freund, ist die Herzensbefreiung durch Leerheit? Da erwägt ein Bhikkhu, der in den Wald oder zum Fuße eines Baumes oder in eine leere Hütte gegangen ist: 'Dies ist leer von einem Selbst oder von etwas, das einem Selbst gehört'. Dies wird Herzensbefreiung durch Leerheit genannt." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m043z.html)


    Zack - fertig.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot


  • Zack fertig !


    liebe Grüsse
    Helmut

  • Onda:

    Und es wäre zu klären, welche Art von Aktivität zazen und kinhin im Zen darstellen. Und welche Funktion sie haben.


    Solange du nicht selbst beginnst zu "klären" solange werden es halt nur gedankliche Konzepte sein, das Zazen und das Kinhin ... wobei das Konhin sehr viel einfach zu verstehen ist. Wenn du mehrere Runden Zazen hintereinander gesessen bist, dann ist Kinhin sehr angehmen ... man kann seine Beine strecken :lol::roll:;)

  • pali:
    Onda:

    Und es wäre zu klären, welche Art von Aktivität zazen und kinhin im Zen darstellen. Und welche Funktion sie haben.


    Solange du nicht selbst beginnst zu "klären" solange werden es halt nur gedankliche Konzepte sein, das Zazen und das Kinhin ...


    Du hast es immer noch nicht begriffen: Wir reden hier über nichts anderes als gedankliche Konzepte.
    Wir reden über eine Definition von Meditation. Wir bewegen uns damit ausschließlich im Konzeptionellen.
    Wir reden hier über Zeichen, die auf anderes verweisen, verwechseln aber nicht die Zeichen mit dem Bezeichneten.
    Onda

  • Onda:

    Du hast es immer noch nicht begriffen: Wir reden hier über nichts anderes als gedankliche Konzepte.
    Wir reden über eine Definition von Meditation. Wir bewegen uns damit ausschließlich im Konzeptionellen.
    Wir reden hier über Zeichen, die auf anderes verweisen, verwechseln aber nicht die Zeichen mit dem Bezeichneten.


    Verehrter Onda, du hast noch immer nicht begriffen, das eine "Definition" von Zazen immer etwas willkürliches bleibt, niemals einen deffinitiven Charakter bekommen wird. Vielleicht höchtens etwas, das DIR genehm ist .... und in diesem Sine, für den unbekanten Mitleser mache ich auf diesen Umstand aufmerksam ...


    _( )_

  • Hier sind auch noch prima Meditationen:


    "1. Von Form (erfüllt) sieht er Formen: dies ist die erste Richtung.


    2. Während er innerlich Formen nicht wahrnimmt, sieht er äußerlich Formen: dies ist die zweite Richtung.


    3. Er entschließt sich nur zum Schönen: dies ist die dritte Richtung.


    4. Mit dem völligen Überwinden der Formwahrnehmung, mit dem Verschwinden der Wahrnehmung der Sinneseinwirkung, mit Nichtbeachtung der Vielheitswahrnehmung, indem er sich vergegenwärtigt 'Raum ist unendlich', tritt er in das Gebiet der Raumunendlichkeit ein und verweilt (viharati) darin: dies ist die vierte Richtung.


    5. Mit dem völligen Überwinden des Gebiets der Raumunendlichkeit, indem er sich vergegenwärtigt 'Bewußtsein ist unendlich', tritt er in das Gebiet der Bewußtseinsunendlichkeit ein und verweilt (viharati) darin: dies ist die fünfte Richtung.


    6. Mit dem völligen Überwinden des Gebiets der Bewußtseinsunendlichkeit, indem er sich vergegenwärtigt 'da ist nichts', tritt er in das Gebiet der Nichtsheit ein und verweilt (viharati) darin: das ist die sechste Richtung. ("Und was, Freund, ist die Herzensbefreiung durch Nichtsheit? Mit dem völligen Überwinden des Gebiets der Bewußtseinsunendlichkeit, indem sich ein Bhikkhu vergegenwärtigt 'da ist nichts', tritt er in das Gebiet der Nichtsheit ein und verweilt darin. Dies wird Herzensbefreiung durch Nichtsheit (ākiñcaññā cetovimutti) genannt." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m043z.html))


    7. Mit dem völligen Überwinden des Gebiets der Nichtsheit tritt er in das Gebiet von Weder-Wahrnehmung-Noch-Nichtwahrnehmung ein und verweilt (viharati) darin: dies ist die siebte Richtung.


    8. Mit dem völligen Überwinden des Gebiets von Weder-Wahrnehmung-Noch-Nichtwahrnehmung tritt er in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein und verweilt (viharati) darin: dies ist die achte Richtung." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m137z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Bitte Elliot, hier geht es um eine Definition von Meditation.
    Diese Pali-Postings sind da wenig zielführend....
    Onda

  • pali:

    Verehrter Onda, du hast noch immer nicht begriffen, das eine "Definition" von Zazen immer etwas willkürliches bleibt, niemals einen deffinitiven Charakter bekommen wird.


    Eine Definition ist immer etwas Willkürliches. Das haben Definitionen so an sich. Wenn du Definitionen generell nicht für sinnvoll hältst, oder der Auffassung bist, dass sich Zen-Termini generell einer Definition entziehen, dann lade ich dich in diesem Thread zur Zurückhaltung ein.


    Zitat

    Vielleicht höchtens etwas, das DIR genehm ist


    Hör mir auf mit diesen plumpen Unterstellungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Onda:

    Hör mir auf mit diesen plumpen Unterstellungen.


    ... na dann erklär mir mal, nach welchen Masstäben man die Qualität einer solchen "Definition" erkennt oder bemisst ... :roll::badgrin::lol:

  • pali:
    Onda:

    Hör mir auf mit diesen plumpen Unterstellungen.


    ... na dann erklär mir mal, nach welchen Masstäben man die Qualität einer solchen "Definition" erkennt oder bemisst ... :roll::badgrin::lol:


    Ich kann nur nochmal wiederholen: Wenn du kein Fan von Definitionen bist, dann halte dich am besten aus diesem Thread raus.
    Das ist ja durchaus eine denkbare Position: "Man kann nichts definieren". Aber aus Höflichkeit den Leuten gegenüber, die das anders sehen, sollte man sich dann in einem solchen Thread Zurückhaltung auferlegen.
    Onda

  • Dharma-chakra:

    Die budddh. Richtungen gegenüberzustellen, wäre interessant. Aber sollten wir nicht erst versuchen den gemeinsamen Nenner zu finden.


    Vielleicht irre ich mich, aber ich dachte im Zen würde sehr viel gesessen und intensiv meditiert. Auch auf das Dzogchen scheint das zu zutreffen – die schwarze Bardopraxis oder thö gel. Ist die Anrufung von Amida keine Meditation? Ist Tun durch Nicht-tun kein Tun.
    In meinem Verständnis kann auch Rezitieren, Ikebana, Kalligraphie, Gartenpflege, Bogenschießen oder Kampfsport eine Meditation, sein, ebenso wie Anapanasati oder die Hinwendung des Geistes zum Meditationsobjekt. Aber wodurch führen diese verschiedenen Übungen zu einem Fortschritt auf dem Pfad? Was ist ihr gemeinsames Bestreben und ihre gemeinsame Funktion?


    Jetzt habe ich den Thread zum Leben erwekt.
    Ich glaube hier waren noch mehr nicht freigeschaltete Beiträge.
    Dies ist die Antwort auf die Frage was die Unterschiede sind.
    Was haben denn die Richtungen gemeinsam?

    Nennt mich Li (Feuer)
    Die Mittlere Tochter von Himmel und Erde.


    Ich bete auf einem Keramik Teppich zu Buddha.
    Stoff würde verbrennen.


    Hier kann ich ICH sein.

  • Jetzt verstehe ich zusätzlicher Spamschutz, den ich als erstes mit Zensur verwechselt habe.
    Bitte um entschuldigung. :shock::shock::shock:

    Nennt mich Li (Feuer)
    Die Mittlere Tochter von Himmel und Erde.


    Ich bete auf einem Keramik Teppich zu Buddha.
    Stoff würde verbrennen.


    Hier kann ich ICH sein.

  • Noch ein Slogan aus dem Lojong der Kadampatradition von Atisa. Kommentar von CTR.


    Lojong 6 Die Auswertung der Geistesübung


    Alle Dharmas stimmen in einem Punkt überein.

    Wir können sagen, alle Lehren drehen sich im Grunde genommen um das Thema, unser Ego zu unterwerfen bzw. unser Ego abzulegen. Je mehr sich die Unterwerfung unseres Egos in uns verankert hat, desto mehr enthüllt sich uns die Realität.


    Das bedeutet, egal ob die Lehren auf dem Hinayana oder dem Mahayana basieren, alle stimmen sie in einem Punkt überein. Die Absicht all dieser Lehren besteht ausschließlich darin, das Ego zu überwinden. Darüber hinaus gibt es keinen anderen Zweck.


    Alle Sutras, Skripten oder Kommentare der Lehren des Buddhas, die du bisher gelesen hast, sollten alle etwas mit dir und deinem Dasein zu tun haben. Sie alle sollten als eine Methode verstanden werden, dein Ego zu zähmen.
    Die Zähmung des Egos im Hinayana bedeutet: man durchtrennt die Schlampigkeit und den abschweifenden Geist. Dies geschieht mit Hilfe der Samatha-Disziplin. Die Samatha-Praxis durchtrennt den fundamentalen Mechanismus des Egos, denn dieses Ego muss sich selbst bewahren, indem es sich mit einer riesigen Bandbreite an unterbewusstem Geschwätz und allen möglichen diskursiven Gedanken versorgt.
    Darüber hinaus gibt es das Vipashyana-Prinzip der Bewusstheit. Auch dieser Aspekt macht es möglich unser Ego zu durchschneiden. Wenn wir uns der umgebenden Atmosphäre bewusst werden und diesen Prozess mit unserer grundlegenden Shinjang-Disziplin in Einklang bringen, ist es möglich, weniger selbstzentriert zu werden. Wir treten verstärkt in Kontakt mit der Welt um uns herum. Was gleichzeitig bedeutet, es gibt weniger Bezugspunkte für "Ich" und "Mein."


    Im Hinayana beginnen wir unserem Ego die Haare abzuschneiden und rasieren seinen Bart. Im Mahayana werden die Gliedmaßen des Egos abgetrennt. So gibt es keine Beine und Arme mehr.
    Wir beginnen sogar den Brustkorb unseres Egos zu öffnen. Und indem wir das absolute Bodhicitta entwickeln, reißen wir das Herz heraus. Nichts existiert mehr. Danach versuchen wir aus der restlichen Schweinerei, aus den abgeschnittenen Armen und Beinen, dem Kopf und dem Herz, etwas Nützliches zu machen. Auf der Ablage und im Flur lassen sich viele dieser blutverschmierten Teile finden.
    Wir versuchen sie zu verwerten, indem wir die Einstellung eines Bodhisattvas annehmen. Wir werfen sie nicht weg, sondern wir verwenden sie. Wir wollen nicht, dass unsere Welt von den Resten unseres Egos verschmutzt wird. Stattdessen integrieren wir sie in den Pfad des Dharmas, indem wir sie untersuchen und benutzen.

  • Sind wir am Ende ?
    Es wird nicht funktionieren "Es" zu definieren ..
    Der, die , das Meditation
    Hier sind viel zu viele verschiedene Ansatzpunkte und Startpunkte ...
    Jede/r sieht Meditation etwas anders ..
    Informier ich mich über Meditation in den verschiedenen buddhistischen Schulen .. wooow .. das würd ein Buch füllen und wohl auch mehr .. und wir maßen :) uns an, es hier zu versuchen zu definieren ...
    Lasst euch das Wort einfach mal auf der Zunge zergehen oder lauscht dem Klang des Wortes nach ...
    für mich ist es immer noch unerklärlich .. einfach, weil es ein fortschreitender Akt des Lernens sein kann, ..
    und zwar mehr oder weniger allein ganz auf dich selber beschränkt ,.. es gibt dann nur dich und deine Gedanken -und Gefühlswelt .. deinen Geist und dein Bewusstsein ...


    Es wird keine endgültige Definition von Meditation geben, weil wie schon geschrieben da zuviele verschiedene Ansatzpunkte gibt .. wir sollten den Thread aufgliedern .. Zen Meditation .. Shunyata Meditation ... etc ....


    :) anstatt weiter zu debattieren und ellenlange Vorträge und wunderbare ;) Zitate ins Netz zu stellen, geht lieber meditieren
    oder probiert es einfach aus, falls ihr es noch nicht macht ..
    beim Meditieren bist du allein .. ganz allein mit Dir .. Ja ?

  • Onda:

    Bitte Elliot, hier geht es um eine Definition von Meditation.


    Der Ansatz lautet: Definition per Aufzählung dessen, was alles unter der Bezeichnung 'Meditation' verstanden wird.


    VIele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Geistiges Training, dass zur Befreiung von der Begrifflichkeit führt und das Erkennen der Wahrheit zum Ziel hat.


    Friede ist möglich!
    Link für Link


    ein bewusster Link

  • peeter:

    Sind wir am Ende ?
    Es wird nicht funktionieren "Es" zu definieren ..


    Nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen!


    Zitat

    Informier ich mich über Meditation in den verschiedenen buddhistischen Schulen .. wooow .. das würd ein Buch füllen und wohl auch mehr .. und wir maßen :) uns an, es hier zu versuchen zu definieren ...


    Es geht nicht um eine Aufzählung aller Meditationspraktiken. Es geht darum, den Gemeinsamkeiten nachzuspüren, den Gemeinsamkeiten was die Aktivität Meditation anbelangt und die Gemeinsamkeiten der Funktion dieser Aktivität.


    Zitat

    Lasst euch das Wort einfach mal auf der Zunge zergehen oder lauscht dem Klang des Wortes nach ...


    Das hilft uns nicht weiter. Da ist es schon besser, dem Klang eines Vogels zu lauschen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Hanzze:

    Geistiges Training, dass zur Befreiung von der Begrifflichkeit führt und das Erkennen der Wahrheit zum Ziel hat.


    Nicht schlecht!
    1) Übungsaspekt: "Geistiges Training"
    2) Überschreitung der Ratio-Sphäre, Ausbrechen aus dem Reich der Konzepte
    3) Erkennen der Wahrheit - das ist prajna, Weisheit, und macht klar, dass es hier um Schulung des Bewusstseins geht.


    Zu Punkt zwei: Nicht, dass jmd auf die Idee kommt, mit der Erleuchtung hätte die Ratio ausgedient. In der konventionellen Wirklichkeit wird sie nach wie vor benötigt und leistet dort auch hervorragende Dienste. Etwa wenn es um Definitionen geht (die die Basis von sprachlicher Kommunikation sind).


    Onda

  • Onda:

    Es geht nicht um eine Aufzählung aller Meditationspraktiken. Es geht darum, den Gemeinsamkeiten nachzuspüren, den Gemeinsamkeiten was die Aktivität Meditation anbelangt und die Gemeinsamkeiten der Funktion dieser Aktivität.


    "Definition von Meditation" ist ja auch sehr allgemein formuliert, vielleicht meintest Du eher "Funktion und Zweck von buddhistischer Meditationspraxis"? Da könnte dann wieder der Begriff cetovimutti weiter helfen:


    "Also, ihr Bhikkhus, liegt der Nutzen dieses heiligen Lebens nicht in Zugewinn, Ehre und Ruhm, oder im Erlangen von Sittlichkeit, oder im Erlangen von Konzentration, oder in Wissen und Schauung. Sondern es ist diese unerschütterliche Herzensbefreiung (akuppā cetovimutti), die das Ziel dieses heiligen Lebens ist, sein Kernholz und sein Ende." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m029z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Elliot:
    Onda:

    Es geht nicht um eine Aufzählung aller Meditationspraktiken. Es geht darum, den Gemeinsamkeiten nachzuspüren, den Gemeinsamkeiten was die Aktivität Meditation anbelangt und die Gemeinsamkeiten der Funktion dieser Aktivität.


    "Definition von Meditation" ist ja auch sehr allgemein formuliert, vielleicht meintest Du eher "Funktion und Zweck von buddhistischer Meditationspraxis"? Da könnte dann wieder der Begriff cetovimutti weiter helfen:


    Funktion ist richtig. Hinzu kommt die Art der Aktivität. Also a) was ist das für eine Handlung und b) welchem Zweck dient sie?


    Zitat

    "Also, ihr Bhikkhus, liegt der Nutzen dieses heiligen Lebens nicht in Zugewinn, Ehre und Ruhm, oder im Erlangen von Sittlichkeit, oder im Erlangen von Konzentration, oder in Wissen und Schauung. Sondern es ist diese unerschütterliche Herzensbefreiung (akuppā cetovimutti), die das Ziel dieses heiligen Lebens ist, sein Kernholz und sein Ende." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m029z.html)

    [/quote]
    Was bedeutet "unerschütterliche Herzensbefreiung"? Wie würdest du das definieren?
    Onda

  • Onda:
    Elliot:

    "Definition von Meditation" ist ja auch sehr allgemein formuliert, vielleicht meintest Du eher "Funktion und Zweck von buddhistischer Meditationspraxis"? Da könnte dann wieder der Begriff cetovimutti weiter helfen:


    Funktion ist richtig. Hinzu kommt die Art der Aktivität. Also a) was ist das für eine Handlung und b) welchem Zweck dient sie?


    Zitat

    "Also, ihr Bhikkhus, liegt der Nutzen dieses heiligen Lebens nicht in Zugewinn, Ehre und Ruhm, oder im Erlangen von Sittlichkeit, oder im Erlangen von Konzentration, oder in Wissen und Schauung. Sondern es ist diese unerschütterliche Herzensbefreiung (akuppā cetovimutti), die das Ziel dieses heiligen Lebens ist, sein Kernholz und sein Ende." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m029z.html)


    Was bedeutet "unerschütterliche Herzensbefreiung"? Wie würdest du das definieren?
    Onda[/quote]


    Was bedeutet "unerschütterliche Herzensbefreiung"? Wie würdest du das definieren?


    Was meint Zumwinkel damit? Was kann Elliot für dieses Wort? Frag doch Zumwinkel!
    Oder besser frage Dich am Beginn Deiner Meditation.