Zitat
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_vier_edlen_Wahrheiten
1. Weshalb hat der Buddha eigentlich diese Reihenfolge (1. -> 2. und nicht 2. -> 1.) gewählt? Weshalb hat er die Aussagen nicht chronologisch geordnet?
2. Weshalb sind lustvolle Erfahrungen und weltlicher Erfolg leidvoll?
3. Was versteht der Buddha unter Leiden?
Hat er darunter die Leiden, die die Tiere scheuen, Leid durch Wandel und Veränderung oder nur das Leiden der karmischen Bedingtheit durch, zum Beispiel, den karmisch bedingt angenommenen Körper verstanden?
4. Die Skandhas sind wohl gleichzeitig Rahmen in dem unser früheres Karma zu gegenwärtigem Leiden ausreift und Bedingungen für unser zukünftiges Leiden?
5. Welche Rolle spielt eurer Meinung nach für den Buddha das Festhalten an der Ich-Vorstellung für das Leid?
6. Sind die geistigen Plagen Wesensbestandteil des Geistes oder nicht instabile Gebilde? Warum, wenn ja?
7. Was versteht der Buddha eigentlich unter Verblendung genau?
8. Wie kann man die Ursachen zum verlöschen bringen?
9. Ist mit dem Erlöschen des Leidens das Nirvana oder das Parinirvana gemeint?
Das sind sehr viele Fragen, die ich da stelle, ich weiß...
Aber ich wäre schon sehr dankbar, wenn der ein oder andere auch nur ein paar davon beantworten könnte.
P.S.: Ihr könnt, wenn ihr mögt ja einfach zu1 zu2 usw. schreiben...