Empfindung Gefühl

  • Du sagst, dass Dukkha die erste edle Wahrheit ausdrückt. So wie Ellviral es formuliert hat, ist Dukkha die zweite edle Wahrheit, nämlich die Ursache des Leidens.


    Das von dir angeführte Zitat beschreibt die vielen verschiedenen Formen des Leidens, aber nicht deren Ursachen. Aus deiner Argumentation würde sich ergeben, dass Dukkha nicht die Ursache des Leidens ist und somit deine Auffassung im Widerspruch zu Ellvirals Auffassung steht.


    Gruß Helmut

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Das von dir angeführte Zitat beschreibt die vielen verschiedenen Formen des Leidens, aber nicht deren Ursachen. Aus deiner Argumentation würde sich ergeben, dass Dukkha nicht die Ursache des Leidens ist und somit deine Auffassung im Widerspruch zu Ellvirals Auffassung steht.

    Diese meine Auffassung habe ich vom Palikanon, Kommentaren, Vorträgen und Austausch mit Theravadins übernommen.

  • Sili , verwechselst Du nicht gerade das dtsch Wort Leiden mit Dukkha?

    _()_

    Worin liegt der unterschied?

    _()_

    weil kaltes wasser viel hervorrufen kann, aber kein dukkha * grinst *

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.


    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Sili , verwechselst Du nicht gerade das dtsch Wort Leiden mit Dukkha?

    _()_

    Worin liegt der unterschied?

    _()_

    weil kaltes wasser viel hervorrufen kann, aber kein dukkha * grinst *

    _()_

    Die Eigenschaften


    Als Adjektiv bezieht es sich auf das Gefühl (vedana) von denen es drei Zustände gibt: "unangenehm" (dukkha), "


    Wenn man kälte nicht als unangenehm wahrnimt dan gebe ich dir recht aber aus der weltlichen sicht sind 8h kalltes wasser bei starkem Wind sicherlich unangenehm:grinsen:

    _()_

  • Lieber mukti,


    ich widerspreche dir ja nicht inhaltlich. Man muss zwischen den Leiden, die in der ersten edlen Wahrheit beschrieben werden, und den Leidensursachen, die in der zweiten edlen Wahrheit beschrieben werden, unterscheiden.


    Deiner Beschreibung der ersten edlen Wahrheit widerspreche ich ja nicht. Der nächste Schritt ist dann, was sind die Ursachen der Leiden, was ist die Ursache von Dukkha. Da denke ich, dass die Ursachen des Leidens die drei Geistesgifte Unwissenheit, Begierde und Hass sind.


    Mir ging es in Beitrag 26 eigentlich mehr um den Widerspruch zwischen deiner und Ellvirals Auffassung.


    Gruß Helmut

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Das von dir angeführte Zitat beschreibt die vielen verschiedenen Formen des Leidens, aber nicht deren Ursachen. Aus deiner Argumentation würde sich ergeben, dass Dukkha nicht die Ursache des Leidens ist und somit deine Auffassung im Widerspruch zu Ellvirals Auffassung steht.

    Diese meine Auffassung habe ich vom Palikanon, Kommentaren, Vorträgen und Austausch mit Theravadins übernommen.

    Ich übernehme nur das was ich erlebt und erfahren und geprüft hab.

    Das unterscheidet einen Buddhisten und einen der Buddha folgt.

  • Ich verstehe das Problem nicht. Die erste Wahrheit sagt doch nur aus "da ist leiden",Unzufriedenheit,dukkha

    Die andere Wahrheit befasst sich mit der ursache.

    Und diese ist Begehren (Tanha). Begehren ist vermutlich missverständlich weil es mehr als nur positives Begehren umfasst wie ich es verstehe.

    Wenn kein Tanha dann ist auch kein leiden. Aus samyutta nikaya 35.106 passt ja Samyutta Nikaya 35.101-130

  • Ich übernehme nur das was ich erlebt und erfahren und geprüft hab.

    Das unterscheidet einen Buddhisten und einen der Buddha folgt.

    Wir haben halt nur die Überlieferungen und die Sangha um dem Buddha zu folgen und die besagen nun mal dass Gier, Hass und Verblendung die Ursache von Dukkha sind. Ich finde das auch nachvollziehbar.

  • Ich übernehme nur das was ich erlebt und erfahren und geprüft hab.

    Das unterscheidet einen Buddhisten und einen der Buddha folgt.

    Wir haben halt nur die Überlieferungen und die Sangha um dem Buddha zu folgen und die besagen nun mal dass Gier, Hass und Verblendung die Ursache von Dukkha sind. Ich finde das auch nachvollziehbar.

    Beides schließt sich ja auch nicht aus (die Überlieferung und die eigene Prüfung). Helmuths Hinweis finde ich aber trotzdem wichtig: Klar kann man sich viel mit der Auslegung einzelner Begriffe aus den Schriften beschäftigen (was in dem konkreten Fall auszulegen gibt, konnte ich, so wie Du, Mukti, noch nicht nachvollziehen). Aber man sollte wenigstens in Erwägung ziehen, auch die eigene Erfahrung zu dem Thema zu Rate zu ziehen und zu "analysieren".


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Ich übernehme nur das was ich erlebt und erfahren und geprüft hab.

    Das unterscheidet einen Buddhisten und einen der Buddha folgt.

    Wir haben halt nur die Überlieferungen und die Sangha um dem Buddha zu folgen und die besagen nun mal dass Gier, Hass und Verblendung die Ursache von Dukkha sind. Ich finde das auch nachvollziehbar.

    _()_

    Ich kann aus der überliefung etwas erfahren. Die Sanga kann mir was erklären. Und dan fordert Buddha dahu auf das gehörte zu Prüfen. Ist es wirklich so oder Irrt Buddha und die Sanga?


    Und wen wir es aus eigener erfahrung begriffen haben dan können wir sagen, ja Buddha hate recht oder wir können sagen, was hat sich Buddha den da gedacht? Ich hab das anderst erfahren.

    _()_

  • Wobei ich noch nichts gefunden hab in dem Buddha irrt.

  • Aber man sollte wenigstens in Erwägung ziehen, auch die eigene Erfahrung zu dem Thema zu Rate zu ziehen und zu "analysieren".

    Finde ich auch, ohne eigene Erfahrung nützt die Lehre wenig.

  • _()_

    Dan gibt es nicht wirklich eine unterschied zwischen einem Buddhisten und einem der Buddha folgt :? das würde heissen das Du dich geirrt hast:eek: ma und jetzt:? auch egal. Oder ich hab dich falsch verstanden und hab mich geirrt und lerne gleich was neues jupi:grinsen:

    _()_

  • Ich habe gesagt, das ich noch nichts gefunden habe bei dem sich Buddha der Weltenlehrer irrt.

    Bei seinen, ihm Folgenden, bin ich mir sicher das es etwas gibt bei dem sie sich irren.

  • _()_ bitte erklär mir das. Wenn Buddha sich nicht Irrt und die Folger genau das was Buddha sagt als wahr ansehen wo können sie sich Irren und Buddha nicht?

    _()_

  • Es gibt den Palikanon einmal in Sanskrit aus dem Pali übersetzt, Buddha wollte nicht das das geschieht und einen in Pali in Skilanka. Vielleicht gibt es sogar noch Fragmente des Kanon von dem beide abstammen. Hier ist nicht die Lehre Buddha das Problem sondern die Streitereien was denn nun Original ist und wie man das denn jetzt alles so sehn möchte.

    Einzige Hilfe: Prüfe die Lehre an deinem Leben. Verwerfe alles und halte dich an das was Du geprüft hast von der Lehre.

  • Ist mir gerade ein Gefühl von "Ach Mist" durch den Körper geflossen als ich "Skilanka" gelesen habe. Wollte natürlich Sri Lanka schreiben.

    Zu meinem Text ist noch das dazu gekommen: Die Lehre mit meinem Leben prüfen kann ich dann nicht mehr wenn ich statt dem Buddha einem so folge wie ich nur dem Buddha folgen darf.


    Mit dem Lehrer zusammenarbeiten aber nur dem Buddha folgen. Der Buddha erscheint irgendwann bei der Arbeit mit dem Lehrer, dann entstehen Zweifel und dieser Zweifel MUSS zur Zuflucht Zu Buddha, ausschließlich Buddha führen. Nun Gut, der Lehrer wird zum Guru und ein Guru ist immer unter dem Buddha, egal wie groß und mächtig er ist.

    • Offizieller Beitrag

    Dukkha ist das unvollkommene, unbeständige, verbogene, unzulängliche, das unangenehme Zustände auslöst. Nicht der Zustand selber, der ist Leiden.

    Ich hatte es so verstanden, dass das grundlegende Unzugänglich Sankhara-dukkha genannt wird, während das konkrete Leiden Dukkha-dukkha genannt wird. Der Begriff Dukkha umfasst beides.


    Und dann kommt das Wort

    Dukkha noch manchmal - z.B hier wenn von "angehmen und unangenhmen Empfindungen" die Rede ist in seiner (nicht buddhistischen) alltäglichen Grundbedeutung vor, wo es einfach nur "unangenehm" bedeutet. Dukkha war ja such ein ganz normales Alltagswort ( Oh diese Schuhe sind aber dukkha, haben sie noch andere?)


    Mir kommt es so vor als hättest du das Gefühl - nur weil die Wortverwendung diskutiert wird, würde deine Erfahrung in Frage gestellt, die vom konkreten Leiden zur tiefer liegenden Unzulänglichkeit geht. Das ist aber doch nicht so.

  • Das hört sich so an. Ich weiß das!!! Kann aber kaum was dagegen machen weil ich auch nur Worte habe.

    Dukkha kann ich auch: Schwierigkeiten, Probleme, Hindernisse nennen.

    Es gibt den Satz: Kümmer dich nicht um das Problem sondern um die Lösung.

    Wenn ich nur mir Dukkha beschäftigt bin fange ich an an den Hindernissen zu leiden.


    Das wird schnell bei Buddha vergessen. Ist aber erkennbar wenn man immer die allererste Rede SN 56.11 und deren Umstände im Kopf hat. Die Ansprache der 5 Begleiter, nach dem langen Sitz.

    Die Interpreten haben das durch ihre Uneinsehbarkeit gemacht. Buddha unterscheidet ganz klar zwischen Dukkha der Schwierigkeiten und dem Dukkha des Leidens.

    Leben ist Dukkha, heißt Leben hat Probleme und Schwierigkeiten, sie sind alle zu lösen wenn man weiß das alle fühlenden Wesen zum Wohlgefühl wollen (Zufriedenheit), aus dem Unwohl, auch aus dem Unentschieden sein des: weder wohl noch unwohl fühlen.

    Die Kette des Entstehen von Dukkha, dem Leiden an Problemen und Schwierigkeiten, wird dann auch klar. Die fängt mit dem Glauben an: MEIN, Ich, ein Selbst, an. Dem "Mal sehen was die Welt zusammenhält."