hedin:Paticcasamuppada > „Bedingtes Entstehen“
Kann es sein, dass hier ein Übersetzungsproblem vorliegt?
In der buddhistischen Philosophie ist es unbestritten, dass durch den Begriff „bedingtes Entstehen“ die Leerheit aller materiellen als auch geistigen Dinge zu verstehen ist.
Nein, hier liegt kein Übersetzungsproblem, sondern ein Verständnisproblem vor.
Die Ansicht "Leerheit aller materiellen als auch geistigen Dinge" läuft im Allgemeinen auf 'Nichtdenken' hinaus.
Buddhas Leerheit ist hingegen die Leerheit der fünf Khandhas (Form, Gefühl, Wahrnehmung, Gestalter, Bewusstsein) von einem 'Ich'.
hedin:Die „Unwissenheit“ setzt praktisch die Leerheit voraus.
Unwissenheit setzt nur Begehren voraus.
hedin:Paticcasamuppada erklärt im Grunde genommen nichts anderes als die grobe Aufzählung der einzelnen Schritte in einem Bewusstseinsmoment, welche dann global, bezogen auf das Dasein, mit der vereinfachten Formel Geburt, Leid und Tod übertragen werden kann.
Das klingt nach rein intellektuellem Verständnis.
Bewusstsein (vinnana) ist 'nur' ein Glied in der Kette bedingten Entstehens & eines der Khandhas (die übrigen Form, Gefühl, Wahrnehmung, Gestalter spielen sich weitgehend auf der unbewussten+unterbewussten Ebene ab).
Bewusstsein wird durch (unbewusste) Ursachen bedingt & hat (teils bewusste) Folgen im Bereich der Sinne.
Daher kann Bewusstsein allein Paticcasamuppada nicht ganz umfassen, ganz zu schweigen von einem Moment.
Aber für einen der bedingtes Entstehen verstehen will, ist es allemal besser von einem Bewusstseinsmoment auszugehen, als zB von der Drei-Leben-Theorie o.ä.
Grüße