Es ist außerordentlich Bemerkenswert, wie dynamisch sich das "Ego" in so banalen Dingen wie "nama und rupa", auszubreiten vermag.
Simo:Darüber hinaus gibt es keine Stelle, die viññana als zu nama-rupa gehörig erklärt (und z.b. die Aufzählung in M9 wäre eine prima Gelegenheit gewesen)
Alle bedingt entstandenen nama und rupa können als die fünf khandha klassifiziert werden:
Rupa-kkhandha: das sind alle physischen Phänomene, die 5 Sinnenorgane und deren Sinnenobjekte.
Nama-kkhandha:
Die 52 Arten von cetasikas (Geistfaktoren), die in einem citta/Bewusstsein auftreten, werden in drei khandha eingeteilt:
1.Cetasika, das Gefühl (vedana) ist, wird als vedana-kkhanda klassifiziert.
2.Cetasika, das Wahrnehmung (sanna) ist, wird als sanna-kkhanda klassifiziert.
3.Die verbleibenden 50 cetasikas (Geistfaktoren) werden als sankhara-kkhandha zusammengefasst.
4.Betrachtet man citta/Bewusstsein, so bilden alle citta/Bewusstsein ein khandha: vinnana-kkhandha
Die Palibegriffe "vinnana", "mano" und "citta" sind drei Begriffe für dieselbe Wirklichkeit/Bewusstsein: das, was die Eigenschaft hat, etwas zu erkennen oder zu erleben.
Wenn citta/Bewusstsein als khandha klassifiziert wird, wird das Wort "vinnana" gebraucht.
Somit ist nur eine khandha "rupa-kkhandha und die anderen vier sind "nama-kkhandha".
Drei "nama-kkhandha" umfassen cetasika (Geistfktoren) und ein "nama-kkhadha" schließt alle citta/Bewusstsein in sich ein.
hedin