Diamantweg und Theravada

  • Doris Rasevic-Benz:

    Da zum Mahayana jedoch auch das Bodhisattvaideal gehört, wird man eher das "große Fahrzeug"-Praktizierende im Mahayana finden, das "kleine Fahrzeug"-Praktizierende im Theravada.


    Warum? Das Ideal des Theravada ist ja auch die Praxis für andere (siehe Sutten Zitate weiter oben Betreff: Diamantweg und Theravada).


    Ich denke es gibt mindestens soviele Hinayanisten in Mahayana-Traditionen wie es sie im Theravada gibt.
    8)

  • Zitat

    Warum? Das Ideal des Theravada ist ja auch die Praxis für andere


    Das kann sein, ich kenne mich mit dem Theravada halt nicht so aus. Ich kann also nur von meinem ungebildeten Standpunkt aus Vermutungen anstellen.


    Zitat

    Ich denke es gibt mindestens soviele Hinayanisten in Mahayana-Traditionen wie es sie im Theravada gibt.


    Das sehe ich ebenso, da ich das Begriffspaar eben als persönliche Praxistendenz verstehe. Alleine wenn ich denke, dass sich jeder um sich selbst kümmern soll, dass Erleuchtung nur jeder für sich alleine finden kann, dann ist das für mich (!) Hinayana. Ich selbst sehe es nicht so, für mich geht alles zusammen und für einander, ungetrennt. Aber sicherlich mäander ich da und eier manchmal auch ganz schön herum :D
    Wenn ich es jedoch richtig gelesen habe, dann verstehen die Theravadin und die Mahayanis unter Bodhisattva etwas anderes. Aber das spielt für mich keine Rolle.
    Vielleicht machen eine solche Unterscheidung aber nur die Theravadins hier im Forum und für die anderen spielt das keine Rolle.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Sukha:

    Das sagte ich schon auf Seite 2 dieses Threads :lol:


    Sukha:

    Beide Gruppen, Mahayana und Theravada mögen das gleiche Ziel, nämlich "Erwachen" haben.


    Die Praxis ist allerdings sehr unterschiedlich und deswegen nicht vereinbar.


    Fand ich halt nicht so schön, daß für die Unterschiedlichkeit ein vermeintlicher, von Gründi behaupteter Alk-Konsum ( wider-Sila )
    herangezogen wurde.


    (Später des Tages war es mir vergönnt eine gewisse Zeitlang Unschön und Schön nicht mehr wahrzunehmen;
    "One thing is there, allways clearly shining " Young San Seong Do)

  • Grund:
    Tsultrim Dorje:


    Im Diamantweg ist das Sutrayana und Theravada enthalten.


    Das ist die tibetische Überheblichkeit die auf Unwissenheit beruht, weil die nicht wissen was Theravada ist. Wie sollten sie auch, es wurde je nie nach Tibet übertragen. Und die unwissenden deutschen Schüler reden nur nach was ihnen vorgebetet wird. Aber für die Tibeter ist ja Theravada auch Hinayana, weil sie die Sutten nicht kennen. 8)


    Dann will ich dich mal aufklären. Es gibt eigentlich nur diese drei Fahrzeuge: Shravakayana, Pratyekabuddhayana und Bodhisattvayana. Die Bezeichnungen Hinayana, Mahayana und Vajrayana fanden ihren Einzug erst in den 30 Jahren mit Prof. Evans-Wentz. In der Buddhistischen Lehrmeinung ist diese Auslegung nicht üblich, auch wenn sie immer öfter verwendet wird. Die Einteilung in diese Yanas findet man weder im Kangyur, den gesamten Lehrereden des Buddha noch im Tängyur, den Büchern der Lehrer aus Indien. Theravada ist zum Shravakayana zu zählen und ist im Boddhisattvayana, zu dem der Diamantweg gehört enthalten. Soviel zum Unwissen der deutschen Schüler. Mit Überhelblichkeit hat das auch nichts zu tun, das ist eine Gestaltung deines Geistes. Ich für meine Person Sage dass alle drei Wege zum Ziel führen, wie es im Kangyur und im Tängyur gelehrt wird.

  • Tsultrim Dorje:

    Theravada ist zum Shravakayana zu zählen.


    Ich zähl tibet. Mahayana auch dazu. Warum? Weil sie sich traubenförmig um Lehrer versammeln und unersättlich ihren Worten lauschen 8)


    Tsultrim Dorje:


    Dann will ich dich mal aufklären. Es gibt eigentlich nur diese drei Fahrzeuge: Shravakayana, Pratyekabuddhayana und Bodhisattvayana. Die Bezeichnungen Hinayana, Mahayana und Vajrayana fanden ihren Einzug erst in den 30 Jahren mit Prof. Evans-Wentz.


    Verstehe, dann sind alle tibetische Traditionen bei Wentz in die Lehre gegangen. 8)

  • Tsultrim Dorje:

    Es gibt eigentlich nur diese drei Fahrzeuge: Shravakayana, Pratyekabuddhayana und Bodhisattvayana.


    Naja je nach eigener Sichtweise diskussionswürdig, hier eine typisch tibetische Sicht (schliesslich sind wir im tibetforum):


    http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Nine_yanas


    Zitat

    Die Einteilung in diese Yanas findet man weder im Kangyur, den gesamten Lehrereden des Buddha


    Wäre auch seltsam wenn buddha verschiedene Fahrzeuge gelehrt hätte, dann wäre er ja womöglich Schizophren :grinsen:

  • Grund:
    Tsultrim Dorje:

    Theravada ist zum Shravakayana zu zählen.


    Ich zähl tibet. Mahayana auch dazu. Warum? Weil sie sich traubenförmig um Lehrer versammeln und unersättlich ihren Worten lauschen 8)


    Tsultrim Dorje:


    Dann will ich dich mal aufklären. Es gibt eigentlich nur diese drei Fahrzeuge: Shravakayana, Pratyekabuddhayana und Bodhisattvayana. Die Bezeichnungen Hinayana, Mahayana und Vajrayana fanden ihren Einzug erst in den 30 Jahren mit Prof. Evans-Wentz.


    Verstehe, dann sind alle tibetische Traditionen bei Wentz in die Lehre gegangen. 8)


    Ich sehe schon Du bist in deiner falschen Ansicht so festgefahren, dass sich jede Diskussion mit dir erledigt. Du willst einfach nicht verstehen. Augen zu Ohren zu aber Mund auf. 8)

  • Tsultrim Dorje:

    ... dass sich jede Diskussion mit dir erledigt. Du willst einfach nicht verstehen. Augen zu Ohren zu aber Mund auf. 8)


    Ach du wolltest diskutieren? Ich dachte wir hätten uns schon nicht darauf geeinigt, dass Diamantweg nicht Vajrayana ist und dass weder Diamantweg noch Vajrayana mit Theravada zusammengehen. Und trotzdem wolltest du weiterdiskutieren? Interessant ... 8)
    Dann hatten wir uns auch nicht geeinigt, dass das Sutrayana des tibetischen Buddhismus mit Theravada zusammengeht. Und trotzdem wolltest du weiterdiskutieren? Noch interessanter ... 8)


    Aber wir können uns gernen weiter austauschen .... müssen aber dabei nicht diskutieren

    Einmal editiert, zuletzt von Grund ()

  • Grund:
    Tsultrim Dorje:

    ... dass sich jede Diskussion mit dir erledigt. Du willst einfach nicht verstehen. Augen zu Ohren zu aber Mund auf. 8)


    Ach du wolltest diskutieren? Ich dachte wir hätten uns schon nicht darauf geeinigt, dass Diamantweg nicht Vajrayana ist und dass weder Diamantweg noch Vajrayana mit Theravada zusammengehen. Und trotzdem wolltest du weiterdiskutieren? Interessant ... 8)


    Hast du die anderen Postings überhaupt gelesen ??? Nach diesen Aussagen hier scheint es nämlich überhaupt nicht so ...

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • Schön, dann haben wir ja endlich mal einen gemeinsamen Standpunkt gefunden :lol:


    Denn wovon du in diesem Zusammenhang redest weiß ich auch nicht.

  • Syia:

    Schön, dann haben wir ja endlich mal einen gemeinsamen Standpunkt gefunden :lol:


    Denn wovon du in diesem Zusammenhang redest weiß ich auch nicht.


    "Diamantweg" ist in meinen Augen eine Bewegung, die sich von der Tradition abgespalten hat oder dabei ist eine andere Tradition zu gründen 8)


    Wir können es gerne dabei belassen, dass wir nicht wissen wovon der andere redet, denn es ist vollkommen irrelevant was hier reden


    Aber als Austausch ist es okay .

  • Nein, es ist die Tradition der Kagyü Linie. Wahrscheinlich identifizierst du den Namen Diamantweg mit Ole, weil er ihn prominent im Marketing featured, aber es ist ganz traditionell Kagyü.

  • Syia:

    Nein, es ist die Tradition der Kagyü Linie. Wahrscheinlich identifizierst du den Namen Diamantweg mit Ole, weil er ihn prominent im Marketing featured, aber es ist ganz traditionell Kagyü.


    Ach das ist die wo es zwei von gibt, ja? 8)

  • Syia:

    Meinst du jetzt die zwei Karmapas oder Diamantweg Zentren (Ole) und Bodhi Path Zentren ( Sharmapa ) ?


    Zwei Karma Kagyü. Wobei man drüber streiten könnte, welche von beiden nun die Tradition ist und welche nicht. Daneben gibt es weitere Kagyü traditionen die mit dem Karmapa nix am Hut haben.


    Aber egal. Ich konnte mit denen noch nie was anfangen. 8)

  • Syia:

    Nein, es ist die Tradition der Kagyü Linie. Wahrscheinlich identifizierst du den Namen Diamantweg mit Ole, weil er ihn prominent im Marketing featured, aber es ist ganz traditionell Kagyü.


    Auf welche Unterschule geht das zurück, auf welchen Lehrer ?
    Wer ist eigentlich der Vorgänger von Thaye Dorje ? Der 16.Karmapa ?
    Was ist mit dem Sharmapa geworden ?
    Und warum werden sich die Kagyü nun nicht mehr einig ?
    Haben sich die Karmapa eigentlich schonmal getroffen ? Das wäre schön !

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Syia:

    Wie trennst du denn bitte, wenn beide Karma Kagyü Linien denselben Linienhalter haben ?


    Na ja, wenn sich das eine vom anderen trennt, dann trennt es sich auch wenn es die gleiche Quelle hat 8)

  • Syia:

    Es gibt keine Trennung, denn die Zentren beider unterstehen dem 17. Karmapa. Ole's wie die von Sharmapa.


    Einem von den beiden, die dem Getrennten vorstehen ... 8)

  • Syia:

    Mit dieser Aussage kann ich leider nichts anfangen.


    Siehst und ich kann mit Karma Kagyue nix anfangen. Egal ... mir isses echt egal wer sich nun von wem abgespalten hat, ich betrachte das als Außenstehender, für mich gehört's zu meinen Forschungsobjekten. Ist doch ein interessantes Phänomen die Abspaltung. 8)