Alles anzeigenWie gesagt, Meditation auf die höheren Ebenen als das 4. Jhana sind nach Buddha nutzlos.
Aus bps.lk/olib/bp/bp102s_Narada-Buddha_and_His_Teachings.pdf
mukti Zu GPT sagte ich ja schon, dass es mal wieder die Quelle nicht hinbekommen hat. Aber, wie gesagt, kenne ich den Text so ähnlich selber aus dem Kanon. Bin mir nicht sicher, ob GPT den Wort für Wort richtig hat, aber in dem Muster ist er mindestens in einer Lehrrede zu finden (und sicher noch in mehr, wiederholt sich ja ständig alles da^^)
Das erste Jhana hat GPT auch vergessen(...), geht vom 2. bis zum 8. und auf der 9 kann man dann Nibbana zählen. (Allerdings finden wir bei Narada auch 5 Jhanas. Kommst dann so natürlich auch schon auf 9.
Nibbana würde ich ja selber eigentlich nicht als ein Jhana bezeichnen.
auf Dumpfheit trainiert/meditiert
Patanjali beschreibt in seinen Yoga Sutras alle 5 möglichen geistigen Zustände. Dumpfheit würde mal wohl auch zu Nidra zählen (Yoga Nidra Meditation kann zum entspannen durchaus sinnvoll sein
)
1.6: प्रमाणविपर्ययविकल्पनिद्रास्मृतयः ॥
pramāṇa-viparyaya-vikalpa-nidrā-smṛtayaḥ ||
Übersetzung: "Erkenntnis (Pramana), Irrtum (Viparyaya), Vorstellung (Vikalpa), Schlaf (Nidra) und Erinnerung (Smriti) sind die fünf Arten von Gedanken (Vrittis)."
1.7: प्रत्यक्षानुमानागमाः प्रमाणानि ॥
pratyakṣānumānāgamāḥ pramāṇāni ||
Übersetzung: "Wahrnehmung (Pratyaksha), Schlussfolgerung (Anumana) und Zeugnisse (Agama) sind die Erkenntnismittel (Pramanas)."
1.8: विपर्ययो मिथ्याज्ञानमतद्रूपप्रतिष्ठम् ॥
viparyayo mithyā-jñānam-atad-rūpa-pratiṣṭham ||
Übersetzung: "Irrtum (Viparyaya) ist falsches Wissen, das auf einer fehlerhaften Wahrnehmung beruht."
1.9: शब्दज्ञानानुपाती वस्तुशून्यो विकल्पः ॥
śabda-jñāna-anupāti vastu-śūnyo vikalpaḥ ||
Übersetzung: "Vorstellung (Vikalpa) ist, wenn das Wort (Shabda) nicht mit einem wirklichen Objekt (Vastu) in Verbindung steht."
1.10: अभावप्रत्ययालम्बना वृत्तिर्निद्रा ॥
abhāva-pratyaya-ālambanā vṛttiḥ nidrā ||
Übersetzung: "Schlaf (Nidra) ist ein Gedankenprozess (Vritti), der auf dem Nicht-Vorhandensein von Inhalten beruht."
1.11: अनुभूतविषयासंप्रमोषः स्मृतिः ॥
anubhūta-viṣayā-asaṁpramoṣaḥ smṛtiḥ ||
Übersetzung: "Erinnerung (Smriti) ist das Festhalten an Erfahrungen vergangener Sinneswahrnehmungen."
1.12: अभ्यासवैराग्याभ्यां तन्निरोधः॥
abhyāsa-vairāgyābhyāṃ tan-nirodhaḥ ||
Übersetzung: "Die Kontrolle über diese (Gedanken) wird durch Übung (Abhyasa) und Nicht-Anhaftung (Vairagya) erreicht."
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da hab ich ja echt das Glück der späten Geburt gehabt. Das bedingt, dass ich ChatGPT nur als jemanden sehe, der mir seine Meinung erzählt. Daten um die zu prüfen hab ich genug, um nicht auf Meinungen und Manipulationen durch irrelevante Technik hereinzufallen.
Mit ChatGPT versinke ich in ein Gestrüpp, das ich zum Glück schon lange erkannt habe. 8. und 9. Ochsenbild. Heißt, kann jederzeit in eines versinken und komme doch immer wieder zum 7. oder 10. zurück. Auf den Weg zum 7. zu gehen, da ist ein Elefantentreiber, der eine schmerzhafte Peitsche hat. Das versuch mal mit einer künstlichen KI aufzudröseln. Wir sprechen uns in zehn Jahren wieder. Das sind mindestens drei buddhistischen Schulen drin.