Dem ich stimme zu. Ich hatte so wie Das Bedenken, es selbst zur Sprache zu bringen.
Man sollte doch berücksichtigen, dass der Buddhismus nichts vom Himmel gefallen war.
Die ganze Veda, Upanischaden ---Tradition stand dahinter.
Wenn man über die Befreiung im diesem Kontext redet, also über Moksha,
dann man sollte alle mögliche Funktionen unterdrücken, sich so kasteien, überspitzt formuliert, ....besser nichts leben... *lach*
So es genau schildert Hatha-Yoga-Pradipika.
Man befreit dann den eigenen Geist, aber der Körper bleibt auf der Strecke. / Auf die Kosten des eigenes Körpers/.
Ohne den kulturellen und hystorischen Hintergrund es macht keinen Sinn( meine Meinung) das Problem adäquat zu beleuchten.
ZitatMoksha bzw. Jīvan Mukti erfährt das Mitglied, wenn es sich dem geistigen Raja Yoga der Brahma Kumaris widmet mit dem Ziel, sein Leben zu meistern. Die Welt der Erlösung, d. h. ohne Leid und Körper, ist für die Brahma Kumaris eine jenseitige Lichtwelt, von ihnen der Höchste Ort (Paramdham) genannt, eine Lichtdimension ohne Schall. Das Ziel aller meditativen Bemühungen ist nicht die endgültige Erlösung wie im Buddhismus.
Im Buddhismus ist die übliche Bezeichnung für Erlösung Nirvana. Im Jainismus sind sowohl Moksha wie Nirvana gebräuchlich; ihre Verwendung ist austauschbar.
Zitat
ZitatAlles anzeigenMahasamadhi (großer Samadhi) ist das Hindi-Wort für das bewusste Verlassen des physischen Körpers eines Yogi bei seinem Tod. Der Begriff Samadhi bezeichnet auch die Grabstätte eines Yogis.
Als „Samadhi“ bezeichnete man auch die Praxis des Lebendigbegrabenlassens als Zeichen der Loyalität zu einem Guru o. ä. Auf Veranlassung der britischen Gesandten, die dies nicht mit ihren puritanischen Moralvorstellungen vereinbaren konnten, erließen die Herrscher einzelner Fürstenstaaten ab Ende der 1840er Jahre Gesetze, die die Bestrafung Beteiligter vorsahen. Tatsächlich umgesetzt wurden diese erst nach 1860, als auch die jeweiligen Feudalherren (jagir) mit bestraft wurden, in deren Dörfer solches geschah.[9][10]
Samadhi im Buddhismus
Auch als „Einspitzigkeit des Geistes“, „Sammlung“, „Konzentration“ oder „Einigung des Herzgeistes“ bezeichnet. Samādhi bildet zusammen mit Weisheit (prajna) und Tugend (sila) den achtfachen Pfad im Buddhismus
Also die lange Rede, aber kurzer Sinn. Nur meine eigene meinung.
Wohin doch führt am ende die "Rechte Ansterengung"? Wohin REAL führt uns alle Nirvana als das ( endgültiges) Ziel, sehr einfache Frage.
Meine arme Katze maustod zu machen?
Sie will es bestimmt nichts.
LG.