Im Satipatthana-Sutra geht es, so meine Wahrnehmung, nicht nur um Achtsamkeit, sondern in starkem Maße auch um Kontemplation.
Während Achtsamkeit lediglich die (nicht-wertende) Hinwendung des Geistes zu Objekten in der unmittelbaren Gegenwart meint, kommt bei der Kontemplation ein Moment der verstärkten Reflektion, der theoretischen Einbindung und der Visualisierung hinzu. Bei vielen Punkten geht es um die Einordung des Erfahrenen in die buddhistische Systematik (Skandhas, Hemmnisse, Erleuchtungsglieder etc. - s.u.)
Ich finde es erstaunlich, dass zwei so unterschiedliche geistige Aktivitäten wie Achtsamkeit und Kontemplation in einem Sutra vereint sind. Somit wäre das Sutra sowohl Meditations- als auch Kontemplationsanleitung.
http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m010z.html
Körper (Atem, Körper, Bewegungen, tägl. Verrichtungen)
1) Achtsam ein- und ausatmen
2) wenn er lang einatmet: ich atme lang ein
3) wenn er kurz einatmet: ich atme kurz ein
5) Einatmend den Körper spüren - ausatmend den Körper spüren
6) Einatmend den Körper beruhigen - ausatmend den Körper beruhigen
7) Das Enstehen und Vergehen von körperlichen Prozessen wahrnehmen
8- Achtsamkeit beim Gehen
9) Achtsamkeit beim Stehen
10) Achtsamkeit beim Sitzen
11) Achtsamkeit beim Reden
12) Achtsamkeit beim Einschlafen und Aufwachen
13) Achtsamkeit beim Schweigen
14) Achtsamkeit beim Schauen
15) Achtsamkeit beim Beugen und Strecken der Glieder
16) Achtsamkeit beim Tragen der Robe
17) Achtsamkeit beim Benutzen der Schale
18) Achtsamkeit bei Essen
19) Achtsamkeit beim Ausscheiden
20) Kontemplation über die Unreinheit des Körpers
21) Kontemplation über die Vier Elemente im Körper
22) Kontemplation über die Verwesungsstadien des Körpers (Vergänglichkeit des Körpers)
Gefühle achtsam wahrnehmen:
23)
Achtsam weltlich angenehmen Gefühlen gegenüber
Achtsam weltlich unangenehmen Gefühlen gegenüber
Achtsam weltlich neutralen Gefühlen gegenüber
Achtsam spirituell angenehmen Gefühlen gegenüber
Achtsam spirituell unangenehmen Gefühlen gegenüber
Achtsam spirituell neutralen Gefühlen gegenüber
Geist:
24) Drei Gifte achtsam wahrnehmen
- Begierde achtsam wahrnehmen
- Hass achtsam wahrnehmen
- Verblendung achtsam wahrnehmen
Geistobjekte
25) Achtsames Wahrnehmen der 5 Hemmnisse:
- Sinnesbegierde
- Übelwollen
- Trägheit
- Erregtheit
- Zweifel
26) Geistesobjekte in Zusammenhang mit den 5 Skandhas betrachten
27) Fesselnde (gierauslösende) Geistesobjekte in Zusammenhang mit den 6 Grundlagen (Sinne) betrachten.
28) Das Enstehen und Vergehen der Sinnesanhaftung verstehen
29) Geistesobjekte in Zusammenahng mit den 7 Erleuchtungsgliedern betrachten
- Anwesenheit der Erleuchtungsglieder wahrnehmen
- Abwesenheit der Erleuchtungsglieder wahrnehmen
- Wissen wie Erleuchtungsglieder entfaltet werden können
30) Geistesobjekte in Zusammenhang mit den 4 Wahrheiten betrachten
LG
Onda