Jhana im Sallekha Sutta


  • Das scheint mir etwas wirr. MN 8 endet mit


    Zitat

    "Also, Cunda, ist der Weg der Selbst-Entsagung von mir gelehrt worden, der Weg der Neigung des Geistes ist von mir gelehrt worden, der Weg der Vermeidung ist von mir gelehrt worden, der Weg nach oben ist von mir gelehrt worden, der Weg der Auslöschens ist von mir gelehrt worden."


    (MN 8 )


    Also wird zwischen Sallekha und dem Weg des Auslöschens durchaus unterschieden, wobei eben bei Sallekha die Betonung auf Verzicht liegt. Und dieser ist - wie Mab völlig richtig anmerkt - für die meisten erst einmal unangenehm.


    Buddhaghosa:

    Ebenso werden die nachfolgenden Übungen und Früchte als Auslöschen (nibbana) bezeichnet. Dies sind eben die Übungen mit ihren Früchten, die zum Ziel des heiligen Lebens führens. Die Früchte sind rechtes Wissen und rechte Befreiung. Dem gegenüber stehen die erwähnten Jhana.


    Auch das ist merkwürdig verdreht. Alle vier der in MN 8 genannten Wege enthalten sammasamadhi, also die Jhana. Denn sammasamadhi ist Teil des Weges zu richtigem Wissen und richtiger Befreiung:


    Zitat

    In jemandem mit Richtiger Ansicht entsteht Richtige Absicht; in jemandem mit Richtiger Absicht entsteht Richtige Rede; in jemandem mit Richtiger Rede entsteht Richtiges Handeln; in jemandem mit Richtigem Handeln entsteht Richtige Lebensweise; in jemandem mit Richtiger Lebensweise entsteht Richtige Anstrengung; in jemandem mit Richtiger Anstrengung entsteht Richtige Achtsamkeit; in jemandem mit Richtiger Achtsamkeit entsteht Richtige Konzentration ( sammasamadhi ); in jemandem mit Richtiger Konzentration entsteht Richtiges Wissen; in jemandem mit Richtigem Wissen entsteht Richtige Befreiung.


    (MN 117)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Buddhaghosa:

    Es ist zwar schon längere Zeit her, dass ich den Visuddhimagga gelesen habe, aber ich kann mich nicht erinnern, dass der sukkhavipassaka dort wirklich als komplett ohne samatha bzw. samadhi beschrieben wird. Ferner liefert Buddhaghosa glaube gar keine richtige Definition. Er geht schlicht davon aus, das man weiß, was die Begriffe bedeuten. Er hat eben nicht die Jhana als Grundlage, sondern beginnt direkt mit Satipatthana Vipassana. Aber Satipatthana wird auch als samadhinimitta bezeichnet - also als Ursache von Konzentration. Aber eben nicht die Art von Jhana, die vor Satipatthana kommt.


    "Satipatthana Vipassana" scheint mir ein ähnliches Gedankenkonstrukt wie sukkhavipassaka zu sein.


    Was Satipatthana ist, wird in MN 10 ausführlich beschieben. Vipassana taucht dort nicht auf. Stattdessen wird Vipassana in MN 111 zusammen mit den Jhana und den formlosen Verweilungen beschrieben.


    Was also soll "Satipatthana Vipassana" sein?


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Ich jag niemanden ins Bockshorn. Nur damit das mal klar ist. Macht ja eh jeder wat er will oder das oder nicht das, was Buddha jemacht und nicht jemacht hat.


    Meiner bescheidenen Erfahrung und Kenntnis nach hat die "Goenka,"Vipassana-Satipatthana"-bla,bla-Fraktion" Angst vor Samadhi. Sie haben sogar Angst vor Metta. Das hat Gründe. Mir sind die klarer geworden, aber das geht ins konstitutionell-psychologische, also in den Hardwarefaktor. Von daher ist es sinnlos es weiter auszuklamüsern. Und bezüglich der Sila beschäftigen sie sich mit harten Betten und Ungeschminktheit... Egal. Versteht eh keiner von was ich quatsche.


    Und: ich sags mal ganz auf die Harte: Für mich ist diese sg.Vipassana-Bewegung & Technik häretisch. Haram. Sozusagen. Mir ist egal wie alt das ist oder wie verbreitet. Das wird aber die "SystemikerInnen" nicht abhalten auf diese Spur zu geraten und das was bei rauskommt oder nicht rauskommt für Buddha-Dhamma zu halten und drauf rumzukauen wie auf einem uralten, kalten Kaugummi, den man nicht mehr von der Zunge kriegt. Das ist das Problem. Nachfrage und Angebot. Angebot und Nachfrage. Ein Totempfahl aus Granit. Ein dritter Pfeil. Ein Yoga-Verschnitt. Noch dazu ein schwachsinniger, durch und durch verdünkelter. Dünkelhafter und starr-sinniger und verblendeter als jeder nackige Yogi auf dem Pfahl in Hinter-Kaschmir-Samsara. A-Dhamma. ( hi kusala )


    Der Deutsche steht auf so was. Aber selbst die Ami-und roter Kontinent-Abteilung hat "gemischt". Muss am Weitblick liegen. Prärie und so. Großes Spirit-Herz. Und Khema gehörte nicht dazu, auch wenns in Wiki steht. Darum sehen diese Goenka-Leute Khema-Texte als Tand an.
    Fatal. Aber offensichtlich nicht zu ändern. Eine Gefahr für rationale und gleichzeitig sensitive Leute, die noch keinen meditativen Dhamma-Halt haben, kein Grounding, keine Zentrale.

  • Weia, ich wollte hier keinen Stein ins Rollen bringen :?.
    Danke für die vielen unterschiedlichen Ansichten in jedem Fall. Was mich übrigens dazu bewogen hat gerade dort hinzugehen war hauptsächlich die Nähe und damit der Bezahlbarkeitsfaktor. :oops:
    Das es sich hier um eine eigene Strömung handelt war mir nicht klar. Aber wie dem auch sei, ich werd schon nicht gleich im Höllenreich landen, wenn ich mir das mal anschaue ;).


    Ayya Khema wird immer meine Oberlehrerin (im besten Sinne) bleiben.


    Liebe Grüße
    Mab

    Das Geschriebene entspricht meinem derzeitigen Verständnis. Bitte weist mich barmherzig darauf hin, wenn Etwas unangemessen ist.

  • Ne, ne, das hat gar nix mit Map zu tun.
    Ich wollte dir auch keine Angst machen.
    Bin halt "ein bischen :D " älter.


    Das Problem ist, daß in Euro-Land Theravada mit der Vipassana-Bewegung gleichgesetzt wird,
    so wie ich das sehe. Und das sie marketingtechnisch ganz fit sind.


    Bin kurz "ausgetickt". Das Wort Häretisch hab ich noch nie in den Mund genommen. Meine Meinung diesbezüglich steht auch
    erst seit kurzem fest. Um genauer zu sein: seit ein paar Tagen.
    Anscheinend hat das ne Bedeutung, wenn ein Zennie das auch mal sagt. Ist auch schon wieder vorbei.
    Mach mir nur Sorgen. Deswegen.


    Aber ich muss das ablegen.
    Es nutzt nix. Für niemanden.

  • ich muss mir herzlich entschuldigen, die leidenschaft ging mit mir durch.
    sinnestorkontrollausfall. versichern kann ich: dies meist nur schriftlich.
    mir wurde das zen siegel pic deserwegen aber entzogen :|;)


    ich hoffe niemand lässt sich von jikjisa ins bockshorn jagen und versichere: ein rückzug ist ganz und gar unnötig.


    bitte weiter in der kontemplation elliot `cher nachfragen. seine fragen sind wirklich sehr erhellend und wichtig.
    buddhagosa


    liebe grüße
    & sorry

  • Alles gut liebe Jikki! *drück* :)

    Das Geschriebene entspricht meinem derzeitigen Verständnis. Bitte weist mich barmherzig darauf hin, wenn Etwas unangemessen ist.

  • Hallo Jikjisa,


    Jikjisa:

    ich muss mir herzlich entschuldigen,...


    anstatt dich hier alle paar Wochen - unter immer wieder neuen Wiedergeburtsnamen - für solche Hassmails zu entschuldigen, solltest du vielleicht mal deine Praxis ändern. Dann besteht vielleicht Hoffnung, dass du solche Ausfälle im Februar nicht schon wieder hast. Du laberst immer über Metta und Samadhi rum, als ob du es mit Löffeln gefressen hast, aber gibst dann hier ständig den Crazy Stalker Troll der ach so bösen "Vipassana-Leute" und ziehst über Goenka & Co. her.


    Ich schreibe dies hier in aller Deutlichkeit, weil auf einen groben Klotz gehört (manchmal) ein grober Keil. Und ich bin mir da auch nicht zu schade für.


    Gruß
    Florian

  • Hi Florian,


    Da ist kein Hass drin; kenn ich gar nicht. Auch ist keine Wut drin. Es ist Empörung.
    Und ja, stimmt, hab ich nicht immer im Griff, aufgrund von Idealisierung und Bewertungen. Das ist meine Kiste.
    Aber ich steh dazu zu behaupten, daß dieser Stil nicht Buddha-Dhamma ist.
    Die Gründe sind oft hintergründig ausgearbeitet worden hier und es ist mir schlüssig geworden so nach und nach,
    und ich bin eben zu dieser Überzeugung gelangt und habe dem mal Ausdruck verliehen-ohne Innehalten.
    Auch Kusala hat so A-Dhamma -Geschichten von sich gegeben, allerdings ohne groß Ahnung und Einblicke in andere Linien.
    Die hab ich aber und ich weiß welche Med-Geschichten in den Schulen
    gemacht werden, auch Thera, und es sind ansonsten immer die selben Basics.
    Die Art von Goenka wir meines Wissens nach nirgends so angewandt.
    Nun kann man sagen, alle anderen haben keine Ahnung, aber das kann ich überhaupt nicht befürworten.
    Auch hatte ich einige Kontakte zu Goenka-Leuten bisher, aber meine Eindrücke sind hier nicht erwähnenswert.
    Sie fließen aber ein in diese Überzeugung.
    Ich werde auch weiterhin jeden ein wenig warnen vor dieser Technik - , aber per PN und werde
    das begründen, solange ich hier bin.
    Aber ich diskutier es nicht mehr und versuch auch nicht mehr jemanden zu dem umzustimmen, was ich für das Wesentliche halte.
    Ich hab das nicht gemacht, um mich wichtig zu machen oder aus Spaß am Diskurs - den hab ich nicht.
    Im Gegenteil empfinde ich es als anstrengend. Es hat was mit dem Gewissen zu tun. Wenn ich überzeugt bin, daß etwas
    auf eine falsche Fährte führt, und es geht mir nicht um Rechthaben dabei, dann sag ich das, konkret oder durch die Blume.
    Ich muss das dann machen und ich setz alles daran, es nach Wissen , Gewissen und Erfahrung zu machen, nicht
    nach Mutmaßungen. Solche Überzeugungen kommen nicht von heute auf morgen und sie sind auch nicht nur rein theoretisch.



    Du kannst gern mit Elliot weiter kommunzieren; ich werd mich aus eurem Dialog raushalten. Er ist sachlicher*.


    *Ich befürchte gewisse Dinge, die sich ergeben könnten bei anderen. Auch weil ich Leute mit gesundheitlichen Problemen gesehen habe.
    Und ich war auch mal selbst betroffen.Das sind so Backgrounds, die niemand weiß und die man nicht immer auch noch dazu schreiben kann.


    Mit freundlichen Grüßen
    Nancy

  • ich erlaube mal:


    Elliot:
    Buddhaghosa:

    Es ist zwar schon längere Zeit her, dass ich den Visuddhimagga gelesen habe, aber ich kann mich nicht erinnern, dass der sukkhavipassaka dort wirklich als komplett ohne samatha bzw. samadhi beschrieben wird. Ferner liefert Buddhaghosa glaube gar keine richtige Definition. Er geht schlicht davon aus, das man weiß, was die Begriffe bedeuten. Er hat eben nicht die Jhana als Grundlage, sondern beginnt direkt mit Satipatthana Vipassana. Aber Satipatthana wird auch als samadhinimitta bezeichnet - also als Ursache von Konzentration. Aber eben nicht die Art von Jhana, die vor Satipatthana kommt.


    "Satipatthana Vipassana" scheint mir ein ähnliches Gedankenkonstrukt wie sukkhavipassaka zu sein.


    Was Satipatthana ist, wird in MN 10 ausführlich beschieben. Vipassana taucht dort nicht auf. Stattdessen wird Vipassana in MN 111 zusammen mit den Jhana und den formlosen Verweilungen beschrieben.


    Was also soll "Satipatthana Vipassana" sein?


    Viele Grüße
    Elliot

  • Jikjisa:

    Was Satipatthana ist, wird in MN 10 ausführlich beschieben. Vipassana taucht dort nicht auf. Stattdessen wird Vipassana in MN 111 zusammen mit den Jhana und den formlosen Verweilungen beschrieben.


    Woraus lässt sich denn schließen, dass Vipassana in MN 10 nicht auftaucht, und wo taucht es denn in MN 111 auf? Fehlt etwa im Palitext das Wort "`Vipassana" in MN 10 und steht es in MN 111?


    Gruß,
    mukti

  • mukti:

    Woraus lässt sich denn schließen, dass Vipassana in MN 10 nicht auftaucht, und wo taucht es denn in MN 111 auf? Fehlt etwa im Palitext das Wort "`Vipassana" in MN 10 und steht es in MN 111?


    Weil das Wort in M 10 nicht drin steht und weil es in M 111 drinsteht.
    Das Wort vipassanā wird unterschiedlich übersetzt mit "klar sehen"
    oder "Hellblick" oder Klarblick oder "weise sehen" usw.

  • accinca:
    mukti:

    Woraus lässt sich denn schließen, dass Vipassana in MN 10 nicht auftaucht, und wo taucht es denn in MN 111 auf? Fehlt etwa im Palitext das Wort "`Vipassana" in MN 10 und steht es in MN 111?


    Weil das Wort in M 10 nicht drin steht und weil es in M 111 drinsteht.


    So ist es.


    Ich finde, eine kreative Umdeutung von Vipassana und die Neu-Kreation "Satipatthana Vipassana" sollten wenigstens erläutert werden, wenn sie sich schon nicht durch die Lehrreden begründen und erklären lassen.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • accinca:
    mukti:

    Woraus lässt sich denn schließen, dass Vipassana in MN 10 nicht auftaucht, und wo taucht es denn in MN 111 auf? Fehlt etwa im Palitext das Wort "`Vipassana" in MN 10 und steht es in MN 111?


    Weil das Wort in M 10 nicht drin steht und weil es in M 111 drinsteht.
    Das Wort vipassanā wird unterschiedlich übersetzt mit "klar sehen"
    oder "Hellblick" oder Klarblick oder "weise sehen" usw.


    Aha, am Anfang bei Sariputtas Einsicht in die 4 Vertiefungen, da taucht es auf in MN 111.
    Passana bedeutet Sehen, Betrachten, Erkennen und Vi bedeutet auseinander, ver-. Also wohl ein unterscheidendes Sehen, hier in Bezug auf die Jhanas.

  • Dies ist Vipassana:



    Und nun bleibt die Frage, ob es irgendwo - außer in der Sekundärliteratur - auch ein Viapssana ohne Jhana (d.h. Samatha) gibt.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Hallo Elliot,


    Elliot:

    Ich finde, eine kreative Umdeutung von Vipassana und die Neu-Kreation "Satipatthana Vipassana" sollten wenigstens erläutert werden


    es ist noch gar nicht so lange her, dass ich dir dies in einem anderen Thread erklärt habe. Du hast es damals mit schweigender Zustimmung angenommen. Einfach bei mir in der Historie nachschauen.


    Elliot:

    Und nun bleibt die Frage, ob es irgendwo - außer in der Sekundärliteratur - auch ein Viapssana ohne Jhana (d.h. Samatha) gibt


    Was mir direkt einfällt ist das Susima Sutra in der Sarvastivada-Tradition in der dies explizit bestätigt wird. Ich habe hier die Latte etwas höher gehoben - als nur Vipassana -, weil dort wird die Heiligkeit ohne Jhana bestätigt.


    Gruß
    Florian

  • Hallo Axel,


    Axel Benz:
    Buddhaghosa:

    Ich selber habe zwar noch keine persönlichen Erfahrungen mit Goenka, aber ich finde, dies schaut nicht schlecht aus.


    Vielleicht hier etwas OT, aber ich möchte zu diesen Kursen (oder jedenfalls dem, den ich besucht habe) etwas sagen:


    vieles von dem was du schreibst, habe ich auch so gehört. Jetzt mal abgesehen von den Hustentropen. Ich bezog meine Aussage auch auf das Fundament und nicht auf die Organisation und Kursgestaltung.


    Gruß
    Florian

  • samadhi ist jhana - oder es ist keine. jedenfalls nicht samma samadhi.
    samadhi genügt für ein bischen hellblick, für die erlösung(en) genügt "sie" nicht, rumpelstilzchen ;)


    und sag mal: was ist satipatthana ?
    und wo ist shamatha schon wieder hin ?
    zur errinnerung:
    hilfe !, wiki natürlich auch occupiert*


    Ps: nix mit erzielen & erreichen.


    * die selektion hat ziemliche ausmaße erreicht auf wikipedia;
    da merkt man direkt, womit sich die "Bürokraten" beschäftigen, bzw. woran und wobei sie sitzt

  • Jikjisa:

    samadhi ist jhana - oder es ist keine. jedenfalls nicht samma samadhi.


    Die Begriffe sind nicht synonym zu verwenden. Es gibt 9 jhana aber nur ein samadhi :!:


    Jikjisa:

    samadhi genügt für ein bischen hellblick, für die erlösung(en) genügt "sie" nicht, rumpelstilzchen


    Wer will den Weg den gleich am Ziel beginnen ? Wo doch die Meisten kaum übers erste jhana hinauskommen. Ausserdem erwähnt der Ausgangspost(Salleka Sutta) treffend: Meditation (hier samadhi) ist nur ein Pfadglied unter vielen. Alle zusammen und das Einhalten der Silas führen zur Erlösung.


    Leider werden Palibegriffe sowohl im Palikanon wie auch in der Sekundärliteratur sehr unterschiedlich und deshalb für unerfahrene missverständlich verwendet.


    Jikjisa:

    hilfe !, wiki natürlich auch occupiert*


    Meist du das da. Key terms


    Ich empfehle eher das da


    Jikjisa:

    Ps: nix mit erzielen & erreichen.


    Diese ignorant überhebliche Geheimniskrämerei mancher Zennies geht mir mittlerweile ziemlich auf den Keks. :evil:


    Bakram

  • bakram:

    Zitat

    Die Begriffe sind nicht synonym zu verwenden. Es gibt 9 jhana aber nur ein samadhi


    9? *schmunzel* -
    nur ein samadhi? so, so. muss ja ne ganze starre sache sein dit eine samadhi-ding.
    dhyana und samadhi kann man also nicht synonym verwenden? --- ach vergisse es. ;)


    Zitat

    Diese ignorant überhebliche Geheimniskrämerei mancher Zennies geht mir mittlerweile ziemlich auf den Keks. :evil:


    na guckst du das eingangssutta an. jedenfalls ist nicht jhana und auch nicht vipassana "das ziel". 8):)


    friede, bruder _()_

  • Jikjisa: hat geschrieben:hilfe !, wiki natürlich auch occupiert*
    mukti: Meist du das da. Key terms


    ja auch das. auch wiki zu shamatha.
    extrem selektiv aus der perspektive der "satipatthanavipassana"-abteilung referiert. mehrfach hier die synonyme verwendung von jhana und absorbation. so gut wie keine ahnung bzgl. den anderen schulen.

  • Jikjisa:

    Jikjisa: hat geschrieben:hilfe !, wiki natürlich auch occupiert*
    mukti: Meist du das da. Key terms


    Das war ich nicht.
    Ansonsten - was soll's, Hauptsache man übt den achtfachen Pfad so gut man kann, am mittleren Weg. Wenn man irgendwann mal knapp vor der Erlösung steht, dann wird man ja wissen was noch zu tun ist.


    Gruß,
    mukti

  • accinca:
    Zitat

    Zwei Eigenschaften, ihr Mönche, führen zum Wissen.
    Welche zwei?
    Herzensfrieden und Hellblick. (vipassanā)


    Eben. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch:


    Zitat

    Zur völligen Erkenntnis und Durchschauung der Gier, zu ihrer Überwindung, Vernichtung, Erlöschung, Abwendung, Zerstörung, Entäußerung und zur Loslösung von ihr sind zwei Dinge zu üben. Welche zwei? Geistesruhe und Hellblick.


    Zur völligen Erkenntnis und Durchschauung von Haß, von Verblendung, Zorn, Wut, Verkleinerungssucht, Eifersucht, Neid, Geiz, Gleisnerei, Falschheit, Hartnäckigkeit, Heftigkeit, Dünkel, Hochmut, Rausch, Lässigkeit, und zu deren Überwindung, Vernichtung, Erlöschung, Abwendung, Zerstörung, Entäußerung und zur Loslösung von ihnen sind zwei Dinge zu üben. Welche zwei? Geistesruhe und Hellblick.


    (http://www.palikanon.com/angutt/a02_119-246.html#a_ii231)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot