mukti:accinca:
Sehe ich auch so, denn nach der Lehre des Buddha gibt es kein Ende des Leides ohne Kāyagatāsati.
Weil Anhaftung an den Körper halt zwangsläufig mit Leid verbunden ist. Aber sind alle Anhaftungen dann beendet? Anhaftung an Gedanken und Emotionen etwa. Man kann ja realisieren nicht der Körper zu sein, und denken man wäre der Geist der im Körper wohnt.
Kāya ist keineswegs das selbe wie Rūpa.
Zwar ist Rūpa auch Kāya aber Kāya nicht notwendig Rūpa.
So ist z.B. nama-kāya nicht rupa und sakkāyaditthi ist auch kein Rūpa.
Genau wie nāmakāya kein Rupa ist im Gegensatz zu rūpakāya.
Es ergibt ein falsches, eingeschränktes Verständnis der Lehre zu
glauben Kāyagatāsati sei nur auf rūpa bezogen.