Ich erlebe das so:
Da gibt es eine Zellkolonie, eine richtig große. Damit diese Zellkolonie gut funktioniert, hat sie die Aufgaben eingeteilt. Ein Teil macht Verdauung, ein Teil atmet, ein Teil dient der Reproduktion … und ein Teil gibt der ganzen Kolonie das Wir-Gefühl und steuert – das Gehirn. Dieses Wir-Gefühl nennt die Kolonie "Ich", der Kolonie wird also die totale Einheit suggeriert (obwohl es Kulturen gibt, die kennen kein Ich, sondern nur ein Wir, haben also die Vorstellung einer Vielzahl, da wo wir von Ich sprechen). Das ist ein Prinzip, das sich evolutionär bewährt hat, es ist effektiv, die ganze Kolonie zieht an einem Strang und vergeudet keine Zeit und keine Energie.
Es gibt Lebenssituationen, in denen dieses Ichgefühl ein Hindernis ist, wo es unnötigerweise zum Einsatz kommt, weil es aus Gewohnheit gar nicht mehr anders kann als Ich Ich Ich. Das ist dann jedesmal eine Situation des Ergreifens. In den Phasen dazwischen zerfällt diese Ich-Vorstellung, z.B. wenn die Kolonie in einer Verrichtung völlig aufgeht, sagen wir mal, beim Bauen einer Sandburg. Sobald jedoch eine Störung von aussen auftritt, z.B. eine andere Kolonie kommt und mit dem Fuß auf die Burg tritt, erinnert sich Kolonie Doris wieder an sein Ich, die Kolonie sieht sich gezwungen ihr Territorium zu verteidigen und die Kolonie spricht unisono: "Geh von meiner Burg runter, Blödmann!". Es gibt auch die Möglichkeit nicht auf den Reiz des Drauftretens zu ergreifen und einfach weiterzumachen. Dann entsteht kein Ich vs. Du. Die Kolonie kann verschieden ergreifen, je nach Gewohnheit. Ist sie eine von Haus aus wohlerzogene Kolonie, dann sagt sie womöglich: "Willst Du mitspielen?" oder "Bin ich Dir im Weg?", ist es eine gewohnheitsmäßig ruppige Kolonie, dann mag die Reaktion so aussehen: "Bist Du blind, Mann?"
Was wird ergriffen?
Angesichts der Menge der Reize wird wohl sehr wenig ergriffen. Es stehen uns irre viele Lichtpunkte zur Verfügung, sehr viele Geräusche berühren unser Ohr, viele Empfindungen treffen auf unserer Haut auf, aber nur ein Bruchteil davon erregt Aufmerksamkeit. Und dann ergreifen wir. Normalerweise spüre ich den Gummi meiner Unterhose nicht, aber wehe, da ist eine kratzige Stelle! Ich schmecke auch meine Spucke nicht, es sei denn, da ist was außer der Reihe, eine Krankheit, ein Nachgeschmack. Ergreifen scheint mir also eine wichtige Rolle zu spielen für das Überleben. Es scheint aber auch oft genug unnütz und sogar schädlich zu sein, für die eigene Kolonie und für die anderen Kolonien.
Das kann jetzt mein selbstgebastelter Dharma sein … Ich denke, die Übung besteht darin, das Ergreifen zu erkennen, die Fähigkeit zu analyiseren wo es nützt und wo nicht und die nützlichen Aspekte zu kultivieren. Dieser Moment zwischen Kontakt und Ergreifen scheint mir das zu sein, was Trungpa als Bardo/Zwischenzustand bezeichnet hat. Das ist ein sehr kleiner Zeitabschnitt und wohl deshalb so schwer freizulegen. In unserem Beispiel dauert der Moment zwischen Bemerken, dass jemand auf die Sandburg tritt und die Reaktion natürlich auch sehr kurz. Die Kolonie Doris lernt also, diesen Moment zu erkennen und dann entgegen der üblichen Gewohnheit des Schimpfens, eine freundliche Reaktion hervorzubringen. Oder erst mal gar keine, sondern einfach beobachten und analysieren (vielleicht sieht sie dann, dass der Person schlecht geworden ist und deshalb draufgetreten ist und Hilfe benötigt.)
Woher hat die Kolonie Doris die pampige Reaktion her? Aus der Gewohnheit, aus vielen anderen Situationen, in der sie ebenso reagiert hat. Diese Kolonie Doris, in dieser Ausprägung, wird dann wiedergeboren. Das kann unzählige Male stattfinden, wenn die Bedingungen ähnlich sind.
Wo ist der Ursprung? Vielleicht hat Kolonie Doris das von Kolonie Eltern so abgeguckt? Oder von den Kolonien der Großeltern oder anderen Kolonien? Stirbt Kolonie Doris ohne dieses Verhalten aufgelöst zu haben, dann hat womöglich eine andere Kolonie Zeit gehabt dieses Verhalten abzuschauen und tradiert das Verhalten. Darum wird auch nach dem Beenden einer Kolonie wiedergeboren. Nicht die Kolonie Doris, aber das Ergreifen auf eben diese eine Weise wird wiedergeboren.
So ungefähr ist das vereinfachte Bild, das ich von dem Thema habe. Ob es stimmt? Keine Ahnung.