Oh Gott,
wo soll das hinführen?
Du scheints ja nicht so überzeugt zu sein von der Idee!
Ich hoffe, dass es zu einem besseren Verständnis der Rede von Ursachen und Bedingungen führt.
So wie ich es verstehe, ist alles, was hier aufgezählt wird, das Ergebnis von Karma. Daher hätte es ein karmisches Resultat, obwohl es rein ethisch betrachtet neutral erscheint.
Bei Berzin findet sich eine Aussage dazu. Er sagt, dass nur die wirkenden Ursachen und die reifenden (Vergeltungs-) Ursachen und die wirkenden Ursachen karmische Ursachen sind, alle anderen haben mit dem Funktionieren des Geistes zu tun,
Das sind also die sechs Arten von Ursachen. Daraus können wir erkennen, dass es neben dem Karma zahlreiche verschiedene Arten von Ursachen dafür gibt, was wir erfahren. So sind die Elemente eines materiellen Objektes keine karmische Ursache dafür. In dieser Auflistung sind die karmischen Ursachen auf die reifenden Ursachen und einen Aspekt der wirkenden Ursache begrenzt. Der Rest dieser Ursachen haben etwas damit zu tun, wie störende Emotionen sich weiter fortsetzen und wie die verschiedenen Aspekte unserer geistigen Phänomene tatsächlich funktionieren.
Ich fange mal mit der wirkenden Ursache an.
Kārana-hetu - Wirksame Ursache
Alles anzeigenZitat1) Efficient cause (kāraṇa-hetu).
It is any dharma that either directly or indirectly — by not hindering — contributes to the arising of another dharma.
Vasubandhu defines it as:
"A conditioned dharma has all dharmas, excepting itself, as its efficient cause, for, as regards its arising, these dharmas abide in the state of non-obstructiveness."
This is type of cause is rejected by Sautrāntikas like Śrīlāta.
Ein Beispiel für kāraṇa-hetu ist der Regen als Ursache für das Wachsen von Pflanzen. In diesem Kontext steht "kāraṇa" für die direkte Ursache, die eine Wirkung hervorruft, während "hetu" allgemein als Ursache oder Grund verstanden wird. Der Regen liefert das notwendige Wasser, das Pflanzen zum Wachsen benötigen, und ist somit die direkte Ursache für ihr Wachstum
- umfassendster und generellster Ursachenbegriff
- als wirksame Ursache gilt alles was nicht hinderlich ist zur Entstehung eines dharmas
- ein bedingtes dharma hat alle dharmas außer sich selbst zur wirksamen Ursache
Das heißt für die Pflanze ist theoretisch alles eine wirksame Ursache außer die Pflanze selbst. Es gibt dann noch die oben schon erwähnte Unterscheidung zwischen machtvoll wirkenden Ursachen und nicht machtvoll wirkenden Ursachen. Der Same der Pflanze ist eine machtvoll wirkende Ursache. Der Raum eine nicht machtvoll wirkende Ursache. Dieses Beispiel von der Pflanze wird häufig genannt. Und in der Regel werden Erde, Sonne, Regen usw, als Bedingungen betrachtet. Hier sind sie nicht machtvoll wirkende Ursachen.
Ebenso wäre für die Pflanze meine Zahnbürste eine wirkende Ursache solange sie für das Entstehen der Pflanze nicht hinderlich ist - bzw. nach Asanga sogar dann. Und das obwohl meine Zahnbürste mit der Pflanze im Grunde genommen rein gar nichts zu tun hat - sie ist aber auch nicht hinderlich für ihre Entstehung.