Nicht-Selbst und Stromeintritt

  • Wie steht ihr, die manches im Pali Kanon für unschlüssig und eher als mythologisch erachten, denn eigentlich zur Angelegenheit des Stromeintritts, der ja auch immer mal wieder zur Sprache kommt und nicht ganz unwichtig ist.


    Wie versteht ihr das mit dem Einmalwiederkehrer usw.?


    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Ein in den Strom eingetretener ist ebend jemand der die 3 ersten Fesseln überwunden hat:
    1. Persönlichkeitsglaube (Atta-Glaube und das an-haften an den Skhandhas)
    2. Zweifel (daran das man sich vom Leiden befreien kann durch die Lehre des Buddha)
    3. Hängen an Riten und Ritualen (glaube das man dadurch befreiung von Leid erlangen könnte)


    un d so weiter. Diese 4 Stufen der Heiligkeit sagen ja nur etwas darüber aus wie weit man auf dem Weg ist und welche Fesseln man schon abgelegt hat.


    Sie auch dazu hier:


    BTW:
    Ich sehe den PK nicht als unschlüssig an... Zumindest nicht in Bezug auf die Lehre die der Erhabene dargelegt hat, damit sich jeder vom Leiden befreien kann.


    Wenn ich manches für mythologisch halte und dem damaligen Zeitgeist gegründet, dann hat das gute Gründe.
    Es ist nämlich einfach unglaubwürdig, wenn zb in einer Sutte (konnt sie jetzt nicht finden, aber hier sind ja einige extrem-PK-Kenner... Elliot? Sukha?) Ananda berichtet was der Buddha von seiner Geburt erzählte und der Buddha dies bestätigt, wie zb.:
    - die Erde hat gebebt und ein helles Licht erfüllte die Erde (ok, das geht grade noch so und vielleicht natürlich zu erklären.
    - Der Buddha lief 7 Schritte direkt nach seiner Geburt (also als frischgeborener Säugling)
    - Sprach der Buddha sofort nach seiner Geburt (als frischgebackener Säugling)
    etc.


    Ich kann die Sutte wie gesagt leider nicht finden (würde mich freuen wenn jemand einen Link geben könnte, Danke), aber ich finde sie aus einem Grund besonders toll.
    Denn nachdem ca. auf 10 Seiten des PK von den aussergewöhnlichsten und unglaublichsten Sachen gesprochen wurde ,
    die Ananda anderen über Buddha's Geburt erzählt (wo ich mich schon fragte warum ich diese Sutte überhaupt zu ende lesen möchte), sagt der Buddha am Ende sowas in der Art wie:
    "Aber das wichtigste was ich euch verkündet habe ist folgendes: gesehenes ist nur gesehenes, gehörtes nur gehörtes, gefühltes nur gefühltes, gedachtes nur gedachtes etc."


    Ich habe diese Sutte so interpretiert, nach dem Motto:
    Es gibt zwar viele sagenhafte, unglaubliche Geschichten, aber das hat alles nichts mit der Lehre zu tun, das wichtige ist nämlich die Lehre.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Geronimo:

    Wie steht ihr, die manches im Pali Kanon für unschlüssig und eher als mythologisch erachten, denn eigentlich zur Angelegenheit des Stromeintritts, der ja auch immer mal wieder zur Sprache kommt und nicht ganz unwichtig ist.


    Wie versteht ihr das mit dem Einmalwiederkehrer usw.?


    Es gibt verschiedene Stufen des Erkennens. Wenn Du die groben Emotionen wie Dummheit, Geiz und Zorn erkannt und aufgelöst hast im jetzt aufgelöst hast, dann warten auf der Ebene der Gedankenformen Stolz, Eifersucht und Begierde. Diese Gedanken zu beobachten und dabei nicht in die vorher genannten Emotionsbereiche zurückzufallen, bedeutet zu erkennen, dass Du NICHT einer dieser Daseinsberiche bist. Aber was bleibt im jetzt übrig wenn Du nicht Deine Emotionen und Gedanken bist?
    Die Bezeichnungen Wiederkehrer würde ich einfach mal als Gradmesser der Identifikationen sehen, inwieweit wir uns mit dem Strom der Formen durch Gedanken und Emotionen befreit haben und wie häufig wir uns mit diesen Mustern wieder identifizieren. Das illusorische ich sucht sich sozusagen immer feinere Formen mit denen es sich identifzieren kann, irgendwann identifziert man sich dann als spiritueller Suchender oder eben als Buddhist...

  • 30. Lakkhana Sutta, 32 Merkmale




    Man geht davon aus, dass es tatsächlich Beiträge im PK gibt, die später eingefügt wurden. Aber welche das nun genau sind, vermag heute keiner sagen. Solche Texte wie oben .... nun ja .... wohl eher Mythen und Legenden.
    Passt aber irgendwie nicht zu den anderen Lehrreden. Auch nicht zu denen wo er über "neue Geburt" oder andere Welten spricht.
    ()

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Hallo Sukha,
    ich weiss jetzt nicht ob du diese Sutte zum Thema direkt eingestellt hast, oder aufgrund meiner bitte...
    Ich "glaube" das ist nicht die die ich meine, aber kann sein. Ich schau mal rein und dann gibts ein "Edit" ;) obs die richtige war...


    Edit:
    Ist sie leider nicht...

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Hatte ich (nur) für Dich rein gesetzt, da Du ja suchtest. :)


    Es gibt mehrere, die alle ähnlich lauten.
    D 3; D 14; MN92; MN 95; usw.


    ()

  • Sukha:

    Hatte ich (nur) für Dich rein gesetzt, da Du ja suchtest. :)


    Es gibt mehrere, die alle ähnlich lauten.
    D 3; D 14; MN92; MN 95; usw.


    ()


    Ok... naja, diese bestimmte die ich meine war einfach so extrem. Wirklich Seitenweise nur solche Mythen und dann aber dieser lezte Satz bzw die letzten paar Zeilen vom Buddha die wieder ganz genau auf die Lehre abzielen und diesen ganzen Mythen-kram über Bord werfen. Einfach grandios, ich musste wirklich herzhaft lachen.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Maybe Buddha:


    Ich habe diese Sutte so interpretiert, nach dem Motto:
    Es gibt zwar viele sagenhafte, unglaubliche Geschichten, aber das hat alles nichts mit der Lehre zu tun, das wichtige ist nämlich die Lehre.


    Und diese Lehre sagt, wer Wiedergeburt für eine sagenhafte, unglaubliche Geschichte hält unterliegt Zweifelsucht, der zweiten Fessel.
    Ein solcher kann also kein Stromeingetretener sein, weil dieser hätte ja die ersten drei Fesseln überwunden.

  • lagerregaL:

    Und diese Lehre sagt, wer Wiedergeburt für eine sagenhafte, unglaubliche Geschichte hält unterliegt Zweifelsucht, der zweiten Fessel.
    Ein solcher kann also kein Stromeingetretener sein, weil dieser hätte ja die ersten drei Fesseln überwunden.


    Wiedergeburt, Gott (Brahma) usw. ist richtige Ansicht mit Trieben & Verdiensten (samma ditthi sasava)


    sich nicht darauf verlassen ist nicht dasselbe wie leugnen, ebenso wie kein Optimist sein nicht dasselbe ist wie Pessimismus


    Zweifelssucht bezieht sich auf zuträgliche & unzuträgliche Zustände, nicht auf Dogma


    Grüße


    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • nibbuti:


    Wiedergeburt, Gott (Brahma) usw. ist richtige Ansicht mit Trieben & Verdiensten (samma ditthi sasavas)


    Bitte nicht wieder alles durcheinanderwirbeln.


    nibbuti:

    Zweifelssucht bezieht sich auf zuträgliche & unzuträgliche Zustände, nicht auf Dogma


    Jetzt versuchst du wieder den schwarzen Peter des Dogmas unterzubringen. Inwiefern siehst du ein Dogma?

  • lagerregaL:
    Zitat


    Wiedergeburt, Gott (Brahma) usw. ist richtige Ansicht mit Trieben & Verdiensten (samma ditthi sasavas)


    Bitte nicht wieder alles durcheinanderwirbeln.


    siehe M 117


    lagerregaL:
    Zitat

    Zweifelssucht bezieht sich auf zuträgliche & unzuträgliche Zustände, nicht auf Dogma


    Jetzt versuchst du wieder den schwarzen Peter des Dogmas unterzubringen. Inwiefern siehst du ein Dogma?


    Insofern, als dass


    • einige Pali-Begriffe für Geburt (jati), Empfängnis (gabbhāvakkanti), mentales Wiedererscheinen (cutūpapāto), Geburt in einer Kaste, usw. dogmatisch mit Wiedergeburt (uppajjati) übersetzt werden
    • einige Ordinierte überwiegend Glauben statt Dhamma fördern und mit Himmel & Hölle um Spendermittel werben
    • in Folge dessen einige Laienanhänger von Hindu-Reinkarnation ausgehen wie der Fischersohn Sati (M 38)


    sehe ich ein Dogma.


    Grüße


    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • nibbuti:


    siehe M 117


    Dort ist nicht von Gott(Brahma) usw. die Rede. Außerdem schließen sich rechte Erkenntnis mit und ohne Triebe gar nicht gegenseitig aus. Sonst hätte der Buddha ja nicht rechte Erkenntnis mit Trieben verbunden für Nichtstromeingetretene gelehrt. Nur die Stromeingetretenen haben die rechte Erkenntnis mit Trieben verbunden ohnehin schon so verinnerlicht, dass die das gar nicht speziell üben müssen, sondern sie handeln und denken intuitiv so, weil sie es überprüft haben und es verstehen.



    nibbuti:

    Insofern, als dass


    • einige Pali-Begriffe für Geburt (jati), Empfängnis (gabbhāvakkanti), mentales Wiedererscheinen (cutūpapāto), Geburt in einer Kaste, usw. dogmatisch mit Wiedergeburt (uppajjati) übersetzt werden
    • einige Ordinierte überwiegend Glauben statt Dhamma fördern und mit Himmel & Hölle um Spendermittel werben
    • in Folge dessen einige Laienanhänger von Hindu-Reinkarnation ausgehen wie der Fischersohn Sati (M 38)


    sehe ich ein Dogma.


    Das hat aber nichts mit der ursprünglichen Sache zu tun, weil diese ist ja überprüfbar und somit kein Dogma.
    Insofern ist jemand, der an Zweifelsucht hängt jemand, der an ein Dogma hängt, nämlich z.B das Wiedergeburt eine sagenhafte, unglaubliche Geschichte ist, auf die man sich nicht verlassen kann.

  • Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • lagerregaL:

    Dort ist nicht von Gott(Brahma) usw. die Rede.


    in dem sutta heißt es 'richtige Ansicht mit Trieben'


    Gott ist nur ein Beispiel für eine ähnliche Ansicht


    dabei kommt Nichtdraufverlassen nicht einem Leugnen gleich


    lagerregaL:

    Außerdem schließen sich rechte Erkenntnis mit und ohne Triebe gar nicht gegenseitig aus. Sonst hätte der Buddha ja nicht rechte Erkenntnis mit Trieben verbunden für Nichtstromeingetretene gelehrt. Nur die Stromeingetretenen haben die rechte Erkenntnis mit Trieben verbunden ohnehin schon so verinnerlicht, dass die das gar nicht speziell üben müssen, sondern sie handeln und denken intuitiv so, weil sie es überprüft haben und es verstehen.


    wo wurde denn etwas ausgeschlossen?


    du sagtest vorher, "wer Wiedergeburt für eine sagenhafte, unglaubliche Geschichte hält unterliegt Zweifelsucht, der zweiten Fessel. Ein solcher kann also kein Stromeingetretener sein"


    Zweifelssucht (vicikicchā) bezieht sich auf heilsame & unheilsame Zustände und deren Ursachen

    das Hauptmerkmal eines Stromeingetreten ist das Überwinden der Persönlichkeitssicht (sakkāya-diṭṭhi)


    der Buddha lehrte oft Geburt (jati) und mentales Erscheinen (cutūpapāto)


    diese Begriffe werden aber meist mit Wiedergeburt (uppajjati) gleichgesetzt


    und Wiedergeburt wird nunmal meist mit Hindu-Reinkarnation gleichgesetzt


    es ist nicht aber möglich, dass ein sotapanna diese verwirrte Ansicht teilt


    lagerregaL:


    Das hat aber nichts mit der ursprünglichen Sache zu tun, weil diese ist ja überprüfbar und somit kein Dogma.
    Insofern ist jemand, der an Zweifelsucht hängt jemand, der an ein Dogma hängt, nämlich z.B das Wiedergeburt eine sagenhafte, unglaubliche Geschichte ist, auf die man sich nicht verlassen kann.


    wo wurde denn gesagt "Wiedergeburt ist eine sagenhafte, unglaubliche Geschichte"?


    nibbuti zweifelt nicht am Dhamma, sondern am Aberglauben


    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

    Einmal editiert, zuletzt von nibbuti ()

  • Geronimo:

    Wie versteht ihr das mit dem Einmalwiederkehrer usw.?


    Was Stromeingetretener, Einmalwiederkehrer und Nichtwiederkehrer jeweils sein soll, wird hier beschrieben:



    Die fünf niedrigeren Fesseln werden hier beschrieben:


    Zitat

    "Ehrwürdiger Herr, ich erinnere mich an die Persönlichkeitsansicht als eine niedrigere Fessel, die vom Erhabenen gelehrt wurde. Ich erinnere mich an den Zweifel als eine niedrigere Fessel, die vom Erhabenen gelehrt wurde. Ich erinnere mich an das Festhalten an Regeln und Ritualen als eine niedrigere Fessel, die vom Erhabenen gelehrt wurde. Ich erinnere mich an die Sinnesbegierde als eine niedrigere Fessel, die vom Erhabenen gelehrt wurde. Ich erinnere mich an das Übelwollen als eine niedrigere Fessel, die vom Erhabenen gelehrt wurde. Auf diese Weise, ehrwürdiger Herr, erinnere ich mich an die fünf niedrigeren Fesseln, wie sie vom Erhabenen gelehrt wurden."


    (Majjhima Nikāya 64: Die längere Lehrrede an Māluṅkyāputta - Mahāmāluṅkya Sutta)


    Das Überwinden der Fesseln ist verknüpft mit dem Aufgeben der Triebe, hier am Beispiel der ersten drei Fesseln:



    Eine andere Gruppierung unterscheidet Körperzeugen, Ansichtsgereifte und Vertrauensbefreite:



    Da aber nicht klar ist, welche der fünf niedrigeren Fesseln jeweils bei einem Körperzeugen, Ansichtsgereiften oder Vertrauensbefreiten überwunden sind, können diese auch nicht direkt mit Stromeingetretenem, Einmalwiederkehrer und Nichtwiederkehrer verglichen werden, so wie es in A.III.21 Drei edle Jünger - 1. Samiddha Sutta ja auch beschrieben steht.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Das weiß ich ja, aber mich interessiert die Sicht darauf von denen die Wiedergeburt für einen Mythos oder auch Übersetzungsfehler halten.

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Ein "Gegner" könnte antworten, dass es die Befreiung der einzelnen Fesseln in diesem Leben bedeutet.
    Das bedeutet dann für dieses Leben Hopp oder Topp.


    Warum dann das ganze Gerede von Samsara? Warum der ganze Aufwand? Die wenigsten werden den Stromeintritt in diesem Leben realisieren. Das Ganze nur um ein wenig zufriedener zu werden? ..... was ja auch noch nicht mal allen gelingt.


    ()

  • Sukha:

    Warum der ganze Aufwand?


    Dieses Argument hört man oft. Ich frage zurück:
    Warum soll sich "der ganze Aufwand" nicht auch für ein Leben lohnen?


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Onda:
    Sukha:

    Warum der ganze Aufwand?


    Dieses Argument hört man oft. Ich frage zurück:
    Warum soll sich "der ganze Aufwand" nicht auch für ein Leben lohnen?


    Onda


    Weil die Sinnesfreuden ja auch Spaß machen...

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Geronimo:


    Weil die Sinnesfreuden ja auch Spaß machen...


    Von Sinnesfreuden habe ich nicht gesprochen - es geht ums Erwachen.
    Das lohnt sich auch für ein Leben.


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Natürlich wird das Leben auch allgemein angenehmer durch den 8fachen Pfad. Aber in letzter Konsequenz bedeutet er ja die Abkehr von allem, die Überwindung von allem. Das wäre ja nicht sehr attraktiv, wenn es nur dieses eine Leben gäbe.

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Onda:
    Geronimo:


    Weil die Sinnesfreuden ja auch Spaß machen...


    Von Sinnesfreuden habe ich nicht gesprochen - es geht ums Erwachen.
    Das lohnt sich auch für ein Leben.


    Onda


    Aber wozu das alles auf sich nehmen, wenn man auch sein ganzes Leben am Strand verbringen kann?

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)