Wer hat noch das Nirvana erreicht?

  • Hört sich aber sehr nach emotionalen Jesusglauben an.

    Die Motivation in der Buddhalehre kann nicht die Rettung anderer

    zu einem Ziel sein, das man selber nicht anstrebt und in Wahrheit

    gar keine Rettung sondern nur ein Helfersyndrom ist.

    Die Buddhalehre geht aber mittels des Pfades über den Pfad hinaus. (M22)

    Die Motivation ergibt sich z.B. aus der Erkenntnis und Einsicht

    in die Natur des Daseins. Für den Buddha war das sicher die

    Einsicht in Alter, Krankheit und Tod. (Vergänglichkeit).

  • ... Es ist für einen Buddha unnötig wiedergeboren zu werden, so wie es auch für jeden einzelnen Arhat als unnötig gesehen wird, wiederzukehren oder slbst zu Erstverkündern der Lehre (Buddhas) zu werden.


    Im Mahyana gibt es aber die Idee, das es nötig wäre. Ich frage mich, inweiweit das einer tatsählchen Nachfrage an Buddhas entspricht ( die nutzten sich wenig ab, die Lehre von Buddha Shakyamuni hält ja jetzt schon 2500 Jahre) oder ob das nur ein geschicktes Mittel - eine Fiktion ist, um einen als heilsam vorgestellt Motivation (Befreiung nicht für sich sondern für andere zu erreichen) zu bewirken.

    Das die Bodhisattvas im Mahajana wiedergeboren werden ,ist zwar nicht ganz unlogisch, ein bischen pädagosch scheint mir Einiges am Bodhisattvagedanke aber schon auch zu sein.

    Außerdem sollten wir nicht vergessen, das kein Bodhisattva verpflichtet ist sich auf dieser Erde wiedergebähren zu lassen.


    _()_

  • Außerdem sollten wir nicht vergessen, das kein Bodhisattva verpflichtet ist sich auf dieser Erde wiedergebähren zu lassen.

    Ein Bodhisatta ist eigentlich nur dann ein Bodhisatta wenn er auch später ein Buddha werden wird.

    "Verpflichtet" ist vielleicht nicht das richtige Wort, aber bei Gotamo war es wohl unumgänglich.

  • Hallo Stevie


    Ich denke Du missverstehst Nibbana.

    Das ist auch nicht weiter schlimm, denn Nibbana ist nicht das Erste über das man sich als Schüler Buddhas den Kopf zerbrechen sollte.

    Lieber Bakram,


    tatsächlich kann ich gar nicht verstehen, was 'Nibbana' oder 'Nirvana' ist, weil mir die Erfahrung davon fehlt. Dennoch habe ich eine begriffliche Unterscheidung in verweilendes und nicht-verweilendes Nirvana verwendet, weil diese mir mir plausibel erscheint. Dir erscheint diese nicht plausibel und du hast deine Gründe dafür. Das ist vollkommen in Ordnung, weil jedes Individuum sich idR danach richtet, was ihm plausibel erscheint und auf diese Weise jedes Individuum den Zugang zum Buddha-Dharma erlangt, der ihm/ihr entspricht.


    Du hast vollkommen recht, dass man sich nicht den Kopf über etwas wie Nirvana zerbrechen sollte, wenn man es nicht verstehen kann. Man kann zwar sagen, 'Nirvana ist dies oder das', weil einem plausibel erscheint, was man wo gelesen oder gehört hat, aber damit versteht man es ja immer noch nicht, sondern hat nur eine Idee, die man 'Nirvana' nennt.


    Wichtiger erscheint mir, dass man sich klar darüber wird, was man eigentlich will und einen entsprechenden Entschluss fasst. Zu sagen 'Ich will Nirvana erlangen' mach aus meiner Sicht nicht viel Sinn, weil man ja gar nicht weiß, was das ist. Zu sagen 'Ich will alles Unwohlsein loswerden' oder 'Ich will nicht immer und immer wieder so töricht sein und mich von negativen Gefühlen leiten lassen', Entschlüsse also, die auf der Abkehr von Bekanntem beruhen, machen aus meiner Sicht mehr Sinn, weil man kenn, was man loswerden will und man demzufolge auch wissen kann, wenn es losgeworden ist.


    :rad: :heart:

    Mein Motto: "Nur Materie ist real." Probier's mal aus :)

  • Wenn ich Motivation und Dhamma zusammen lese bekomme ich Bauchschmerzen.

    Auch konzentrieren sich die Meisten auf die Einsichten der ersten Edlen Wahrheit, die Aufzählung und überlesen den letzten Satz dieser Wahrheit.

    Wer die Gruppen des Ergreifen überwindet und damit die Vorstellungen von "Mein" und "Ich" hat auch alles Andere überwunden und das manifestiert, was Nibbana genannt wird.

    Der achtfachen Pfad dient nur diesem "Ziel".


    _()_

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.


    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • nein, man ist meistens im Dualismus verfestigt und kann nicht sehen, dass die jeweiligen zwei Seiten auf die selbe Münze geprägt sind. Das ist menschlich. Auf der logisch-dualistischen Ebene ist Nirvana das Gegenteil von Samsara. Dualistisch verstanden heißt das, man tauscht irgendwann böses Samsara gegen gutes Nirvana. Wird so nicht klappen.

  • Sind Shakyamuni Buddha, Bodhidharma und co voller Gier, Hass und Ignoranz rumgerannt?

    Ich will deiner Gegenfrage eine weitere Frage hinzufügen:


    Wie ist es möglich, dass im Dasein die Verblendung/Unwissenheit vollständig beseitigt wird, dadurch aber lediglich die Geistgifte Gier und Hass entwurzelt werden, ohne dass dabei die „Ich-Ansicht“ und damit die 5 Aggregate bereits zu Lebzeiten verloren gehen?


    Um dieser Frage aus dem Weg zu gehen wird gesagt: das beim weltlichen Erleuchtungsmoment Reste der Daseinsmerkmale übrig bleiben.


    Was wären das dann für Restbestände?

    Körper sowieso; Geist, Bewusstsein, Gefühl und Wahrnehmungsvermögen wohl kaum, da denen, sowie der Gier und dem Hass die Existenzgrundlage durch die Beseitigung der Verblendung /Unwissenheit entzogen wurde.

  • Du meine Güte ich hab es endlich wenigstens verstanden was ich erfahren habe. Der letzte Weltenlehrer hat alles offen gelegt durch sein Zeigen. Weltenlehrer ist vor allem ein Weltenlehrer weil er keiner Religion folgt und auch von keiner in Anspruch genommen werden kann. Alle anderen Weltenlehrer sind weiter führend in der Religion in der sie geboren sind und nach ihrem Sterben wird der neue Zweig als Weg erkennbar am Stamm ihrer Religion der dann durch ihren Namen bekannt wird. Alle Weltenlehrer die nichts aufgeschrieben haben sind ein Weltenlehrer, alle Weltenlehrer sind ein Wesen, dieses eine Wesen ist alles Licht, also das gesamte Samsara. Ich hab endlich verstanden das Nibbana super genau beschrieben wurde. Aber Buddha war der letzte der es in seine Gänze gezeigt hat. Die anderen Weltenlehrer zeigen immer bis zum Götterhimmel ihrer Religion, sie Zeigen es nie in Ihrem Ganzen, sie bleiben in ihren Aussagen bei dem der das Licht geschaffen hat. Sie wissen das ihre Religion zerfallen würde und die Glaubenden daran zerbrechen, wenn sie nicht mehr das Dasein ihrer Götter wissen. Aber alle sprechen es aus, nicht so wie Buddha zeigend, für die die im Inneren keiner Religion angehören, alle Himmel und Höllen bis zum aller letzten. Ich kenne jetzt keinen Weltenlehrer mehr des nicht das Selbe wie Buddha gelehrt hat. Was der Buddhismus mit Buddha macht ist nur das schaffen einer Religion die aber im Gegensatz zu anderen Religionen viel schneller aufgedeckt wird um zur Lehre des Buddha zurück zu finden. Zu der Lehre aller Weltenlehrer. Der Buddhismus ist voller Widersprüche wenn jemand die Reden des Buddha liest die logischerweise immer auch ein wenige gefärbt, verwässert, ist in dem Sinn der Religion die der Schreiber verinnerlicht hat. Aber für den der sich von diesem Religiösen weitestgehend befreien kann wird sich das Zeigen des Buddha offenbaren. Ein Erkennender kann jede Religion annehmen und jede fallenlassen, er lebt in dem Teil des Samsara in dem er eben lebt doch sein Sehnen, Hoffen, Lieben durchdringt alles Samsara, wird von allem Samsara durchdrungen, ist dadurch gerichtete auf den höchsten Himmel der gleichzeitig die tiefste Hölle ist. Meine Übung wird sein das ich Nibbana jetzt erforschen werde, so wie Buddha es genauestens gezeigt hat, ich es nur nicht verstanden habe, weil ich glaubte das er es beschreibt. Es war einfach zu viel Glauben und zu wenig Vertrauen und zu wenig eigenes verwenden von eigenen Tatsachen. Wenn das Leben und Samsara wirklich verstanden wird ist es herrlich das Leben, das Leiden, das Erleben, das Scheitern, das Siegen.

  • Außerdem sollten wir nicht vergessen, das kein Bodhisattva verpflichtet ist sich auf dieser Erde wiedergebähren zu lassen.

    Ein Bodhisatta ist eigentlich nur dann ein Bodhisatta wenn er auch später ein Buddha werden wird.

    "Verpflichtet" ist vielleicht nicht das richtige Wort, aber bei Gotamo war es wohl unumgänglich.

    Fähnrich Hornblower, Leutnant Hornblower, Kapitän Hornblower, Kommodore Hornblower, ... (C. S. Forester)

    Die Dinge entstehen, existieren und vergehen. Das ist normal. Ajaan Tippakorn

  • Nach einer Nacht bin ich bereit Dir ganz zuzustimmen. Es war wirklich ein Wunsch. Leider. Ich hab das Lob des Zazen erkannt. Ob meine Worte es auch so ausdrücken könnten ist zweitrangig.

  • Der Wunsch: Das es so ist wie ich geglaubt hab.

    Leider: Es macht einiges einfacher wenn ich nicht erfahren.

    Der Unwissende ist glücklich, er wird auch nie erfahren das er unwissend ist.

    Er weis aber das immer andere Schuld sind. Das macht glücklich im Unglück.

  • nein, man ist meistens im Dualismus verfestigt und kann nicht sehen, dass die jeweiligen zwei Seiten auf die selbe Münze geprägt sind. Das ist menschlich. Auf der logisch-dualistischen Ebene ist Nirvana das Gegenteil von Samsara. Dualistisch verstanden heißt das, man tauscht irgendwann böses Samsara gegen gutes Nirvana. Wird so nicht klappen.

    Das kommt sicher daher das dein "Nirvana" mit Samsara Identisch ist.

    Kein Wunder dann ist Samsara=Nibbana.

  • Das kommt sicher daher das dein "Nirvana" mit Samsara Identisch ist.

    Kein Wunder dann ist Samsara=Nibbana.

    Während das was Nibbana das der Buddha lehrte und

    über das ich sprach mit Samsaro nichts zu tun hat.

    Dort ist es ein Unding zu behaupten Nibbana sei lediglich

    ein anderer Aspekt von Samsara den der Buddha zu beenden lehrte.

    Samsaro ist hier kein falsch verstandenes Nibbana und Nibbana kein

    falsch verstandener Samsaro. Samsaro ist hier durch das Anhaften und

    dem daran Verweilen bedingt. Nibbana nur eine Bezeichnung für das

    Ende des Anhaften und damit auch das Ende von Samsaro.

  • nein, man ist meistens im Dualismus verfestigt und kann nicht sehen, dass die jeweiligen zwei Seiten auf die selbe Münze geprägt sind. Das ist menschlich. Auf der logisch-dualistischen Ebene ist Nirvana das Gegenteil von Samsara. Dualistisch verstanden heißt das, man tauscht irgendwann böses Samsara gegen gutes Nirvana. Wird so nicht klappen.

    Das kommt sicher daher das dein "Nirvana" mit Samsara Identisch ist.

    Kein Wunder dann ist Samsara=Nibbana.

    An deiner Stelle würd ich mich mal fragen wo dein ganzer Zynismus her kommt.

  • Bringt es überhaupt etwas, übers Nirvana nach zu grübeln? Es ist wie es ist.

    ich schenk dieses Leben dem Leben zurück...
    weil es nie meins war...
    und jede Trennung nur scheinbar...
    alles in Vielfalt immer eins war...
    brich meinen Stolz…bis ich in Demut mir die Wahrheit schenke...
    nimm hinfort all die falschen Ideen, den falschen Glauben...
    denn wenn nichts mehr bleibt ist alles übrig...
    es gibt nichts zu verstehen...

    Aus dem Song ,,Schmerz" vom Deepwalka

  • accinca, ich Frage noch mal: Bringt Logik bei der Debatte ums Nirvana etwas? Und bringt überhaupt die Debatte ums Nirvana irrgendwem irrgendetwas?

    ich schenk dieses Leben dem Leben zurück...
    weil es nie meins war...
    und jede Trennung nur scheinbar...
    alles in Vielfalt immer eins war...
    brich meinen Stolz…bis ich in Demut mir die Wahrheit schenke...
    nimm hinfort all die falschen Ideen, den falschen Glauben...
    denn wenn nichts mehr bleibt ist alles übrig...
    es gibt nichts zu verstehen...

    Aus dem Song ,,Schmerz" vom Deepwalka

  • An deiner Stelle würd ich mich mal fragen wo dein ganzer Zynismus her kommt.

    Das ist doch kein Zynismus, das ist simple Logik.

    👍🏼

  • accinca, ich Frage noch mal: Bringt Logik bei der Debatte ums Nirvana etwas? Und bringt überhaupt die Debatte ums Nirvana irrgendwem irrgendetwas?

    Auf alle Fälle bringen logische Schlußfolgerungen oft schon eine Menge Klarheit.

    Ob dir eine Debatte ums Nibbana irgendwas bringt, kann ich leider nicht beurteilen.

    Ob sie anderen etwas bringt mußt du andere fragen. Grundsätzlich kann sie aber

    Klarheit bringen. So mag es doch interessant sein zu erkennen das der Rest Dasein bei

    Lebzeiten eines Arahat nicht Nibbana ist und der Vergänglichkeit unterliegt.

  • Ja, da hast Du recht accinca, dass alles ausser dem Nirvana vergänglich sein muss & ist. Die Fragen was dieses Nirvana überhaupt ist & wer dort schon angekommen ist, fällt auf jeden Fall unter die Kategorie Vergänglichkeit. Aber auch nicht so schlimm wenn man über das Nirvana nachgrübelt, schließlich ist Grübeln ja immer vergänglich. Genau so wie dieses posende Posting von mir.;)

    ich schenk dieses Leben dem Leben zurück...
    weil es nie meins war...
    und jede Trennung nur scheinbar...
    alles in Vielfalt immer eins war...
    brich meinen Stolz…bis ich in Demut mir die Wahrheit schenke...
    nimm hinfort all die falschen Ideen, den falschen Glauben...
    denn wenn nichts mehr bleibt ist alles übrig...
    es gibt nichts zu verstehen...

    Aus dem Song ,,Schmerz" vom Deepwalka

  • Und die logische Schlussfolgerung daraus ist: Wenn "Nibbana" etwas wäre, was erlangt werden könne, wäre es auch vergänglich, da es dann dem Prinzip von Ursache und Wirkung unterliegen würde. Da wir aber wissen, dass das nicht so ist, muss man davon ausgehen, dass "Nibbana" dann "erreicht" ist, wenn alle Verblendungen abgelegt sind, auch der letzte Rest und somit schlussfolgern, dass "Nibbana" schon immer da ist, von Anfang an, aber nicht erkannt wird (aufgrund besagter Verblendung....deswegen auch "Verblendung". Etwas das nicht da ist kann nicht verblendet werden ;) )

    _()_

  • Und die logische Schlussfolgerung daraus ist: Wenn "Nibbana" etwas wäre, was erlangt werden könne, wäre es auch vergänglich, da es dann dem Prinzip von Ursache und Wirkung unterliegen würde. Da wir aber wissen, dass das nicht so ist, muss man davon ausgehen, dass "Nibbana" dann "erreicht" ist, wenn alle Verblendungen abgelegt sind, auch der letzte Rest und somit schlussfolgern, dass "Nibbana" schon immer da ist, von Anfang an, aber nicht erkannt wird (aufgrund besagter Verblendung....deswegen auch "Verblendung". Etwas das nicht da ist kann nicht verblendet werden ;) )

    "Und die logische Schlussfolgerung daraus ist:"

    Wenn es mal so wäre. Aber eine Logik kann natürlich auch falsch

    sein - eben wegen der Verblendung hält man falsche Logik für richtige

    Logik und kommt zu falschen Schlüssen:

    Nicht nur das es gar keinen wirklichen Anfang gibt. Was schon immer da ist

    ist eben nicht Nibbana sondern die Verblendung. Nibbana nennt sich nämlich

    das Verlöschen der Verblendung.

    Der Buddha vergleicht es auch mit dem Erlöschen eines Feuers. Warum sollte

    das Erlöschen schon immer da sein? Noch vor dem Erlöschen? Nibbana ist die

    Befreiung vom Leiden und leider nicht da solange es Leiden gibt. Nibbana ist

    nicht wie ein getarntes alternatives Samsaro. Nibbana ist nicht ein Etwas.

  • Der Buddha vergleicht es auch mit dem Erlöschen eines Feuers. Warum sollte

    das Erlöschen schon immer da sein? Noch vor dem Erlöschen?


    ja, der leere Raum war schon immer da und ist auch während des Feuers da.

    Mein Lama hat einmal Nibbana mit dem leeren Raum verglichen.

    Unser Geist ist wie ein mit Unrat und Gerümpel vollgestellter Raum, kann sein schon seit anfangsloser Zeit. Mit bestimmten Ursachen und Methoden und Anstrengungen können wir dieses vollgepfropte Zimmer leer räumen. dann haben wir einen leeren Raum in diesem Zimmer.

    Der leere Raum war aber schon immer da.

    :rainbow:

  • ja, der leere Raum war schon immer da und ist auch während des Feuers da.

    Mein Lama hat einmal Nibbana mit dem leeren Raum verglichen.

    Unser Geist ist wie ein mit Unrat und Gerümpel vollgestellter Raum, kann sein schon seit anfangsloser Zeit. Mit bestimmten Ursachen und Methoden und Anstrengungen können wir dieses vollgepfropte Zimmer leer räumen. dann haben wir einen leeren Raum in diesem Zimmer.

    Der leere Raum war aber schon immer da.

    Du hast es auf den Punkt gebracht, ja, und genau so

    ist es beim Nibbanam eben nicht! Es gibt kein ewiger Raum

    oder Nibbanam um Samsaro herum.