Doris Rasevic-Benz:ZitatEs gibt Triebe, die durch Entfernen überwunden werden sollten.
Das ist eine Gruppe aus der Aufzählung. Pipimachen gehört nicht dazu.
Sexualtrieb gehört auch nicht dazu, solange der Hormonhaushalt noch "normal" ist. Er kann aber unbeachtet gelassen werden. Muss nicht ergriffen werden.
Was die "rein" körperlichen Triebe anbelangt, denke ich nicht, dass sie entfernt werden können.
Könnte es sein, dass in dem Text einfach alle Impulse als "Triebe" deklariert werden und das zu Misverständissen führt?
Hallo liebe Doris,
ich denke das Paliwort "Asava" das von Mettiko Bhikkhu (Kay Zumwinkel) mit "Triebe" übersetzt wird, hat nicht nur die enge Bedeutung wie wir sie im Deutschen meist benutzen.
Neumann übesetzt das Wort in dieser Sutta zum Beispiel mit "Wähnen (Anhaften)", in einer anderen Übersetzung von Kurt Schmidt wird "Anwandlungen" benutzt.
ZitatAlles anzeigen...
Seichte Achtsamkeit, ihr Mönche, zeitigt neues Wähnen und läßt das alte erstarken, gründliche Achtsamkeit, ihr Mönche, läßt neues Wähnen nicht aufkommen und zerstört das alte.
"Es gibt, Mönche, ein Wähnen (Anhaften),
das wissend ....
das wehrend ....
das pflegend ...
das duldend ....
das fliehend ...
das kämpfend ...
das wirkend überwunden werden muß.
...
Quelle:
Majjhima Nikaya, Mittlere Sammlung, 2. (I,2) Sabbāsava Sutta (Alles Wähnen)
Übersetzung von Karl Eugen Neumann
ZitatAlles anzeigen...
Wer es versteht und einsieht, kann die Anwandlungen vernichten; wer es nicht versteht und nicht einsieht, kann es nicht. Es kommt darauf an, ob man weise nachdenkt oder unweise [2]. Wer unweise nachdenkt, bei dem entstehen immer neue Anwandlungen und die alten werden stärker; bei dem, der weise nachdenkt, entstehen keine Anwandlungen und die alten schwinden.
Manche Anwandlungen sind durch Einsicht zu vernichten, andere durch Einschränkung, andere durch richtige Benutzung, andere durch Geduld, andere durch Meiden, andere durch Vertreiben, andere durch Pflege.
...
Quelle:
Majjhima Nikāya (Mittlere Sammlung), 2. Alle Anwandlungen - Sabbāsava Sutta
Übersetzung von Kurt Schmidt
Wer weiß was es noch alles für Übersetzungen gibt. Meistens werden wohl im Deutschen die Überstetzungen von Mettiko Bhikkhu (Kay Zumwinkel) oder Karl Eugen Neumann benutzt.
Zu dem Wort "Triebe" hier auch eine erhellende Erklärung von Mettiko Bhikkhu (Kay Zumwinkel):
https://www.youtube.com/watch?v=kxDKVAo07vs
Abgesehen davon, wen die unterschiedlichen Übersetzungen der Mittleren Sammlung außer mir auch noch interessieren, hier hat man eine gute Übersicht zum Vergleich:
http://www.palikanon.com/majjhima/majjhima1.htm
Liebe Grüße