Wiedergeburt ist? Umfrage und Diskussion

  • Zitat

    Ach was. Es geht nicht um irgendein Bild. Das Heilige soll durch Abbildungen nicht verzerrt, ergo begrenzt werden, eben weil s über persönlich ist. Genau so ist das mit der Ornamentik da. Das Innerste , das Zentrum, ist da immer gestaltlos.


    Wenn es so wäre, dann gäbe es das ganze Beleidigtsein nicht.
    Du intellektualisierst das.
    Es geht aber darum, dass das was wir sehen und was wir dann benennen, nicht das ist, was es ist.


    Zitat

    Lies mal den Wiki Eintrag zu Bardo: Systematik.


    Schwarz-Weiß Denke, die sich weigert zu differenzieren, um die Tiefe offen zu lassen, ist vielleicht für den Alltag nützlich, besonders zum Abgrenzen vom Befremdlichen, für nen "sicheren" Stand; für umsichtiges Sondieren und Ergründen, gerade im Dhamma-Bereich aber gänzlich ungeeignet.


    Trungpa ist mir wichtiger als Wikipedia.
    Was Du mit dem Rest meinst, bleibt mir verborgen.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • @ Doris:

    Zitat

    Wenn es so wäre, dann gäbe es das ganze Beleidigtsein nicht.
    Du intellektualisierst das.


    Im Gegenteil ich seh es von der Mystik aus und die mystischen Strömungen im Islam sehen das seit jeher auch so und das sind auch nicht diejenigen die sich radikalisieren. Sie wissen daß "das Heilige" per se nicht antastbar ist, auch nicht durch Bilder. Außerdem ist das Gekränktsein der Muslime für mich nachvollziehbar, denn es geht nicht um irgendwelche Bilder, sondern um Darstellungen die sie nun mal als verächtlich empfinden. Ich finde, das gehört respektiert.


    Chögyam Trungpa war ja selber ne Wiedergeburt eine Vorgängers und hat das auch nie abgewiesen. Es ist sinnvoll, dass er sich was die Meditation betrifft auf die Hier und Jetzt Bardo bezieht. Denn:



    Auch Zen spricht dann in Bezug auf die Praxis in der Art davon, aber eben nicht ausschließlich psychologisch.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Zitat

    Im Gegenteil ich seh es von der Mystik aus und die mystischen Strömungen im Islam sehen das seit jeher auch so und das sind auch nicht diejenigen die sich radikalisieren. Sie wissen daß "das Heilige" per se nicht antastbar ist, auch nicht durch Bilder. Außerdem ist das Gekränktsein der Muslime für mich nachvollziehbar, denn es geht nicht um irgendwelche Bilder, sondern um Darstellungen die sie nun mal als verächtlich empfinden. Ich finde, das gehört respektiert.


    Das eine ist, wenn Du das respektierst und Dich respektvoll verhältst, weil Du weißt, dass Menschen die Illusion nicht erkennen. Das andere ist, wenn Du Deinen eigenen Emotionen und Illusionen auf den Leim gehst. Das eine wäre mangelndes Mitgefühl, das andere Fehlen von Weisheit.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Du kannst aber von niemanden Losgelöstheit von den Emotionen verlangen.

    Zitat

    dass Menschen die Illusion nicht erkennen.

    So denke ich nicht. Was weiß ich über anderer Wesen "Illusionen" ? Gerade das kann leicht zu ner gewissen intellektuellen Abfälligkeit verleiten. Und das zeigt sich ja auch in dieser "aufgeklärt"-intellektuellen-laizistischen Arroganz gegenüber den ( erstmal ) ganz schlichten religiösen Empfindungen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Doris Rasevic-Benz:

    Wenn Doris stirbt, dann hinterlässt sie Samen, heilsame und unheilsame, die andere Wesen, wann und wo auch immer, wieder aufgreifen, sobald die Umstände dafür günstig sind.


    So in etwa.


    Hier sieht es noch so aus, als würde Doris als Doris wiedergeboren werden:


    Zitat

    "Student, die Wesen sind die Eigentümer ihrer Handlungen, Erben ihrer Handlungen; sie entspringen ihren Handlungen, sind an ihre Handlungen gebunden, haben in ihren Handlungen ihre Zuflucht."


    Majjhima Nikāya 135: Die kürzere Darlegung zu den Handlungen - Cūḷakammavibhaṅga Sutta = Madhyamāgama 170, 鸚鵡經)


    Hier wird schon die Möglichkeit eingeräumt, dass es nicht Doris ist, die weidererscheint, sondern eine anderes Wesen, dessen Karma aus Doris Handlungen entsprungen ist:


    Zitat

    So geschieht das Wiedererscheinen eines Wesens aufgrund eines Wesens: man erscheint aufgrund der Handlungen, die man begangen hat, wieder. Wenn man wiedererschienen ist, berühren einen Kontakte. So sage ich, daß die Wesen die Erben ihrer Handlungen sind.


    (Majjhima Nikāya 57: Der Asket mit der Hundeübung - Kukkuravatika Sutta)


    Und hier wird klargestellt, dass es sich beim "Erben" weder um ein anderes, noch um dasselbe Wesen handelt:


    Zitat

    "Behauptet man ,der nämliche ist es, der die Handlung ausführt, und der die Folgen empfindet,' so gibt es einen, der von Anbeginn da ist; sagt man von dem aus: ,das Leiden ist selbstverursacht, so kommt man damit auf ein ewig Dauerndes hinaus [desselben, = Atman ! sassata-ditthi]. - Behauptet man ,ein anderer ist es, der die Handlung ausführt, und der die Folgen empfindet', so gibt es einen, der von Empfindung betroffen ist. Sagt man von dem aus, ,das Leiden ist von einem anderen verursacht', so kommt man damit auf völlige Vernichtung hinaus [des ersteren, = Nihilismus ! uccheda-ditthi].

    Diese beiden Enden vermeidend, Kassapa, verkündet in der Mitte der Tathāgata die wahre Lehre: "Aus dem Nichtwissen als Ursache entstehen die Gestaltungen; aus den Gestaltungen als Ursache entsteht das Bewußtsein usw. usw. (- 1. 3). Auf solche Art kommt der Ursprung der ganzen Masse des Leidens zustande. Aus dem restlosen Verschwinden aber und der Aufhebung des Nichtwissens folgt Aufhebung der Gestaltungen; aus der Aufhebung der Gestaltungen folgt Aufhebung des Bewußtseins usw. usw. (= 1. 4). Auf solche Art kommt die Aufhebung der ganzen Masse des Leidens zustande."


    (Samyutta Nikaya 12.17. Der Nacktgänger - 7. Acelakassapa Sutta)


    So könnte beispielsweise eine Schildkröte ihre Handlungen an ein menschliches Wesen "vererben":


    Zitat

    "Angenommen, ein Mann würfe ein Joch mit einem Loch darin ins Meer, und dann triebe es der Ostwind nach Westen, und der Westwind triebe es nach Osten, und der Nordwind triebe es nach Süden, und der Südwind triebe es nach Norden. Angenommen, es gäbe eine blinde Schildkröte, die nur einmal am Ende eines jeden Jahrhunderts auftauchte. Was meinst ihr, Bhikkhus? Würde jene blinde Schildkröte den Hals durch das Joch mit einem Loch darin stecken?"

    "Sie könnte das tun, ehrwürdiger Herr, irgendwann nach sehr langer Zeit."

    "Ihr Bhikkhus, die blinde Schildkröte würde weniger Zeit benötigen, um den Hals durch jenes Joch mit dem einen Loch darin zu stecken, als ein Tor, wenn er erst einmal ins Verderben geraten ist, benötigen würde, um das menschliche Dasein wiederzuerlangen, sage ich. Warum ist das so? Weil es dort keine Dhamma-Praxis gibt, kein Praktizieren dessen, was rechtschaffen ist, keine Ausübung dessen, was heilsam ist, kein Ansammeln von Verdiensten. Dort herrscht gegenseitiges Fressen und Gefressenwerden, und das Abschlachten des Schwachen."


    (Majjhima Nikāya 129: Toren und Weise - Bālapaṇḍita Sutta = Madhyamāgama 199, 癡慧地經)


    Zumindest theroetisch besteht jedenfalls die Möglichkeit herauszufinden, ob man "Erbe" einer Schildkröte ist:



    Nur wie das ganze funktionert - das bleibt wohl ein Geheimnis (da helfen auch all die Theorien von Bewusstseinströmen, Speicherbewusstsein usf. nicht wirklich weiter...)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • blue_apricot:

    Du kannst aber von niemanden Losgelöstheit von den Emotionen verlangen.

    Zitat

    dass Menschen die Illusion nicht erkennen.

    So denke ich nicht. Was weiß ich über anderer Wesen "Illusionen" ? Gerade das kann leicht zu ner gewissen intellektuellen Abfälligkeit verleiten.


    Wo verlange ich das von den Menschen? Ich weiß aber, dass wir mehrheitlich und meistens einfach so ticken.


    Zitat

    Und das zeigt sich ja auch in dieser "aufgeklärt"-intellektuellen-laizistischen Arroganz gegenüber den ( erstmal ) ganz schlichten religiösen Empfindungen.


    Das interpretierst Du was rein.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Elliot:

    Nur wie das ganze funktionert - das bleibt wohl ein Geheimnis (da helfen auch all die Theorien von Bewusstseinströmen, Speicherbewusstsein usf. nicht wirklich weiter...)


    Wir können aber wissen, was und wie garantiert nicht funktioniert, das engt auch gleichzeitig die Möglichkeiten deiner eingangs genannten Varianten ein. Von dem was übrig bleibt, kann man manchmal sogar sagen, wie es funktioniert.

  • Hallo zusammen


    Seid wohl wieder mal mit dem Lieblingsthema im Hamsterrad gelandet. :badgrin:


    Es ist ja wohl unbestritten, dass im Buddhismus "Wiedergeburt" ein grosse Rolle spielt. Die Geister scheiden sich nun was man sich unter "Wiederegeburt" vorstellt. Einige verwechseln womöglich ihre persönlichen Vorstellungen mit der Wahrheit und fallen in Versuchung diese, ihre persönliche Vorstellung als Allgemeingültiges zu erklären.


    Nun ist es aber so, dass die Wahrheit wahr bleibt ganz egal ob man sie kennt oder nicht. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb Menschen andere Menschen glauben sie zur Wahrheit bekehren zu können wo sie doch erkennen sollten dass sie andere lediglich zu ihrer Vorstellung bekehren möchten.


    Buddhismus liefert uns hier ja auch eine gutes Konzept, die gerade in dieser aktuellen Thematik vielleicht hilfreich sein kann:


    Die Vorstellungen die jemand hat sind nicht in Stein gemeisselt sondern sie kommen von woher und entwickeln sich wohin weiter. Geistige Entwicklung ist ein langer Prozess und auch Teil des buddhistischen Wegs (dana - sila - bhavna ). Es ist nichts wozu man bekehrt werden kann. Besser wäre es sich gegenseitig an die Hand zu nehmen als sich zu bekämpfen. Jeder Mensch kann von jedem Mensch profitieren.


    Die Umfrage ist interessant um die verschiedenen Konzepte zu sehen. Ein Streitgespräch zu führen wer nun die bessere Vorstellung von "Wiedegeburt" hat ist irgendwie lächerlich

    Einmal editiert, zuletzt von xxx ()

  • Was zum Beispiel nicht funktioniert, ist:



    Aber das wurde hier ja auch schon erörtert.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • bel:
    Tso Wang:

    @ bel: Überprüf mal Deine Tags (bezüglich mukti und Florian)


    Was für "Tags"? Ich antworte nur auf Beiträge.


    .


    Und ich bezog mich auf:
    http://www.buddhaland.de/viewt…t=14244&start=420#p283785


    und Deine Antwort dazu:


    http://www.buddhaland.de/viewt…t=14244&start=420#p283791


    Die Tags stimmen nicht, oder willst Du nur „Ich, Du er, sie es, wir sie ….“ Koan-Spiele spielen ? …
    Hat das mukti wirklich geschrieben? Oder ist mukti Florian ? :)


    ()

    坐忘

  • das hat eindeutig Florian geschrieben und ich habe Florian geantwortet, ich sehe aber, worauf Du hinauswolltest, korrigiert:

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • bel:

    das hat eindeutig Florian geschrieben und ich habe Florian geantwortet, ich sehe aber, worauf Du hinauswolltest, korrigiert:


    Sicher ? Auch mit den korrekten Zitationen ?
    Manchmal ist vor lauter Geschreibe ne Pause nicht schlecht. Die mache ich jetzt. :D


    ()

    坐忘


  • Wo Du Streitgespräche um die "besseren Vorstellungen" siehst, und Bekehrung und Hamsterrad, sehe ich das beharrliche Ringen um Verstehen und das Bemühen was verständlich zu machen. Das muss einfach so sein. Die Themen müssen immer wieder neu durchgekaut und von allen Seiten beleuchtet werden. Dabei kommt Allerlei ans Tageslicht, u.a. auch heilsame und unheilsame Gewohnheiten. Alles Chancen.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Bakram:

    Hallo zusammen


    Nun ist es aber so, dass die Wahrheit wahr bleibt ganz egal ob man sie kennt oder nicht. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb Menschen andere Menschen glauben sie zur Wahrheit bekehren zu können wo sie doch erkennen sollten dass sie andere lediglich zu ihrer Vorstellung bekehren möchten.


    Die Umfrage ist interessant um die verschiedenen Konzepte zu sehen. Ein Streitgespräch zu führen wer nun die bessere Vorstellung von "Wiedegeburt" hat ist irgendwie lächerlich


    Was Wahrheit ist und ob es bezüglich der Fragestellung eine solche gibt, ist ja überhaupt nicht entschieden.


    Und eine Darlegung der eigenen Vorstellung von Wiedergeburt, was das bedeuten könnte, wie sie zu denken sein könnte, welche Implikationen sie mit sich bringt etc. ist doch wohl das einzige, was wir hier tun können, oder nicht?

  • Buddhaghosa:
    Zitat

    Man häuft die verschiedenen Arten von Karma durch die Macht der Unwissenheit an. Dadurch wird man in weitere Zyklen des Daseinskreislaufs gezogen. Wie ist die Verbindung beschaffen zwischen den Stufen eines solchen Zyklus: der anfänglichen Entstehung von Leidenschaften, den durch sie beeinflußten Taten und der dadurch erneut hervorgebrachten Existenz im Daseinskreislauf? Die Antwort auf diese Frage führt uns zum Thema des Abhängigen Entstehens [...] Dadurch wird nach dem Tod zuerst ein Zustand zwischen den Leben, ein Zwischenzustand, hervorgerufen; im Anschluß daran kommt es dann zur eigentlichen Geburt, der Empfängnis. Diese ist das elfte Glied. Durch die Geburt entsteht das zwölfte abhängige Glied, Altern und Tod. Entsprechend sagt Nagarjuna in seiner Abhandlung über den Mittleren Weg: ‚In dieser Weise entsteht das, was nur eine Anhäufung von Leid ist‘ (Dalai Lama 1993, Harvard-Vorlesungen, S. 106-110).


    Es lohnt sich aber da mal wieder reinzulesen, es hat sich auch, was die Quellenlage im Internet anbetrifft, in den letzten Jahren einiges getan. Es gibt sogar ne schöne Gegenüberstellung der Sanskrit-, tibetischen und Chinesischen Fassung.


    https://www2.hf.uio.no/polyglo…ex.php?page=volume&vid=27


    Die m.W. einzige Übersetzung direkt aus dem Chinesischen ins Deutsche lasse ich mir grad kommen. Als Kuriosum gibt es ja auch noch was von Nishijima, na ja, aber das les ich erst, wenn ich befürchte, an Langeweile zu sterben.


    Was Seine Heiligkeit allerdings - so oder so - aus dem MMK herauszulesen meint, kann ich nicht nachvollziehen, er hat wohl das Kapitel 25 (das man im Zusammenhang mit 26 lesen sollte) im Sinn, aber da steht:


    Zitat

    "Mit dem Ergeifen entsteht (erst) der Ergreifer, .... damit die 5 Guppen des Ergreifens und davon Geburt, Altern, Tod, Leiden ... Verwirrung (als Folge von Geburt)"


    Von einem Zwischenzustand oder der "eigentlichen Geburt, der Empfängnis" steht da nix.

  • Bel:
    "Mit dem Ergeifen entsteht (erst) der Ergreifer, .... damit die 5 Guppen des Ergreifens und davon Geburt, Altern, Tod, Leiden ... Verwirrung (als Folge von Geburt)"


    Zitat

    Von einem Zwischenzustand oder der "eigentlichen Geburt, der Empfängnis" steht da nix.


    Nö, überhaupt gar nich.

  • Bakram:

    Ein Streitgespräch zu führen wer nun die bessere Vorstellung von "Wiedegeburt" hat ist irgendwie lächerlich


    Ich muss ganz ehrlich sagen: Mir helfen diese Diskussionen schon. Das Lesen alleine bringt schon einen Erkenntnisgewinn, der durchaus darüber hinausgeht, einfach nur zu wissen, wer gerade welche Vorstellungen vertritt.


    Die Diskussion ist, überhaupt für einen, der die ganze Materie nicht so studiert hat, wie manche hier -- d. h. alle wichtigen Quelltexte in den Originalsprachen gelesen, zusätzlich langjährige Praxis und Austausch mit Experten etc. --, schon eine Hilfe beim Textverständnis bzw. zeigt die Diskussion eine Reihe von Sichtweisen auf, auf die alle man alleine wahrscheinlich gar nicht kommt, gleichzeitig erkennt man auch, inwieweit sich diese Sichtweisen/Interpretationen bei Hinterfragung "bewähren".


    Zum Beispiel die "Nichtstandardwiedergeburtstheorie" (NSWT -- wie ich das für mich kurz nenne): Sie erscheint mir jedenfalls in pragmatischer Hinsicht in Bezug auf unsere westliche "Lebenswelt" einiges zu leisten und durchaus nicht -- von den wichtigsten Grundlagentexten her gesehen -- unplausibel, außerdem nicht einfach nur auf Zen bzw. eine bestimmte buddh. Richtung beschränkt zu sein, i. S. v. nur von einer einzigen Richtung vertreten zu werden.


    Dabei muss ich die "Standardwiedergeburtstheorie" (SWT) gar nicht verwerfen, ich kann sie durchaus als eine traditionelle (i. S. v. althergebrachte und gleichzeitig volkstümliche) Sicht bestehen lassen, die für gewisse Kulturen, Zeiten wie auch Menschen ganz bestimmte soziale, motivationale und sonstige Funktionen erfüllt(e).
    Dabei gibt es natürlich eine spekulative Seite (wie sie sich an der sog. Reinkarnationsforschung bzw. entsprechenden gerade auch außerbuddh. Theorien zeigt), die für den buddh. Weg bzw. die buddh. Lehre selbst nicht zwangsläufig relevant ist, für denjenigen aber, der daran ein Interesse hat und sich damit befasst, m. E. auch nicht schädlich ist, jedenfalls nicht schädlicher als sonst etwas.

    Just my two cents zur späten Stunde.

    _()_

  • Dinge entstehen.
    Dinge bestehen. Eine Weile und Einige eben länger, sehr viel länger.
    Dinge vergehen, verwehen, sterben.


    Und irgendwo und irgendwie kommen sie wieder zusammen. Und ein Mensch ist in diesem Fall auch ein "Ding".
    Dinge kommen wieder zusammen aufgrund von Bedingungen und Ursachen, die wohl kaum unserem Einfluss unterliegen.


    So ist auch das Leben (nur) ein Moment im kosmischen Geschehen.
    Es kommt .. besteht .. vergeht .


    Und aufgrund des Bedingten Entstehen mögen Dinge, die verstreut/zerstreut/zerstückelt, sich irgendwann wieder irgendwo zusammenfinden, um neu zu entstehen, zu sein, zu vergehen.



    So mag es sein und wenn nicht, ist es auch nicht so sehr schlimm. ;)
    Denn geht es doch darum, in diesem Leben den Durchblick/Erkenntnis/Einsicht in die Dinge zu bekommen.
    In die Dinge, die Einen direkt betreffen. Die sich im HIER und JETZT abspielen.
    *


    Im übrigen ist das ständige sich beschäftigen mit Wiedergeburt und so geboren aus der Angst vor dem endgültigen Vergehen, dass doch eigentlich angestrebt werden sollte. Und zwar das Loslösen von allen Leidenschaften, die da Leiden schaffen. Jedoch das im diesen Dasein, ohne ständig auf Wiedergeburten zu schielen.
    Mit Recher Anstrengung praktizieren und hoffen, es (was ist es? ) in diesem Leben zu schaffen. Und dann ist ja noch die Angst tötende Hoffnung, dass es in einem evtl nächsten Dasein wieder weitergehen kann.
    *
    "Zenpraxis bedeutet den gegenwärtigen Moment vollkommen auszufüllen. Verliere diesen Tag nicht aus den Augen, verliere diesen Ort nicht aus den Augen, verliere diesen Augenblick nicht aus den Augen, verliere dich selbst nicht aus den Augen. Lebe dein Leben mit beiden Füßen fest auf dem Boden. Du musst dein Leben auf eine Weise leben, die es dir erlaubt vollkommen zufrieden zu sein, selbst wenn dir jetzt der Atem ausgeht und du tot umfällst."
    Meister Sawaki Kodo
    *

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

  • Ji'un Ken:

    eine weitere Ansicht zu dieser Thematik:


    http://zensplitter.blogspot.de/2010/01/reinkarnation.html


    Bei der "tibetischen Auffassung" schludert er leider aufgrund von Voreingenommenheit:

    Zitat

    Würde ich um eine Definition von 'atman' oder 'Seele' gebeten, dann würde sie sich ziemlich genau so anhören.


    Zitat

    wir sind hier im Vajrayana, dem esoterischen tantrischen Buddhismus und es ist nicht zu übersehen...,


    Denn dieses cuti-vinnana ist auch für die Tibeter transzendierbar/auslöschbar/Asche/und Anātman.
    Der Zennie tut zwar gut daran, wie es ja auch der Tradition entspricht, sich nicht in Yoga-Buddhismus verwickeln zu lassen,
    aber ... wie auch immer.

  • Hallo bel,


    bel:

    Es lohnt sich aber da [bei Nagarjuna] mal wieder reinzulesen...


    stimmt. Ich habe sehr gute Erinnerungen an Nagarjuna. Auch wenn sie mittlerweile ein wenig verschwommen sind.


    Gruß
    Florian

  • Hallo,


    Bakram:

    ... Es ist nichts wozu man bekehrt werden kann. Besser wäre es sich gegenseitig an die Hand zu nehmen als sich zu bekämpfen... Ein Streitgespräch zu führen wer nun die bessere Vorstellung von "Wiedegeburt" hat ist irgendwie lächerlich


    können hier im Forum ein paar Erwachsene nicht einfach mal in Ruhe diskutieren? Die Leute tauschen hier einfach Argumente und Sichtweisen aus. Dies mögen ihre eigenen Sichtweisen sein, die sie für richtig und wahr halten oder auch die Sichtweisen von anderen auf die Sache. Dies geschieht mal feingeistig und mal kleingeistig oder auch mal auf Stammtischniveau. Vielleicht ist man mal kurz pikiert, aber einen Zacken aus der Krone ist hier wohl noch niemand gebrochen. Und wenn schon, das gehört auch mal dazu und verheilt wieder. Was aber wohl keiner braucht - ich zumindest nicht - ist wenn unbeteiligte Dritte ihre Projektionen freien Lauf lassen und mit tollen Ratschlägen um die Ecke kommen, wie man sich ihrer Ansicht nach zu verhalten. Wenn es mal wieder zu bunt wird haben wir Ji'un.


    Fühlt sich hier irgendjemand fremdbekehrt? Dürfen sich die Leute nicht über den Dharma austauschen? Oder muss das für dich eine feine Teegesellschaft sein in der wir über den Dharma diskutieren dürfen? Echt albern. ;)


    Gruß
    Florian

  • Buddhaghosa:


    Fühlt sich hier irgendjemand fremdbekehrt? Dürfen sich die Leute nicht über den Dharma austauschen? Oder muss das für dich eine feine Teegesellschaft sein in der wir über den Dharma diskutieren dürfen? Echt albern. ;)


    Gruß
    Florian


    War ja klar, Herr von oben herab.
    :roll:

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

  • Buddhaghosa:

    Die Leute tauschen hier einfach Argumente und Sichtweisen aus. Dies mögen ihre eigenen Sichtweisen sein, die sie für richtig und wahr halten oder auch die Sichtweisen von anderen auf die Sache.


    Ich hatte mich hier bisher nicht beteiligt, weil mir die Umfrage reichlich banal erschienen ist und ich mich da nicht wieder finde.
    Inzwischen habe ich zum x-ten Male versucht dein Essay auf deinem Blog zu lesen, aber ich verliere mich darin und am Schluss kommt ein sehr lapidarer Satz von dir, der mir nicht schlüssig ist, weshalb du nun die DLT vorziehst. Da mir aber irgendwie deine Argumente im Text verloren gingen, waren sie da überhaupt? - und ich sie nicht auffinden kann, möchte ich dich mal bitten, deine Argumente für die DLT und gegen das Konzept von Nanavira Thera nochmals hier zusammen zu fassen.


    Hier noch zwei Einwände gegen die DLT, die ich durchaus nachvollziehen kann.
    http://dhamma-dana.de/buecher/…_dass_ich_nicht_weiss.htm
    http://www.wat-lao.org/PDFs/Bi…rnative%20Annaeherung.pdf


    Gibt es von deinem Text auch eine pdf?