Sakya, Diamantweg und andere...Entscheidungshilfen, Unterschiede.

  • kilaya:

    Es handelt sich nicht zufällig um das Mahamudra-Gebet? Dazu habe ich eine Übertragung und ich habe nichts unterschrieben (auch nicht im Geist) da was geheim zu halten ;)


    jaa!! das ist ja günstig! ich hatte auch gestern gedacht.. also gestern da war ich noch am Debattieren am Telefon mit dem Menschen der den besagten Satz andauernd sagt ( alles entsteht im eigenen Geist).. er konnte mir den nicht nachweisen wo der her stammt. Alles wurde etwas viel weil er dann auch weiter diskutieren wollte und Yeshe hier bezog sich noch auf mich und diskutierte und naja, mir wurds zuviel. Ich hab am Telefon gesagt, ich kann jetzt erst mal nur Kilaya verstehen, der Rest ist mir zuviel und ich versteh die anderen auch einfach grade nicht.


    Da dachte ich noch an etwas was der Karmapa ( Urgyen Thinley Dorjee) kürzlich sagte: Zwei Linien, die den gleichen Dharma studieren und praktizieren sollten sich nicht anfeinden. Würde ich mich an Karmapa-Fragen aufhängen ( du sollst endlich einsehen, dass es nur einen Karmapa gibt und zwar meinen :lol: ) würde ich es zum ungünstigen drehen. Aber ich kann eben auch umgekehrt es als günstig ansehen, dass es die gleichen Texte sind. Wie gesagt der Karmapa nimmt eben grade das zum Anlass, dass man sich besonders NICHT streiten sollte. Er kehrt es also ins Gegenteil von dem, was meist passiert. Noch besser als nicht streiten wäre dann es zu nutzen, dass man sich schnell orientieren kann, was der andere meint.


    Naja, vielleicht wären die anderen ja bereit sich dieses Gebet zu besorgen, dann haben wir eine Textgrundlage für alle. Für manche wär das dann natürlich Rime aber ich betone noch mal, dass der Dritte Karmapa ein Schüler Longchempas war. Man kann da auch direkt dann drauf aufbauen, wenn man einen ausführlichen Longchempa Text studiert.

  • Turmalin:


    Naja, vielleicht wären die anderen ja bereit sich dieses Gebet zu besorgen, dann haben wir eine Textgrundlage für alle. Für manche wär das dann natürlich Rime aber ich betone noch mal, dass der Dritte Karmapa ein Schüler Longchempas war. Man kann da auch direkt dann drauf aufbauen, wenn man einen ausführlichen Longchempa Text studiert.


    Wie ich oben bereits schrieb, macht die Tatsache, dass der 3. Karmapa Schüler von Longchenpa war aus seinem Mahamudra(!!!)-Wunschgebet noch keinen Dzogchen-Text. Ich kann hier gerne auch zum Mahamudra-Wunschgebet mitschreiben, es sollte nur klar bleiben, was man gerade behandelt.

    Wenn ich eine Frage stelle, ist das immer als echte Frage gemeint! :vajra:

  • Generell gibt es beim tantrischen Buddhismus unterschiedliche Ebenen der Erklärung, die sich in äußere, innere, geheime und absolute Ebenen (oder Sichtweise) unterteilungen. Entsprechend gibt es dann auch zu den tantrischen Schriften unterschiedliche Ebenen der Erklärung, die natürlich auch immer von den Fähigkeiten des Verständnisses der Schüler abhängig sein sollte, da es ansonsten zu noch mehr Verwirrung kommen kann, anstatt dass sich diese auflöst. Zum Text des 3. Karmapa verhält es sich genauso. Eim Kommentar zur inneren und äußeren Ebene findet sich z.b. hier
    http://www.awakeningtosanity.d…C3%B6hra_2011_Tilmann.pdf
    https://s3-eu-west-1.amazonaws…Vortraege.Moehra.2011.pdf
    https://studybuddhism.com/web/…roup.html_1033487391.html
    Der Text findet sich hier
    http://www.awakeningtosanity.n…mapa_German_root_text.pdf
    https://studybuddhism.com/web/…efinitive_meaning_mm.html


  • Natürlich sind sie abhängig von den "Fähigkeiten" der einzelnen Schüler. Wenn die Lamas aber heutzutage massenhaft Schüler haben, kann es nicht mehr Aufgabe der Lamas sein, die Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers einzuschätzen. Das erfordert vom Schüler schon eine gesunde Portion an Selbsteinschätzung seiner eigenen "Fähigkeiten".

  • Yeshe:

    Es ist nur so, dass diese Gleichsetzung Dzogchen/Mahamudra nicht stimmt, wenn man den Pfad und die Sichtweise betrachtet. Kein Zweifel, das Ziel ist gleich, aber die Methoden und die Begriffe unterscheiden sich doch teilweise erheblich. Auch ich habe Meister, die beide Übertragung halten. Allerdings sagen diese vor Beginn einer Belehrung, was sie jetzt lehren werden und aus welchem System das ist und benutzen dann auch die entsprechenden Begrifflichkeiten etc.


    Genau, das Ziel ist gleich, aber Methoden und Begriffe unterscheiden sich. Und zwar zum Teil erheblich. Teilweise so erheblich, dass daraus bei einigen Leute die irrige Annahme entstanden ist, das Eine stünde über dem Anderen.


    SY:

    Diese übertriebene Geheimhaltung ist nicht nötig, finde ich.
    Geheimhaltung bezieht sich auf die persönliche tantrische Praxis und nicht auf Sutra Texte oder andere Texte, die frei verfügbar im Internet sind.


    Das hier ist ein Mahamudra-Text, wo es durchaus sein kann, dass dieser als geheim angesehen wird, weil er potentiell ohne Erklärung missverständlich ist. Es gibt inzwischen fast alles "frei verfügbar im Internet". Daraus kann man aber keine Schlüsse ziehen, ob es auch wirklich so gedacht ist.

  • kilaya:
    Yeshe:

    Es ist nur so, dass diese Gleichsetzung Dzogchen/Mahamudra nicht stimmt, wenn man den Pfad und die Sichtweise betrachtet. Kein Zweifel, das Ziel ist gleich, aber die Methoden und die Begriffe unterscheiden sich doch teilweise erheblich. Auch ich habe Meister, die beide Übertragung halten. Allerdings sagen diese vor Beginn einer Belehrung, was sie jetzt lehren werden und aus welchem System das ist und benutzen dann auch die entsprechenden Begrifflichkeiten etc.


    Genau, das Ziel ist gleich, aber Methoden und Begriffe unterscheiden sich. Und zwar zum Teil erheblich. Teilweise so erheblich, dass daraus bei einigen Leute die irrige Annahme entstanden ist, das Eine stünde über dem Anderen.


    SY:

    Diese übertriebene Geheimhaltung ist nicht nötig, finde ich.
    Geheimhaltung bezieht sich auf die persönliche tantrische Praxis und nicht auf Sutra Texte oder andere Texte, die frei verfügbar im Internet sind.


    Das hier ist ein Mahamudra-Text, wo es durchaus sein kann, dass dieser als geheim angesehen wird, weil er potentiell ohne Erklärung missverständlich ist. Es gibt inzwischen fast alles "frei verfügbar im Internet". Daraus kann man aber keine Schlüsse ziehen, ob es auch wirklich so gedacht ist.


    Blöde Frage, Kilaya: Wenn Du ahnst oder weißt, dass der Mahamudra Text eigentlich ein Text ist, der "geheim gehalten werden sollte", weil er "potentiell missverstanden" (welcher Text kann ohne Erklärung nicht "potentiell" missverstanden werden?) werden könnte - warum hast Du ihn denn hier eingestellt? Willst Du sagen, das "Gebot" der Geheimhaltung gilt nur für die Schüler, die dazu von einem Lehrer aufgefordert worden sind,wie z.B. Turmalin ? Oder ist es nicht doch eher eine "allgemeine Regel", wenn sie denn als solche interpretiert wird ?

  • Sherab Yönten:

    Blöde Frage, Kilaya: Wenn Du ahnst oder weißt, dass der Mahamudra Text eigentlich ein Text ist, der "geheim gehalten werden sollte", weil er "potentiell missverstanden" (welcher Text kann ohne Erklärung nicht "potentiell" missverstanden werden?) werden könnte - warum hast Du ihn denn hier eingestellt? Willst Du sagen, das "Gebot" der Geheimhaltung gilt nur für die Schüler, die dazu von einem Lehrer aufgefordert worden sind,wie z.B. Turmalin ? Oder ist es nicht doch eher eine "allgemeine Regel", wenn sie denn als solche interpretiert wird ?


    Gute Frage, keine blöde Frage. Das Problem ist, dass verschiedene Lehrer das verschieden sehen. Dann fordert der eine auf den Text geheim zu halten, der andere stellt ihn womöglich selbst online. Bei Mahamudra-Texten scheint es auch damit zusammenzuhängen (siehe Post von verrückter-narr) auf welcher Ebene im Zusammenhang mit dem Text gelehrt wurde. Ich sehe mich daher selbst in Eigenverantwortung, wenn ich den Text aus verschiedenen Kontexten kenne. Es gibt ja auch Bücher mit ausführlichen Kommentaren. Dort sorgen die Kommentare für die richtige Einordnung und weisen auf Fallstricke hin. Wenn ich nun einen Abschnitt davon poste, versuche ich eine minimale Einordnung entsprechend mitzugeben. Hier fand ich es wichtig, das zu posten, um den falschen Eindruck, der durch das Posten einer einzelnen Zeile schon entstanden war, wieder zu korrigieren.

  • Sherab Yönten:

    Willst Du sagen, das "Gebot" der Geheimhaltung gilt nur für die Schüler, die dazu von einem Lehrer aufgefordert worden sind,wie z.B. Turmalin ?


    Korrektur: Bei mir im Text steht: "Dieser Text darf nicht öffentlich verteilt werden und nur an ernsthafte Praktizierende mit entsprechender Vorbereitung weiter gegeben werden."
    Daraus schließe ich, dass es hier im Forum im geschlossenen Bereich zitiert werden darf.
    Das heißt man müsste nur dieses Thread-Stück in den geschlossenen Bereich verschieben. Wir sind eh Lichtjahre von dem entfernt, was den Fragesteller beschäftigt.
    (Wie immer erscheint mir das Statement von Ringu Tulku, wenn ich es schriftlich habe, lockerer als das was so in mich reingesickert ist von dem, was Leute so reden.)

  • Turmalin:
    Sherab Yönten:

    Willst Du sagen, das "Gebot" der Geheimhaltung gilt nur für die Schüler, die dazu von einem Lehrer aufgefordert worden sind,wie z.B. Turmalin ?


    Korrektur: Bei mir im Text steht: "Dieser Text darf nicht öffentlich verteilt werden und nur an ernsthafte Praktizierende mit entsprechender Vorbereitung weiter gegeben werden."
    Daraus schließe ich, dass es hier im Forum im geschlossenen Bereich zitiert werden darf.
    Das heißt man müsste nur dieses Thread-Stück in den geschlossenen Bereich verschieben. Wir sind eh Lichtjahre von dem entfernt, was den Fragesteller beschäftigt.
    (Wie immer erscheint mir das Statement von Ringu Tulku, wenn ich es schriftlich habe, lockerer als das was so in mich reingesickert ist von dem, was Leute so reden.)

    Verschieben find ich unfair. Wie soll ich dann an Verstehen des tibetischen Buddhismus kommen.
    Außerdem: Jeder versteht einen Text so wie er es will oder so wie er es kann. Auch ein guter Schüler kann in der Lage sein einen Text ohne Wissen des Lehrers vollkommen falsch verstehen.

  • Turmalin:
    Sherab Yönten:

    Willst Du sagen, das "Gebot" der Geheimhaltung gilt nur für die Schüler, die dazu von einem Lehrer aufgefordert worden sind,wie z.B. Turmalin ?


    Korrektur: Bei mir im Text steht: "Dieser Text darf nicht öffentlich verteilt werden und nur an ernsthafte Praktizierende mit entsprechender Vorbereitung weiter gegeben werden."
    Daraus schließe ich, dass es hier im Forum im geschlossenen Bereich zitiert werden darf.
    Das heißt man müsste nur dieses Thread-Stück in den geschlossenen Bereich verschieben. Wir sind eh Lichtjahre von dem entfernt, was den Fragesteller beschäftigt.
    (Wie immer erscheint mir das Statement von Ringu Tulku, wenn ich es schriftlich habe, lockerer als das was so in mich reingesickert ist von dem, was Leute so reden.)


    Gute Idee! Wäre das technisch möglich, Kilaya? Verschieben und mit einer neuen Fragestellung in der geschlossenen Gruppe einen neuen Thread aufmachen?


    Noreply, Du bist sicherlich auch als Gast in der geschlossenen tibetischen Gruppe willkommen, wenn Du ernsthaftes Interesse hast!

  • kilaya:


    Genau, das Ziel ist gleich, aber Methoden und Begriffe unterscheiden sich. Und zwar zum Teil erheblich. Teilweise so erheblich, dass daraus bei einigen Leute die irrige Annahme entstanden ist, das Eine stünde über dem Anderen.


    von den Methoden her ist mir das klar. In Mahamudra Linien wird kein Thögal und Treckchöd gelehrt.
    Von den Begriffen her :? den Unterschied Samanthabadra/ Varjadhara meinst du wohl nicht, also ich finde das Ikonografische nicht so wichtig.
    Es gehört aber nicht zu meinen Lebenszielen, den Unterschied zu finden zwischen einem Longchempa und 3. Karmapa-Text.
    Für das, worüber wir diskutiert haben, inhaltlich, finde ich es nicht wichtig, ob ich mich auf den 3. Karmapa oder Longchempa oder Vajrotsana beziehe. Ich kann es bei Dzgochen Ponlop Rinpoche auch gar nicht sagen, woher das stammt. Er ist ein Meister der Kagyu und Nyingma-Schule. Das Buch ist für die allgemeine Öffentlichkeit.
    Hier mal ein Absatz, der genau zu dem passt was wir diskutiert haben:


    Es ist im Kapitel: Gottheiten-Yoga:


    "Dieses Training ist extrem wichtig, weil alle Erscheinungen, denen wir in diesem Leben oder im Leben nach dem Tod begegnen, einzig und alleine im eigenen Geist entstehen: Es gibt nichts, was außerhalb unseres Geistes real existiert, auch nichts Materielles."


    Ich habe da reflektiert, wie er der Vorstellung, der eigene Geist brächte das "Ding an sich" hervor, vorbeugt. Nämlich schon durch das Wort: "Erscheinungen" . In dem Satz den ich fälschlicherweise benutzt hatte, hieß es: "Alles"( entsteht im eigenen Geist. Und tatsächlich versteht man unter "alles" erst mal das Ding an sich. Weil so sehen wir üblicherweise.
    Außerdem durch das, was nach dem Doppelpunkt steht wird klar gestellt, dass es nicht das "ding an sich " ist, was der Geist hervorbringt.
    Jedenfalls für diese an sich schon schwierige Überlegung würde es mir Knoten ins Hirn machen, wenn ich mich jetzt fragen würde ob Dzogchen Ponlop Rinpoche da grade Dzogchen oder Mahamudra lehrt.
    Es kommen in dem Buch auch die "vier großatigen Dzgochen Methoden zur Befreiung" drin vor. Ich merke in der Anwendung keinen Unterschied zu dem, was bei mir das Resultat der Mahamudra-Übertragung ist. Philosophisch-Spitzfindig kann es sein, dass ich das beides nie unterscheiden lerne, aber ich sehe das nicht als Erleuchtungshinderniss.

  • Ich sehe keinen Grund, Teile des Threads in den geschlossenen Bereich zu schieben. Eine tiefergehende Textbesprechung mit dem kompletten Text als Grundlage kann ja gerne dort neu erstellt werden.


    Was die Unterschiede Mahamudra Dzogchen angeht, so sind es einmal die schon genannten Methoden. Dann wird in unterschiedlicher Weise mit der Lehre an die Öffentlichkeit gegangen: im Dzogchen wird ein inspirierender Text offen gegeben, aber für eine Praxisanleitung bzw. Einführung in die Natur des Geistes wird erwartet, dass man einen Meister aufsucht. Im Essenz-Mahamudra wird durchaus auch schon eine kleine Anleitung mit veröffentlicht. Im Dzogchen wird eher erst Tantra praktiziert und dann erst Dzogchen gegeben. Im Essenz-Mahamudra wird beides fast sofort parallel praktiziert. Und der Klassiker in Bezug auf die Begriffe: eine tantrische Ebene in der Dzogchen-Übertragung heisst "Mahamudra". Dort ist es nicht die höchste Sicht, sondern Tantra. Daraus entsteht gerne der Irrglaube, das Mahamudra der Kagyü-Linie sei Tantra und von daher würde dort nicht die höchste Sicht gelehrt. Deswegen macht es Sinn, wenn man sich zwischen den Schulen bewegt, von "Essenz-Mahamudra" zu sprechen.

  • Ja, ich bin ja so unterrichtet worden in der Mahamudra-Linie, wie du es erklärst und ich bin froh, dass es so war. Sonst hätte ich erst endlos Ngöndro machen müssen.
    Das alles bedeutet aber nicht, dass ein 3. Karmapa Text, der eben nicht Thögal oder Trekkchöd ist, sich wesentlich von einem Longchempa-Text unterscheidet. Um Tantra gehts da nicht, auch nicht darum, was in welcher Linie parallel oder nacheinander gelernt wird.
    Zum Verstehen der non-dualen Inhalte auf "philosphischer" Ebene, vor allem wenn man versucht, es in eigenen Worten wieder zu geben, oder sogar aus eigener Erfahrung spricht, finde ich es hinderlich, sich mit einem möglichen Unterschied zu befassen. Es gibt auf der Erfahrungsebene nun mal keinen Unterschied. Es geht um die Wirklichkeit und es gibt halt nur eine Wirklichkeit.

  • Sherab Yönten:
    Turmalin:

    Trotzdem: "Alle Phänomene sind illusorische Erscheinungen des Geistes." das steht so in einem meiner Texte. Es müsste auch so bei Longchempa sein. Vielleicht weißt du ja wo bei Longchempa?Als Unterschied zwischen den zwei Sätzen seh ich hier erst mal, dass Erscheinungen "des Geistes" etwas anderes ist als "aus dem eigenen Geist".Vielleicht ist es das schon, worauf es ankommt.


    Ich kenne es so: Alle Phänomene sind WIE Illusionen.
    Nicht: Alle Phänomene sind Illusionen (oder "illusorische Erscheinungen des Geistes")
    Entscheidend ist das Wörtchen "Wie".


    Also der Satz heißt:


    "Alle Phänomens sind illusorische Erscheinungen des Geistes". So steht er bei 3. Karmapa. Der Satz ist auch einfach die Wahrheit. Was soll denn das sein, mit "wie" Illusionen? Das will man sich hindrehen, dass es eigentlich doch einen Fußboden gäbe, der einen trüge. Es ist aber nicht so. Es gibt keinen Boden aus fester Materie auf welchen man sein inneres Sicherheitsgefühl stützen könnte. Dieser Boden ist eine Illusion und zwar komplett. Es gibt einfach keine Materie. Da spult ein Film ab. Wenn man den Film anhalten kann, zurück nehmen, dann wird es klar, wie es ist.
    Es ist nicht so, dass da ein Auto steht und darauf wird das Foto des gleichen Autos in der gleichen Perspektive projeziert. Und wenn man dann die Projektion stoppt, kommt doch wieder das "richtige" Auto hervor. Nein! Wenn man den Film anhält dann ist die feste Materie WEG. Es war eine Illusion und nichts anderes.


    "Wer hat die Welt geschaffen? Die Welt ist eine magische Illusion."
    Dzongtsar Kyentse Rinpoche.

  • Mit dem Begriff "Illusion" sollte man sehr präzise sein. Illusion bedeutet, dass man etwas nicht so sieht, wie es ist. Es bedeutet nicht, dass da nichts wäre. So gesehen ist die Illusion in Bezug auf eine Fata Morgana, dass man denkt es gäbe dort Wasser. Die Illusion in Bezug auf die Welt ist, dass die Dinge fest sind in der Weise, wie wir das aus Gewohnheit annehmen. Das sind sie nicht. Aber trotzdem ist da etwas, das erscheint und es wirkt innerhalb der bedingten Welt auf andere Phänomene so, wie es die Naturgesetze vorsehen. Deswegen fallen wir nicht durch den Boden, er ist im Bezug zu uns selbst stabil und darauf können wir uns verlassen. Auch wenn wir erkennen, dass dieser Boden nicht in der Weise fest ist, wie wir das glauben, bleibt er in der Interaktion mit unserem Körper verlässlich.

  • o.k. das schlucke ich so.


    Aber: Die andere Variante, von der Panik weg zu kommen, weil dieses Gefühl kommt, dass der Boden einen nicht trägt ist, sich zu fragen: "Wer sollte fallen?".


    Ratsamer ist aber, sich das klar zu machen, was du sagst, nachdem man erste Erfahrungen hatte und das Ego eventuell Panik produziert. Besonders, wenn grad kein Meister neben einem steht ist es sinnvoller, sich eine gewisse Sicherheit der bedingten Welt klar zu machen.
    Ich habe ja nichts dagegen wenn man gedanklich wieder auf die bedingte Ebene geht. Solange man eben dieses Wort benutzt: "Bedingte Ebene."

  • Turmalin:

    Aber: Die andere Variante, von der Panik weg zu kommen, weil dieses Gefühl kommt, dass der Boden einen nicht trägt ist, sich zu fragen: "Wer sollte fallen?".


    Grundsätzlich ist das richtig: wenn da kein Boden ist, weil alles leer ist, ist eben auch das Ich leer. Wenn die Naturgesetze für den Boden nicht mehr gültig sind, dann gelten sie auch nicht für den eigenen Körper. Ob das aber im Fall einer akuten Panikattacke sinnvoll ist, wenn man ohnehin schon verwirrt ist, ist fraglich. Normalerweise stellen sich solche Erfahrungen eher durch bestimmte Drogen ein, als durch Meditation. Da ist "Erden" meistens dann die pragmatische Lösung um jemand vom "Trip" wieder runterzubringen.


    Turmalin:

    Ratsamer ist aber, sich das klar zu machen, was du sagst, nachdem man erste Erfahrungen hatte und das Ego eventuell Panik produziert. Besonders, wenn grad kein Meister neben einem steht ist es sinnvoller, sich eine gewisse Sicherheit der bedingten Welt klar zu machen.


    Jeder Psychologe würde das vermutlich so sehen. Dass man mit Meditation zu so einer intensiven aber nur teilweise richtigen Erfahrung kommt, ist nicht auszuschliessen, aber eher unwahrscheinlich. Ich habe sowas aber auch schon erlebt - da haben sich sehr viele schiefe Vorstellungen und Konzepte gleichzeitig aufgelöst und mich auf eine Art "Trip ohne Drogen" geschickt während sie auf dem Weg raus durch das Bewusstsein wanderten. Im Tantra sind die Schützer dazu da, solche Erfahrungen abzufedern, damit sie möglichst effektiv ablaufen, ohne dass man vom Weg abkommt.

  • Turmalin:

    Ja, ich bin ja so unterrichtet worden in der Mahamudra-Linie, wie du es erklärst und ich bin froh, dass es so war. Sonst hätte ich erst endlos Ngöndro machen müssen.
    Das alles bedeutet aber nicht, dass ein 3. Karmapa Text, der eben nicht Thögal oder Trekkchöd ist, sich wesentlich von einem Longchempa-Text unterscheidet. Um Tantra gehts da nicht, auch nicht darum, was in welcher Linie parallel oder nacheinander gelernt wird.
    Zum Verstehen der non-dualen Inhalte auf "philosphischer" Ebene, vor allem wenn man versucht, es in eigenen Worten wieder zu geben, oder sogar aus eigener Erfahrung spricht, finde ich es hinderlich, sich mit einem möglichen Unterschied zu befassen. Es gibt auf der Erfahrungsebene nun mal keinen Unterschied. Es geht um die Wirklichkeit und es gibt halt nur eine Wirklichkeit.


    Zuerst zitierst Du aus einem Kapitel, das bereits mit "Gottheiten-Yoga" überschrieben ist, um dann einen Post später zu schreiben, es gehe nicht um Tantra.
    Mein Eindruck ist, Du versuchst etwas, das nicht durch Worte ausdrückbar ist, in ganz enge Worte zu pressen und dabei jeden meiner Hinweise zu unterschiedlicher Terminologie in Dzogchen und Mahamudra zu ignorieren. Du wirst so einen Begriff wie "Basis" nicht im Mahamudra finden. Dort wird immer auf den Geist (tibetisch: sem, steckt sowohl in "Geist" als auch in Natur des Geistes (tib. སེམས་ཉིད་, semnyi)) Bezug genommen. Das ist so, weil die Herangehensweise eine andere ist. Das ändert sich auch nicht durch die Behauptung, dass es nur eine Wirklichkeit gäbe. Dieser Satz widerspricht auch gleichzeitig Deiner anderen Behauptung, nämlich dass der Geist alles entstehen ließe. Denn beides gleichzeitig kann nicht stimmen, da mein Geist eine andere Wirklichkeit entstehen lassen muss als Deiner. Wäre dem nicht so, wären wir ja bei der Sicht, dass "alles eins ist", was wiederrum eine "Hindu"-Sichtweise ist. Somit gäbe es schon mal zwei Wirklichkeiten und nicht nur eine.


    Liebe Grüße
    Yeshe


    @ Kilaya: Bevor nicht eine direkte Einführung gegeben wurde, lässt sich eigentlich nicht von Dzogchen, sondernhöchstens von Dzogchen-Ngöndro sprechen. Von daher wäre ich auch vorsichtig mit Pauschalisierungen, was wann gegeben wird. Da gibt es eigentlich jede denkbare Variante.

    Wenn ich eine Frage stelle, ist das immer als echte Frage gemeint! :vajra:

  • Turmalin:

    o.k. das schlucke ich so.


    Aber: Die andere Variante, von der Panik weg zu kommen, weil dieses Gefühl kommt, dass der Boden einen nicht trägt ist, sich zu fragen: "Wer sollte fallen?".


    Die belebte Atom- bzw. Molekül-Gitter-Struktur, die du bist steht in Bezug zur Atom- bzw. Molekül-Gitter-Struktur, die der Boden ist, in einer mathematisch-physikalischen gesetzmäßigen Beziehung, die unter gleichen Bedingungen verhindert, dass du durchfällst. Erst wenn sich das Wellenmuster der Struktur in einer bislang noch nicht definierten Weise ändert, die eine physikalische Anomalie hervorruft - ups, was war das eben noch? :grinsen:

    Im erwachten Herzen leuchtet jede Farbe. (Jack Kornfield)

  • Hier habe ich auch noch mal was Interessantes bez. bedingte Leere und Raum gefunden:

    Im erwachten Herzen leuchtet jede Farbe. (Jack Kornfield)

  • Yeshe:


    Mein Eindruck ist, Du versuchst etwas, das nicht durch Worte ausdrückbar ist, in ganz enge Worte zu pressen und dabei jeden meiner Hinweise zu unterschiedlicher Terminologie in Dzogchen und Mahamudra zu ignorieren. Du wirst so einen Begriff wie "Basis" nicht im Mahamudra finden.


    Im Mahamudra-Gebet steht: Möge ich das Mysterium des Basis-Bewusstseins ( Alaya) erkennen.
    Du, tut mir leid, aber ich kann mit deinen Posts nichts anfangen. Es ist, als wenn ich durch einen verwirrenden Nebel laufen würde. Was du sagst in Texten nach zu schauen, macht es dann nur noch schlimmer, weil im Text finde ich dann das Gegenteil was du sagst.
    Sowas kann passieren, dass man mit jemandem total auseinander liegt vom Verständnis her. Bezieh dich einfach bitte mehr auf andere Dharma-Brüder und Schwestern, wenn du zitierst.

  • Turmalin:
    Yeshe:


    Mein Eindruck ist, Du versuchst etwas, das nicht durch Worte ausdrückbar ist, in ganz enge Worte zu pressen und dabei jeden meiner Hinweise zu unterschiedlicher Terminologie in Dzogchen und Mahamudra zu ignorieren. Du wirst so einen Begriff wie "Basis" nicht im Mahamudra finden.


    Im Mahamudra-Gebet steht: Möge ich das Mysterium des Basis-Bewusstseins ( Alaya) erkennen.
    Du, tut mir leid, aber ich kann mit deinen Posts nichts anfangen. Es ist, als wenn ich durch einen verwirrenden Nebel laufen würde. Was du sagst in Texten nach zu schauen, macht es dann nur noch schlimmer, weil im Text finde ich dann das Gegenteil was du sagst.
    Sowas kann passieren, dass man mit jemandem total auseinander liegt vom Verständnis her. Bezieh dich einfach bitte mehr auf andere Dharma-Brüder und Schwestern, wenn du zitierst.


    Wahrscheinlich meint Yeshe einfach: "Basis" hat eine andere Bedeutung wie "Basis-Bewusstsein" ?
    Manchmal gibt es aber auch Probleme bei der Übersetzung von Texten. Da verwenden nicht alle Übersetzer die selben Begriffe!


  • uff, ich kann nicht mehr. Ich kann eh keine Brücken schlagen zwischen Varjayana-Buddhismus und anderem. Wissenschaft oder was auch immer.
    @kilaya kann das machen. Ich bin hardcore-Buddhistin,( und auch nur Varjayana) zu mehr reichts bei mir nicht.
    Außerdem wirds mir grad alles zuviel Kopf-Energie. Bin mehr so in Baum-Umamrm-Stimmung.

  • Yeshe:

    @ Kilaya: Bevor nicht eine direkte Einführung gegeben wurde, lässt sich eigentlich nicht von Dzogchen, sondernhöchstens von Dzogchen-Ngöndro sprechen. Von daher wäre ich auch vorsichtig mit Pauschalisierungen, was wann gegeben wird. Da gibt es eigentlich jede denkbare Variante.


    Das war von mir sicherlich unscharf formuliert. Kann man denn als Faustregel sagen, dass bevor eine direkte Einführung gegeben wird, i.d.R. vorbereitend zu praktizieren ist, z.B. tantrisch?


    Im Essenz-Mahamudra habe ich es so mitbekommen, dass die Ebene der Sicht von Anfang an mit einfliesst und nicht losgelöst vom Tantra praktiziert wird, sondern parallel. Wenn man kann, gilt es auch umgehend, das Halten der Sicht im Alltag zu üben. Die anderen Ebenen kommen dann nahtlos ins Spiel, wenn man die Sicht nicht halten kann. In jeder Situation.

  • Es kommen immer wieder spannende Themen auf, die man theoretisch auch einzeln stellen könnte. Ich bin aber etwas zurückhaltend damit, den Thread zu splitten, da ich das Gefühl habe damit einen gewissen Fluss zu unterbrechen. Wenn ihr das Bedürfnis habt, ein Thema einzeln zu stellen, startet doch vielleicht selbst einen neuen Thread und kopiert ein paar wesentliche Punkte als Start von hier dahin...