Hallo Doris und alle,
ich fände es auch interessant, wenn auf diese Frage nochmal eingegangen werden könnte.
Ich habe ja schon am Anfang meine Gedanken dazu gesagt, dass es sich bei den Jhanas eben nicht um einen Akt der Selbstentsagung handelt, sondern um ein Ergebnis (Wenn auch nicht das Endergebnis).
In den Fußnoten vom Sutta wird es als Fallstrick bezeichnet, aber ich sehe es anders. Die Jhanas werden, soweit ich weiß auch an keiner Stelle vom Buddha als Fallstrick bezeichnet.
Die Jhanas als Fallstricke im Zusammenhang mit der Belehrung des Buddhas, dass die Jhanas keine Selbstentsagung, sondern 'angenehme Verweilungen' sind, finde ich irreführend.
Natürlich können sie Fallstricke sein, wenn nicht erkannt wird, dass dies noch nicht das Ende der Praxis ist.
Aber im Zusammenhang mit dem Sutta habe ich eine andere Theorie, was mit der Unterscheidung von Selbstentsagung und 'angenehme Verweilung' gemeint ist. Ein Bikkhu soll nicht denken:"Oh wie toll, ich praktiziere Selbstentsagung, ich bin ein ganz toller Hecht, schau wie leicht das ist."
Weil die Jhanas eben so angenehm sind wäre es Unsinn sie als Akt der Selbstentsagung zu bezeichnen.
Alle Punkte, die unter Selbstentsagung aufgeführt sind, sind bis zu einem gewissen Grad mit Anstrengung verbunden. Ich würde sagen Selbstentsagung ist immer mit Anstrengung verbunden. Man merkt zwar danach eine Erleichterung, aber diese kommt immer erst danach.
Zu sagen, dass die Jhanas Selbstentsagung, und damit anstrengend wären, ist aber Quatsch. Die Jhanas treten auf, wenn die 5 Hindernisse zeitweilig verschwinden (welche in den Punkten der Selbstentsagung mit aufgezählt sind) Sie sind also eine Frucht der Selbstentsagung und nicht die Selbstentsagung selber.
Möglicherweise wollte der Buddha in dieser Lehrrede das verdeutlichen um dem Dünkel vorzubeugen, der bei der Annahme, die Jhanas wären ein Akt (und nicht die Frucht) der Selbstentsagung, auftreten könnte.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, warum bei 19 nicht richtige Sammlung/Versenkung steht?
Ich glaube nicht, dass der Buddha hier gleich den 8fachen Pfad über den Haufen wirft, sondern damit etwas verdeutlichen wollte.
ZitatAlles anzeigen(11) 'Andere werden falsche Ansicht haben; da wollen wir Richtige Ansicht haben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(12) 'Andere werden falsche Absicht haben; da wollen wir Richtige Absicht haben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(13) 'Andere werden falsche Rede führen; da wollen wir Richtige Rede führen': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(14) 'Andere werden falsches Handeln üben ; da wollen wir Richtiges Handeln üben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(15) 'Andere werden falsche Lebensweise üben; da wollen wir Richtige Lebensweise üben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(16) 'Andere werden falsche Anstrengung üben; da wollen wir Richtige Anstrengung üben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(17) 'Andere werden falsche Achtsamkeit üben; da wollen wir Richtige Achtsamkeit üben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(18) 'Andere werden falsche Konzentration üben; da wollen wir Richtige Konzentration üben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
(19) 'Andere werden falsches Wissen haben; da wollen wir Richtiges Wissen [5] haben': so sollte Selbstentsagung geübt werden.
Liebe Grüße
Mab