Dharmapa:Es ist gerade Triratnaspezifisch, daß dort Elemente aus allen drei großen Schulen praktiziert wurden, gelehrt wurden, jedoch Theravadalastig. Innerhalb der Meditation war es eben u.a die Metta Bhavana und das nur-sitzen oder ganz selten (für Fortgeschrittene) auch eine Visualisierung einer Buddhagestalt (ich glaube es war Avalotikeshvara =Chenrezig).
Zum Thema Ngöndro muß ich wohl nochmal lesen. Ich dachte das sind die Grundübungen, die viele Niederwerfungen beinhalten?
also aus dem Thema Theravada bist du durch deine Entscheidungen jetzt raus. Von dem, was du aufgezählt hast wird wichtig: Visualisierung des Yidam Chenrezig. Chenrezig Saddhana ist eine der häufigsten Praktiken. Aber es ist Tantra und im Tantra kommt zuerst Ngöndro. Im Ngöndro visualisiert man andere Yidams, auch den Guru... aber im Prizip hat es schon damit zu tun.
Ngöndro hat am Beginn die Niederwerfungen während man die Zufluchtsformel spricht. Du beschäftigst dich mit beidem getrennt. Mit der Varjayana Zuflucht nach Padmasambhava. Und mit den Niederwerfungen im Varjayana. Dazu gibt es ein wichtiges Gebet von Padma Sangye. Aber man muss sich halt auch einfach merken, wie es korrekt ausgeführt wird. Wenn du dich getrennt mit beidem beschäftigt hast, sprichst du die Formel der Varjayana Zuflucht während du die Niederwerfungen machst.
Nun habe ich keine Ahnung wie das in der Sakya Schule läuft. Es könnte sein, der Lehrer will gar nicht unbedingt Ngöndro von dir. Es könnte auch sein, dass er kommt mit: "Du musst von jedem der vier Teile 100.000 Ausführungen machen." Nun ja, was soll ich sagen. Falls du dann das Gefühl hast, in einem handfesten Problem zu stecken schreib hier. Oder geh in die Kagyu Schule. Dort wird nicht auf den 100.000 bestanden. Hat man das Ngöndro klassisch durch, hat man nie wieder ein Problem irgendwo zugelassen zu werden. Ich mache es nicht mit den 100.000. Komm auch so irgendwie an Unterweisungen.
Wie gesagt ich habe einfach keine Ahnung ob und wie das Ngöndro bei Sakya läuft.