Na, wenn Florian von sila, samadhi und panna spricht:
Buddhaghosa:Aber auch Versenkung (samadhi) mit verdrehten Ansichten muss meiner Ansicht nach [sich!] auf Tugend (sila) fussen. Das eine geht mit dem anderen einher. Ob beim Buddha und anderswo. Die Frage ist halt, ob die Jhana immer zu Weisheit (panna), dem dritten Pfeiler, führen? Falls nicht, warum nicht?
... dann bezieht er sich ja vermutlich darauf, was im Palikanon darunter verstanden wird:
ZitatAlles anzeigen"Freund Visākha, die drei Übungsfelder sind nicht im Edlen Achtfachen Pfad enthalten, sondern der Edle Achtfache Pfad ist in den drei Übungsfeldern enthalten.
Richtige Rede, Richtiges Handeln, Richtige Lebensweise - diese Zustände sind im Übungsfeld der Sittlichkeit (sila) enthalten.
Richtige Anstrengung, Richtige Achtsamkeit und Richtige Konzentration - diese Zustände sind im Übungsfeld der Geistesschulung (samadhi ) enthalten.
Richtige Ansicht, Richtige Absicht - diese Zustände sind im Übungsfeld der Weisheit (panna) enthalten." [2b]
(MN 44)
Und im Palikanon steht auch deutlich, was mit Panna gemeint ist:
Zitat"'Ein Weiser, ein Weiser', so sagt man, Freund. Worauf bezieht es sich, wenn man von 'einem Weisen' spricht?"
"'Einer, der versteht, einer, der versteht', Freund, deshalb spricht man von 'einem Weisen'. Was versteht er? Er versteht: 'Dies ist Dukkha'; er versteht: 'Dies ist der Ursprung von Dukkha'; er versteht: 'Dies ist das Aufhören von Dukkha'; er versteht: 'Dies ist der Weg, der zum Aufhören von Dukkha führt'. 'Einer, der versteht, einer, der versteht', Freund, deshalb spricht man von 'einem Weisen'."
(MN 43)
Oder auch:
Zitat"... Mit dem Überwinden von Glück und Schmerz und dem schon früheren Verschwinden von Freude und Trauer, tritt ein Bhikkhu in die vierte Vertiefung ein, die aufgrund von Gleichmut Weder-schmerzhaftes-noch-Angenehmes und Reinheit der Achtsamkeit in sich hat, und verweilt darin.
Damit verläßt er die Unwissenheit, und dem liegt keine Neigung zur Unwissenheit zugrunde."
(MN 44)
Viele Grüße
Elliot