Askese

  • Hallo, ich bin neu hier
    mit Askese konnte ich einige für mich unangenehme Verhaltensmuster an mir neutralisieren.
    Das überstarke Ego, welches ständig nach Bestätigung und Befriedigung giert, welches jeden Tag auf´s Neue seine Unterhaltung und Erfolgserlebnisse verlangt, einfach gesagt, ich bin mir selbst auf den Geist gegangen.
    Habe dann aufgeräumt mit meinem Ego und bin in die Askese gegangen um erst einmal leer zu werden.
    Es ist ja so, dass man meist unbewusst immer und immer wieder die angelernten Verhaltensmuster praktiziert, wie in einem Tanz sich mit seiner Umwelt im Kreis bewegt, merkt, da läuft etwas nicht richtig aber zu betäubt und eingenebelt ist von seinem Ego, um dann noch einen klaren Blick zu bekommen.
    Und da kann die Askese riesengroßen Nutzen haben, das System erst mal auf standby herunterfahren, sich einfach mal Zeit geben ohne Eintrübung von Außen. Seinem Geist damit verdeutlichen, dass Körper nicht der Meister über uns ist. Erfahrung indem wir nicht dem körperlichen Verlangen nachgeben. Learning bei Doing, zuzusagen
    Eine einprägende Bewusstseinserweiterung erfolgt durch die Askese, sich durch körperliches (materielles) Erleben wach machen, dass ich nicht überwiegend Körper bin sondern Geist. Und, dass mein Geist der Meister ist und nicht mein Körper.
    (Damals hatte ich mich noch nicht mit Buddhismus beschäftigt)
    Das ist aber nur meine eigenen Erfahrung mit Askese, es muss daher nicht unbedingt für andere gelten.

  • Hallo Friede und willkommen!


    Dann denkst du, dass das meiste Verlangen aus dem Körper kommt?

  • Mascha:

    Hallo Friede und willkommen!


    Dann denkst du, dass das meiste Verlangen aus dem Körper kommt?


    Hallo Mascha,
    vielleicht besser aus einem Ungleichgewicht? Körper alleine ist es sicher nicht, eher das Empfinden einer Disharmonie in meinem Leben.
    Askese nur um der Askese willen wird vielleicht nicht so nachhaltig sein weil dabei die innere Notwendigkeit nicht da ist?
    Aber das ist jetzt auch rein meine Erfahrung.
    Es hängt alles zusammen mit dem Karma dem Ego und den Lebenssituationen.
    Es ist das Karma, das mein Lebensthema ist, was ich mitbringe aus meiner Astralen Existenz.
    Es ist die Lebenssituation, die mich mit prägt.
    Es ist mein Ego welches an diesen Verhaltensmustern aus diesem Karma und dieser Prägung festhalten will.
    Wenn ich aus diesem ständig kreisenden Schema heraus möchte und mein Karma damit auflösen will so muss ich wohl zuerst ganz herunterfahren und leer werden, das ist nicht einfach weil das Ego mich immer und immer wieder überlisten will.
    Wenn ich in meinem System Tanz mit dem alten Ego verweile und in den Kreisen weiter mich bewege, wenn ich nicht einen Schlussstrich setze in meinem Verhalten wird sich nichts ändern, es wird die Versuchung viel zu groß sein um bei meinem Vorsatz zu bleiben.
    Und was das Wichtigste ist, ich brauche den Raum und die Zeit um erst einmal klar erkennen zu können wo ich stehe, wie ich zu der Person geworden bin und was ich an mir gut oder nicht gut finde, das alles kann ich nicht erkennen wenn ich feststecke im lauten Treiben und im Konsum und Karrierekampf.
    Askese ist deshalb eine ideale Möglichkeit, herunterzufahren mit Körper und Geist, sich entleeren von allen Zwängen und Trieben um einen Zustand der Bedürfnislosigkeit zu erreichen, geistig als auch körperlich und in diesem Zustand ist mir alles ganz klar geworden, was mein Ungleichgewicht verursacht, wo es herrührt und wo ich an mir arbeiten muss um dieses schädliche Verhalten wieder abzulegen.
    Ich habe die Askese in einigen Bereichen beibehalten auch wenn ich jetzt eigentlich schon vieles geändert habe in meinem Verhalten aber die Askese tut mir gut, darum bleib ich dabei.
    Nicht fanatisch natürlich.

  • Mascha:

    Dann denkst du, dass das meiste Verlangen aus dem Körper kommt?


    Ob wohl das Verlangen nach Antwort auch entstünde, wenn der Körper tot wäre? Vielleicht sollte man fragen, ob Verlangen einen lebenden Körper voraussetzt, weil sich der Körper zum Zwecke der Überprüfung, ob's aus dem Körper kommt, nicht einfach auflösen lässt? Wenn der Köper dann aber tot sein wird - und jedem wird das widerfahren, dann wird man es ja sehen oder nichts mehr sehen, was dann die Frage klärt oder aber nicht, für die noch Lebenden auf jeden Fall aber offen lässt. 8)


    So einfältig wie ich bin fällt mir nix Besseres ein als beim ollen Buddha nachzusehen ...



    Setzt man "Durst und Erfassen" für Verlangen, dann setzen dies "Form", also rupa also Körper voraus. Na also, mit gesundem Menschenverstand kommt man da doch auch drauf, oder? 8)


  • "aus demselbigen":
    Aus dem restlosen Verschwinden aber und der Aufhebung (asesavirāganirodhā, vergl. unten Einl. zu Sutta S.12.16) des Nichtwissens folgt Aufhebung der Gestaltungen;
    ---
    aus der Aufhebung der Gestaltungen folgt Aufhebung des Bewußtseins;
    aus der Aufhebung des Bewußtseins folgt Aufhebung von Name und Form;
    aus der Aufhebung von Name und Form folgt Aufhebung der sechs Sinnesbereiche;
    aus der Aufhebung der sechs Sinnesbereiche folgt Aufhebung der Berührung;
    aus der Aufhebung der Berührung folgt Aufhebung der Empfindung;
    aus der Aufhebung der Empfindung folgt Aufhebung des Durstes;
    aus der Aufhebung des Durstes folgt Aufhebung des Erfassens;
    aus der Aufhebung des Erfassens folgt Aufhebung des Werdens;
    ------
    Name und Form - Hiermit ist aber nicht der Körper gemeint(in dem diese Gedanken stattfinden).
    Sondern den Namen und die Formen wie man die Dinge im Geiste visalisiert und benennt.


    Askese ist dann das auslassen der Berührung in dem die sechs Sinnesbereiche nicht mehr suchen und (berühren):
    Kein Nichtwissen da wir um das negative der Dinge(die durch Askese ausgelassen werden)wissen.Nicht dran denken= keine Gestaltungen darüber.Usw.Es beginnt aber mit dem Wissen darüber(was wird uns belasten).


    Ok Aufhebung des Bewußtseins darüber(nicht erweitert, sondern umgekehrt um diese Dinge verringert)---> Gestaltung darüber und alles Folgende


    Askese ist somit nach meinem Erkennen, in Richtung des Stromes

  • ChangPuerk:


    ------
    Name und Form - Hiermit ist aber nicht der Körper gemeint(in dem diese Gedanken stattfinden).
    Sondern den Namen und die Formen wie man die Dinge im Geiste visalisiert und benennt.


    Was du meinst, überlasse ich gerne dir. Ich kenne auch Körper als Form ... und Name als Kontakt, Aufmerksamkeit, Gefühl, Wille und Wahrnehmung 8)

  • Grund:
    ChangPuerk:


    ------
    Name und Form - Hiermit ist aber nicht der Körper gemeint(in dem diese Gedanken stattfinden).
    Sondern den Namen und die Formen wie man die Dinge im Geiste visalisiert und benennt.


    Was du meinst, überlasse ich gerne dir. Ich kenne auch Körper als Form ... und Name als Kontakt, Aufmerksamkeit, Gefühl, Wille und Wahrnehmung 8)


    Kann ich nicht nachvollziehen.Form folgt ja hier Unwissen Gestaltungen Bewußtsein, etc, damit ist n.m.E nur das geistige gemeint(die Form und Name welche entstehen).


    Auch wenn natürlich sowieso alles Geist ist.


    Aber in diesem Fall ist "alles" Formhafte,Namenhafte im Geist gemeint.
    Das kann auch Körper sein doch nicht im Kontext dies ist der Körper und mittendrin als Basis dieser Definition.

  • ChangPuerk:

    Kann ich nicht nachvollziehen.


    Macht nichts. 8)



    Grund:

    Form folgt ja hier Unwissen Gestaltungen Bewußtsein, etc, damit ist n.m.E nur das geistige gemeint(die Form und Name welche entstehen).


    Wenn du den irreführenden Ausdruck "das Geistige" denn verwenden willst (er kommt in diesem Kontext ja nicht vor), dann wäre "das Geistige" eben nama (übersetzt of als "Name"). Aber man findet auch in Palikanon.com Übersetzungen von "nama-rupa" als "Körper und Geist" (im Deutschen sagt mal halt nicht "Geist und Körper"), was aber nichts zu bedeuten hat, weil man da viele merkwürdige Übersetzungen findet.


    ChangPuerk:


    Auch wenn natürlich sowieso alles Geist ist.


    Kann ich nicht bestätigen.


    ChangPuerk:


    Aber in diesem Fall ist "alles" Formhafte,Namenhafte im Geist gemeint.


    rupa ist halt nicht nama. Es geht hier um Begriffe und nicht um Ontologie, falls du dies verwechseln solltest. 8)

  • Grund:


    Wenn du den irreführenden Ausdruck "das Geistige" denn verwenden willst (er kommt in diesem Kontext ja nicht vor), dann wäre "das Geistige" eben nama (übersetzt of als "Name"). Aber man findet auch in Palikanon.com Übersetzungen von "nama-rupa" als "Körper und Geist" (im Deutschen sagt mal halt nicht "Geist und Körper"), was aber nichts zu bedeuten hat, weil man da viele merkwürdige Übersetzungen findet.


    Ob der Ausdruck das Geistige darin vorkommt oder nicht, geistiges ist damit gemeint.Und nicht etwa der Körper.Das erklärt sich aus der Logik(Wissen ánstatt Nichtwissen daher -
    aus der Aufhebung der Gestaltungen folgt Aufhebung des Bewußtseins;
    aus der Aufhebung des Bewußtseins folgt Aufhebung von Name und Form;
    aus der Aufhebung von Name und Form folgt Aufhebung der sechs Sinnesbereiche; usw


    Alles im Geist soll enden und damit wird am Ende keine Geburt und damit kein Leid mehr erfolgen.


    Und es ist alles Geist da jede Materie im Kopf erst entsteht(geistig).Dazu brauche ich keine Bestätigung.Das ist einfach so.


  • Keine Ahnung auf was du hinauswillst, ich hatte geschrieben

    Zitat

    Setzt man "Durst und Erfassen" für Verlangen, dann setzen dies "Form", also rupa also Körper voraus.


    und daran hast du dich aufgehängt, warum auch immer. Dabei ist klar, dass nama halt nicht rupa ist. Körper ist nicht nama. Körper ist also der Kategorie rupa zugehörig. 8)

  • Lieber Grund


    mit Form ist nicht Körper gemeint.Das ist sicher.Auch wenn der Körper eine Form ist.Wenn nicht erklär mal genauer was du damit meinst "Körper, im Sinne von Form)


    Form bedeutet hier im Geiste die Form die entsteht.Das kannst du doch nicht nach Belieben einfach mit dem Körper, als Ausgangspunkt gleichsetzen.


    Nun ich habe alles dazu geschrieben aber ich merke das wenn du einmal "gebissen" hast, kein Loslassen mehr erfolgt.Das würde in die Unendlichkeit gehen.Da habe ich aber schon das Ergebnis gesehen.


    Die Abhängige Entstehung die da von Buddha erklärt wird erfolgt aus dem Geiste.
    Der Körper hat damit nur zu tun, da ja Geist immer im Körper entsteht außer er befindet sich absolut im Nirvana und dort wird der Körper ja nicht gebraucht, jedoch ist das Wissen immer noch da also kann in dieser abhängigen Entstehung auf keinen Fall der Körper als Form gemeint sein.


    Dieses Denken kann(nach Buddha) auch körperlos erfolgen.Auch wenn wir uns das nicht vorstellen können zum jetzigen Zeitpunkt.

  • ChangPuerk:

    Lieber Grund


    mit Form ist nicht Körper gemeint.


    Du kannst natürlich auch Form statt rupa sagen. Dann ist Körper halt Form.


    ChangPuerk:


    Auch wenn der Körper eine Form ist.


    Na also. Geht doch. "Eine Form" meint doch der Kategorie Form zugehörig. Also ist Körper Form.



    ChangPuerk:


    Form bedeutet hier im Geiste die Form die entsteht.Das kannst du doch nicht nach Belieben einfach mit dem Körper, als Ausgangspunkt gleichsetzen.


    Wie Form entsteht im Geiste? Wenn du das meinst, dann ist das deine willkürliche Interpretation. Form wird z.B. gesehen ... und in der Sphäre von nama erfolgt die Benennung "Form", aber zu sagen ,dass Form im Geiste entstehen würde ist nicht richtig.



    ChangPuerk:


    Die Abhängige Entstehung die da von Buddha erklärt wird erfolgt aus dem Geiste.
    Der Körper hat damit nur zu tun, da ja Geist immer im Körper entsteht außer er befindet sich absolut im Nirvana und dort wird der Körper ja nicht gebraucht, jedoch ist das Wissen immer noch da also kann in dieser abhängigen Entstehung auf keinen Fall der Körper als Form gemeint sein.


    Dieses Denken kann(nach Buddha) auch körperlos erfolgen.Auch wenn wir uns das nicht vorstellen können zum jetzigen Zeitpunkt.


    Wenn dir dein Verständnis Entspannung verschafft dann gut, bleib dabei. Aus meiner Perspektive ist es falsch. Hat aber mit dem topic hier nichts zu tun. Denn die Frage vom Mascha war ja ob "Verlangen aus dem Körper kommt". 8)

  • Angenommen der Buddha oder Maitreya würde zurückkommen.


    Dann gilt die abhängige Entstehung bis am Ende Geburt und damit alles Leiden neu beginnen.


    Form ist auch da drin hat aber mit dem Körper nichts zu tun außer der Körper wird "betrachtet" als Form.


    Bei der Askese hier wäre das aber nur der Fall würde man über, sagen wir mal bspw wollüstige Themen nachdenken.Oder andere Gedanken über den Körper.(wie man gerne wäre) oder ähnliche.


    Willst du, Grund , eine andere Aussage treffen, dann kannst du nicht die Abhängige Entstehung dazu nehmen, wobei du einfach Form als Körper einsetzt.


    Die abhängige Entstehung gilt ja immer aber ja nicht beliebig indem man ihre darin genannten Definitionen einfach als Ausgangspunkt ansetzt, weil man etwas gleichartiges damit assoziiert.
    (Körper, eine Form von vielen x-beliebigen)


  • Schau dir die Frage von Mascha an und wie ich darauf geantwortet habe. Es ist nicht nötig hier ein Fass nach dem anderen aufzumachen. Einfach beim Thema bleiben. 8)

  • Grund:


    Wenn dir dein Verständnis Entspannung verschafft dann gut, bleib dabei. Aus meiner Perspektive ist es falsch. Hat aber mit dem topic hier nichts zu tun. Denn die Frage vom Mascha war ja ob "Verlangen aus dem Körper kommt". 8)


    Verlangen kommt aus dem Geist(wie in der abhängigen Entstehung beschrieben) wird aber durch den Körper beeinflußt(der ja eine von x-beliebigen Formen und Name darin ist).So würde ich antworten.


    Wenn der Buddha Verlangen hätte wie in meinem Beispiel, dann würde er sich als Körper wieder manifestieren.

  • ChangPuerk:
    Grund:


    Wenn dir dein Verständnis Entspannung verschafft dann gut, bleib dabei. Aus meiner Perspektive ist es falsch. Hat aber mit dem topic hier nichts zu tun. Denn die Frage vom Mascha war ja ob "Verlangen aus dem Körper kommt". 8)


    Verlangen kommt aus dem Geist(wie in der abhängigen Entstehung beschrieben) wird aber durch den Körper beeinflußt(der ja eine von x-beliebigen Formen und Name darin ist).So würde ich antworten.


    Das hat nun aber lange gedauert, bis du deine Alternativ-Antwort gegeben hast. :lol:
    Aber egal, Umwege erhöhen die Ortskenntnis. 8)

  • Grund:
    ChangPuerk:


    Verlangen kommt aus dem Geist(wie in der abhängigen Entstehung beschrieben) wird aber durch den Körper beeinflußt(der ja eine von x-beliebigen Formen und Name darin ist).So würde ich antworten.


    Das hat nun aber lange gedauert, bis du deine Alternativ-Antwort gegeben hast. :lol:
    Aber egal, Umwege erhöhen die Ortskenntnis. 8)


    Es ist keine Alternativ-Antwort.Es paßt absolut mit dem anderen zusammen, was ich schrieb.Wenn du schon verschiedenes erkennst, dann führe bitte auch aus, was da verschieden sein soll.Wenn du aber nur unbedingt "das letzte Wort" dabei haben willst kannst du ja jetzt noch ein paar Sätze dahinter schreiben. :D


    Warum du aber auch immer andere Personen und Sachverhalte als Zielführung ansetzt und dann aber Ausführungen dazu einfach ignorierst verstehe ich auch nicht.

  • Grund:
    ChangPuerk:


    Verlangen kommt aus dem Geist(wie in der abhängigen Entstehung beschrieben) wird aber durch den Körper beeinflußt(der ja eine von x-beliebigen Formen und Name darin ist).So würde ich antworten.


    Das hat nun aber lange gedauert, bis du deine Alternativ-Antwort gegeben hast. :lol:
    Aber egal, Umwege erhöhen die Ortskenntnis. 8)


    ChangPuerk:

    Es ist keine Alternativ-Antwort.Es paßt absolut mit dem anderen zusammen, was ich schrieb.Wenn du schon verschiedenes erkennst, dann führe bitte auch aus, was da verschieden sein soll.Wenn du aber nur unbedingt "das letzte Wort" dabei haben willst kannst du ja jetzt noch ein paar Sätze dahinter schreiben. :D


    Du hast verschiedenes erkannt als du meine Worte gelesen hast. Du hast versucht darzulegen, was dich an meinen Worten stört oder warum du diese als nicht angemessen ansiehst und ich habe dargelegt warum Körper Form bzw rupa ist.
    Daneben bist zu sehr ins Spekulative abgedriftet, von meiner Perspektive aus betrachtet.


    ChangPuerk:


    Warum du aber auch immer andere Personen und Sachverhalte als Zielführung ansetzt und dann aber Ausführungen dazu einfach ignorierst verstehe ich auch nicht.


    Und ich verstehe diesen Satz nicht. 8)

  • Lieber Grund


    In der abhängigen Entstehung ist mit Form nicht der Körper gemeint, worin diese Gestaltung, Bewußtsein,Form,-Name-denken usw)entsteht.
    Das ist eigentlich alles was ich zu deinen Ausführungen sagen wollte, die ich ja deshalb nicht verstehe.
    Nun ob du es erklärt hast oder nicht in diesem Sinne.Ich halte es für nicht korrekt.


    Alles andere drum herum waren Gestaltungen.Und damit beginnt das ganze Leid bzw mit dem Nichtwissen.
    Der Gebrauch der Sanskrit Wörter, was auch immer macht es auch nicht besser.
    In Deutsch haben wir eigentlich alle Wörter die man braucht.Wenn man es da nicht auch, schon verwechselt bzw gleichartiges als gleiches einsetzt.

  • ChangPuerk:

    Lieber Grund


    In der abhängigen Entstehung ist mit Form nicht der Körper gemeint, worin diese Gestaltung, Bewußtsein,Form,-Name-denken usw)entsteht.
    Das ist eigentlich alles was ich zu deinen Ausführungen sagen wollte, die ich ja deshalb nicht verstehe.


    Da hast du aber Exklusivität herausgelesen also falsch interpretiert. Ich habe ja nie geschrieben dass nur Körper rupa sei, sondern mich auf Körper bezogen, weil Mascha's Frage sich darauf bezog.
    Aber natürlich beinhaltet rupa im abhängigen Enstehen auch den Körper, weil dieser ja rupa ist und nicht nama.


    8)


  • Hier habe ich es nocheinmal gequotet.


    Du schreibst oben "Form" und weiter unten es setzt "Form" voraus.
    Da kann man nur dies darunter verstehen, da du das vorangeschriebene "Form" meintest.Und das ist leider nicht korrekt.


    Was du noch darunter gemeint haben könntest, kann ich als Leser der das liest ja nicht wissen.


    Dann entstehen daraus dann die fehlerhaften Gestaltungen usw.


    Es ist schon wichtig das man genau so schreibt, das man nicht bzw kaum mißverstanden werden kann.


  • Ja klar meine ich in dem kontext die vorangeschriebene Form, den Körper. Darauf bezieht sich doch auch Maschas Frage. Du kannst doch die Form Körper nicht aus dem abhängigen Entstehen ausschließen. 8)

  • Grund:


    Ja klar meine ich in dem kontext die vorangeschriebene Form, den Körper. Darauf bezieht sich doch auch Maschas Frage. Du kannst doch die Form Körper nicht aus dem abhängigen Entstehen ausschließen. 8)


    Es ist nicht relevant, den Körper hier zu schreiben, da man mißverständlich darauf kommen könnte das mit Form hier "ausschließlich" Körper gemeint ist.


    Und wirklich zufällig ist Körper dazu nicht notwendig, was ich mit dem Beispiel der Rückkehr eines Wesens aus dem Nirvana beschrieb, das beginnt Gestaltungen zu erzeugen, die aber nicht aus Nichtwissen entstehen müssen.


    Ein zurückkehrender Buddha könnte auch Gestaltungen erzeugen, weil er zu der Auffassung kommt, das er gebraucht wird oder anderes.Das ist nur rein theoretisch geht aber (in dieser Theorie)auch ohne Körper vonstatten.


    EDIT
    Falls du einen Körper meinst der entsteht müßtest du auch nicht "Form" sondern "Werden" nehmen, nach dem die Geburt erfolgt.


    Das Nichtwissen bei uns im Körper entsteht ist klar ist aber mit der "Form" im abhängigen Entstehen keinesfalls identisch.


    Es stimmt aber so Askese braucht wohl nur das Wesen mit einem Körper :D

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • ChangPuerk:
    Grund:


    Ja klar meine ich in dem kontext die vorangeschriebene Form, den Körper. Darauf bezieht sich doch auch Maschas Frage. Du kannst doch die Form Körper nicht aus dem abhängigen Entstehen ausschließen. 8)


    Es ist nicht relevant, den Körper hier zu schreiben, da man mißverständlich darauf kommen könnte das mit Form hier "ausschließlich" Körper gemeint ist.


    ich bitte dich, wenn ich auf eine Frage antworte, die sich auf Körper bezieht, dann soll ich mich nicht auf Körper beziehen, weil du das sonst missverstehst? :lol:

  • Grund:


    ich bitte dich, wenn ich auf eine Frage antworte, die sich auf Körper bezieht, dann soll ich mich nicht auf Körper beziehen, weil du das sonst missverstehst? :lol:


    Form zu schreiben im Zitat des Buddha(abhängiges Entstehen) und Form sofort dahinter zu schreiben(mit dem Hinweis "Form ist Körper") das erzeugt Mißverständnisse.


    Was anderes war es absolut nicht, worauf ich mich bezog.


    --das ist zu diesem Form zu Form mein letztes Schreiben(da es ansonsten müßig wird).
    Sofern du jetzt noch nicht deinen Fehler gesehen hast kann ich auch nicht mehr dazu beitragen--