Hat jemand eine Antwort auf diese Frage ?
Gerne auch mit entsprechenden Zitaten aus relevanten Quellen, die helfen, diese Frage zu beantworten.
-
-
Das hat mit der frühkindlichen Entwicklung zu tun und ist erstmal eine Notwendigkeit.
http://de.wikipedia.org/wiki/T…_in_der_Kindesentwicklung -
Hallo Matthias,
vielleicht präzisierst du vorab, was genau du unter dem Begriff "Ego" verstehst.
Liebe Grüße.
-
Losang Lamo:
Das hat mit der frühkindlichen Entwicklung zu tun und ist erstmal eine Notwendigkeit.
http://de.wikipedia.org/wiki/T…_in_der_KindesentwicklungInteressanter Ansatz. Ich hatte beim Lesen der Frage sofort an die Entwicklung eines Ich-Bewußtseins im Rahmen einer evolutionären Betrachtung gedacht. Bei welchen Tieren würden wir so etwas wie ein Ego ziemlich sicher annehmen?
Dadurch würde sich ein Zugang zu der Funktion des Ego eröffnen und auch zur Frage, ab wann es Ego überhaupt gibt.Sind vielleicht nur zwei Ansätze des identischen Gedankens..
-
-
Matthias65:Simo:
Hallo Matthias,
vielleicht präzisierst du vorab, was genau du unter dem Begriff "Ego" verstehst.
Liebe Grüße.
Hallo Simo, gibt es zur Definition des Begriffes "Ego" nicht auch Quellen aus buddhistischen Texten ?
Wenn etwas entsteht bedeutet es, dass es vorher nicht dagewesen sein muss.
Das ist sicher richtig. Nur was genau bezeichnest du als Ego, jegliches Ich-Gefühl? Der Buddhadhamma unterscheidet da verschiedene Grade macht aber deutlich, dass sie alle letztlich von avijja (Unwissen) abhängen und von Begehren, welches zu Ergreifen führt. Aus Unwissenheit wird begehrt und eines der Begehren ist das Begehren zu sein (bhavatanha) welches zu Festhalten führt, wovon das grundlegendste Festhalten das am Glauben an ein Selbst ist (attavadupadana).
Liebe Grüße. -
Simo:Matthias65:
Hallo Simo, gibt es zur Definition des Begriffes "Ego" nicht auch Quellen aus buddhistischen Texten ?
Wenn etwas entsteht bedeutet es, dass es vorher nicht dagewesen sein muss.
Das ist sicher richtig. Nur was genau bezeichnest du als Ego, jegliches Ich-Gefühl? Der Buddhadhamma unterscheidet da verschiedene Grade macht aber deutlich, dass sie alle letztlich von avijja (Unwissen) abhängen und von Begehren, welches zu Ergreifen führt. Aus Unwissenheit wird begehrt und eines der Begehren ist das Begehren zu sein (bhavatanha) welches zu Festhalten führt, wovon das grundlegendste Festhalten das am Glauben an ein Selbst ist (attavadupadana).
"Jegliches Ich Gefühl" ist sicher eine gute Definition.
Findet das "Begehren zu sein" auch schon im Mutterleib statt wenn das Kind im Embrio heranwächst oder wird das Begehren erst durch Erziehung geweckt indem das Kind sich seiner Umwelt bewußt wird ?Liebe Grüße.
-
Für mich entsteht das "Ego" mit der Geburt des Menschen.
Das Hinausfallen aus der Einheit, in die Dualität.
Dann beginnt die Zeit, in der wir Erfahrungen und Erlebnisse verarbeiten, und sich daraus das Ego entwickelt.
Negative Erlebnisse und Erfahrungen als Baby und in der Kindheit prägen unsere Wahrnehmung, Bewusstsein , unser Verhalten, unsere Ängste und natürlich letztendlich auch unseren Charakter.
Eckhard Tolle nannte es auch den Schmerzkörper. Für mich ist das ungefähr das Gleiche.
In körperlosem Zustand ist meines Erachtens dies ausgeschaltet. Das macht es ja aus, dass wir uns manchmal gewissermaßen dorthin sehnen.
Sicherlich ist es zum Ziel geworden, das Ego aufzulösen.
Doch scheint es mir oft unmöglich.
Wichtig für mich ist es, dies einfach zu erkennen, und lernen, damit umzugehen, nicht zuzulassen, dass es die Oberhand und Macht über einen hat.
Das sind meine persönlichen Vorstellungen.
Und es ist sehr komplex und manchmal schwer.....
LG Jothi -
Das ist eine gute Frage. Ich würde sagen, Unwissen und dadurch auch Begehren und Festhalten sind vorhanden wenn Bewusstsein vorhanden ist, die Frage ist also, wann Bewusstsein im Mutterleib entsteht. Aber der Dhamma ist keine Naturwissenschaft. Es geht um Dein Leiden und dessen Aufhören, und das ist gegenwärtig, weil Unwissen und Begehren und Anhaften gegenwärtig vorhanden sind. Wenn man die Ich-Vorstellung mit einer Ursache in der Vergangenheit belegt, dann führt das nur dazu, dass die Ansicht entsteht, dass sie gegenwärtig nicht aufgelöst werden.
Liebe Grüße.
-
Simo:
Das ist eine gute Frage. Ich würde sagen, Unwissen und dadurch auch Begehren und Festhalten sind vorhanden wenn Bewusstsein vorhanden ist, die Frage ist also, wann Bewusstsein im Mutterleib entsteht. Aber der Dhamma ist keine Naturwissenschaft.
Nicht ganz. Die Frage ist schon verkehrt bzw. die Lehre behauptet
sowas überhaupt nicht.Wie der Buddha am Beispiel eines neu geborenen Kind beschreibt,
kommt es gar nicht darauf an, ob jetzt Ich oder Ego bewußt gedacht
wird oder ob zu dieser Zeit glaubt wird ein solches zu haben.Es genügt schon, wenn auch nur die Neigung existiert irgendwann einmal
Ich oder Ego zu denken. Entscheidend ist nur ob dem Daseinssystem
die Neigung anhaftet Ich oder Ego (irgendwann) zu denken. -
Simo:
Aber der Dhamma ist keine Naturwissenschaft.
Das sicher nicht. Aber viele Vertreter des Buddhismus behaupten immer wieder, dass der Buddhismus mit den Naturwissenschaften
wunderbar harmoniert. Das geht bis zur Quantenphysik.Simo:Es geht um Dein Leiden und dessen Aufhören, und das ist gegenwärtig, weil Unwissen und Begehren und Anhaften gegenwärtig vorhanden sind.
Also wird diese Frage in buddhistischen Texten doch nicht gestellt geschweige denn beantwortet ?
Jothi:Für mich entsteht das "Ego" mit der Geburt des Menschen.
Das Hinausfallen aus der Einheit, in die Dualität.Das, finde ich, ist ein guter Ansatz. Es geht im Buddhismus ja auch darum, das Trennende, das duale Subjekt - Objekt - Denken wieder aufzuheben. Versucht wird dieses in der Meditation.
-
-
Matthias65:
Hat jemand eine Antwort auf diese Frage ?
Gerne auch mit entsprechenden Zitaten aus relevanten Quellen, die helfen, diese Frage zu beantworten.Durch das Begehren bzw. den Durst, entsteht das Ich.
Zitat«Edle Frau, was nennt der Erhabene Persönlichkeit?» - «Bruder Visakha, die fünf Gruppen des Ergreifens nennt der Erhabene Persönlichkeit, nämlich die Ergreifensgruppen sichtbare Gestalt oder Körperlichkeit, Empfindung, Wahrnehmung, unbewußte gestaltende Tätigkeiten und Bewußtsein.» - «Gut, edle Frau», sagte Visakha, erfreut über ihre Erklärung, und fragte weiter: «Wie hat der Erhabene die Entstehung der Persönlichkeit erklärt?» - «Der Erhabene hat erklärt, daß die Persönlichkeit aus dem Durst oder Lebenstrieb entsteht, der zur Wiedergeburt führt, von Wohlgefallen und Lust begleitet ist und hier und dort sich ergötzt, nämlich aus dem Durst nach Sinnenlust, aus dem Durst nach Leben und aus dem Durst nach Selbstabtötung.»
-
accinca:Simo:
Das ist eine gute Frage. Ich würde sagen, Unwissen und dadurch auch Begehren und Festhalten sind vorhanden wenn Bewusstsein vorhanden ist, die Frage ist also, wann Bewusstsein im Mutterleib entsteht. Aber der Dhamma ist keine Naturwissenschaft.
Nicht ganz. Die Frage ist schon verkehrt bzw. die Lehre behauptet
sowas überhaupt nicht.Wie der Buddha am Beispiel eines neu geborenen Kind beschreibt,
kommt es gar nicht darauf an, ob jetzt Ich oder Ego bewußt gedacht
wird oder ob zu dieser Zeit glaubt wird ein solches zu haben.Es genügt schon, wenn auch nur die Neigung existiert irgendwann einmal
Ich oder Ego zu denken. Entscheidend ist nur ob dem Daseinssystem
die Neigung anhaftet Ich oder Ego (irgendwann) zu denken.Und diese Neigung ist dann vorhanden, wenn Bewusstsein vorhanden ist, und dieses ist beim Unerleuchteten immer mit avijja verbunden.
Liebe Grüße.
-
Matthias65:
Aber der Dhamma ist keine Naturwissenschaft.
Das sicher nicht. Aber viele Vertreter des Buddhismus behaupten immer wieder, dass der Buddhismus mit den Naturwissenschaften
wunderbar harmoniert. Das geht bis zur Quantenphysik.Aber es ist in meinen Augen ein Fehler zu glauben, dass die Buddhalehre dadurch eine besondere Qualifizierung erhält "da sie sogar mit der Wissenschaft harmoniert".
Matthias65:Also wird diese Frage in buddhistischen Texten doch nicht gestellt geschweige denn beantwortet ?
Wenn du danach fragst, wann das Ego "entsteht", dann ist die Frage eigentlich unzulässig, da du keinen ersten Anfangpunkt festmachen kannst. Es ist vorhanden, wenn bestimmte Bedingungen vorhanden sind.
Liebe Grüße.
-
Zorița Câmpeanu:
kennst du "Spirituellen Materialismus durchschneiden" von ChögyamTrungpa?
Hi Zorita,
das Buch "der Angst ein Lächeln schenken" ist auch von ihm, oder ?
Das von Dir zitierte Buch kenne ich nicht. -
-
Simo:Matthias65:
Wenn du danach fragst, wann das Ego "entsteht", dann ist die Frage eigentlich unzulässig, da du keinen ersten Anfangpunkt festmachen kannst. Es ist vorhanden, wenn bestimmte Bedingungen vorhanden sind.
Liebe Grüße.
Die Frage war ja nicht wann, sondern wie das Ego entsteht. Durch Begehren, wie ich oben zitiert habe. Auch hier:
Zitat16. "Nun, ihr Bhikkhus, ist dies der Weg, der zum Ursprung der Persönlichkeit [4] führt. (I) Man betrachtet das Auge so: 'Dies ist mein, dies bin ich, dies ist mein Selbst.' Man betrachtet Formen so: 'Dies ist mein, dies bin ich, dies ist mein Selbst.' Man betrachtet Sehbewußtsein so: 'Dies ist mein, dies bin ich, dies ist mein Selbst.' Man betrachtet Sehkontakt so: 'Dies ist mein, dies bin ich, dies ist mein Selbst.' Man betrachtet Gefühl so: 'Dies ist mein, dies bin ich, dies ist mein Selbst.' Man betrachtet Begehren so: 'Dies ist mein, dies bin ich, dies ist mein Selbst.'"
Dasselbe mit den übrigen Sinnen und dem Geist, ausführlich hier:
-
Matthias65:Zorița Câmpeanu:
kennst du "Spirituellen Materialismus durchschneiden" von ChögyamTrungpa?
Hi Zorita,
das Buch "der Angst ein Lächeln schenken" ist auch von ihm, oder ?
Das von Dir zitierte Buch kenne ich nicht.
in dem von mir genannten buch erklärt er (aus meiner sicht) sehr einläuchtend die ganze entwicklung zum "ego", unter anderem....
für mich gehört es zu "meinen" mich für immer begleitenden werken, dazu kommen noch 3-4 andere...
. -
mukti:
Die Frage war ja nicht wann, sondern wie das Ego entsteht. Durch Begehren, wie ich oben zitiert habe
Stimmt mukti.
Hier habe ich aber dann noch weiter gefragt, nämlich:
Findet das "Begehren zu sein" auch schon im Mutterleib statt wenn das Kind im Embrio heranwächst oder wird das Begehren erst durch Erziehung geweckt indem das Kind sich seiner Umwelt bewußt wird ?
-
Matthias65:
Findet das "Begehren zu sein" auch schon im Mutterleib statt wenn das Kind im Embrio heranwächst oder wird das Begehren erst durch Erziehung geweckt indem das Kind sich seiner Umwelt bewußt wird ?Muss ja im Mutterleib schon vorhanden sein, wie wäre man sonst da hinein gekommen?
-
Simo:accinca:
Nicht ganz. Die Frage ist schon verkehrt bzw. die Lehre behauptet
sowas überhaupt nicht.Wie der Buddha am Beispiel eines neu geborenen Kind beschreibt,
kommt es gar nicht darauf an, ob jetzt Ich oder Ego bewußt gedacht
wird oder ob zu dieser Zeit glaubt wird ein solches zu haben.Es genügt schon, wenn auch nur die Neigung existiert irgendwann einmal
Ich oder Ego zu denken. Entscheidend ist nur ob dem Daseinssystem
die Neigung anhaftet Ich oder Ego (irgendwann) zu denken.Und diese Neigung ist dann vorhanden, wenn Bewusstsein vorhanden ist, und dieses ist beim Unerleuchteten immer mit avijja verbunden. Liebe Grüße.
Ja genau. Ohne Triebe (Begehren) wäre eine Geburt auch undenkbar
weswegen ein Arahat wie z.B der Buddha ja auch nicht wieder geboren werden kann. -
mukti:Matthias65:
Findet das "Begehren zu sein" auch schon im Mutterleib statt wenn das Kind im Embrio heranwächst oder wird das Begehren erst durch Erziehung geweckt indem das Kind sich seiner Umwelt bewußt wird ?Muss ja im Mutterleib schon vorhanden sein, wie wäre man sonst da hinein gekommen?
Gehst Du also davon aus, dass die Samen auch schon ein subtiles Begehren in sich tragen, geboren werden zu wollen ?
-
Ich glaube das Ich fängt an wenn der erste Atemzug gemacht wird.
Die Person fängt an mit dem ersten das will ich nicht.
Die Persönlichkeit fängt an wenn es zum ersten Widerstand gegen das System der Eltern kommt.
Die Identifikation mit diesem Ego beginnt mit der Trennung von den Eltern, dem selbst-stehend-sein.
Erst wenn das Leiden an dieser Identifikation spürbar wird fängt der Weg den Buddha bezeichnet hat an.
Buddha wirkt erkennend nicht vernichtend, wissen um die Persönlichkeit, wissen um die Person, wissen um das Ich, wissen um das sein nichtsein weder sein noch nicht sein.
Es entsteht der Puppenspieler wobei es zu Anfang noch einen Marionettenführer gibt doch der verschwindet bei anhaltender Übung.
Der Marionettenführer die Marionette werden wieder wie vor der Geburt nur wissen alle Teile nun das sie allein aber nie getrennt sind, es somit keinen Beweggrund mehr gibt irgendeine Herrschaft innerhalb des eigenen Lebens anzustreben. Es wird Frieden unter den Selbsten des einen Menschen.Versucht nicht mich zu fragen wo das steht, es steht jetzt hier. Ich kann nur die Quelle meines Ich?!?!? angeben.
() -
Matthias65:
Gehst Du also davon aus, dass die Samen auch schon ein subtiles Begehren in sich tragen, geboren werden zu wollen ?Huch das weiß ich nicht. Sind die Samen bereits Wesen mit Bewusstsein, die zum Ziel der Eizelle streben oder sind sie durch Kräfte bewegt und das Bewusstsein entsteht erst mit dem Embryo? Zu welchem Zeitpunkt genau? Scheint mir ziemlich unwichtig, das Prinzip ist dass Begehren Dasein bedingt, den Körper entstehen lässt. Und wie kann man es beenden, das interessiert mich.