Diamantweg und Theravada
-
-
-
-
Sukha:
Theravada mit Sicherheit nicht
Kann ich nicht glauben, dass das so sicher ist, dass Theravadalaien keine Kneipentour machen würden. Hier sind Laien unterwegs. -
Unter Kneipentour verstehe ich auch Alkohol trinken. (Aber das ist tatsächlich Spekulation .. vielleicht hat er ja nur Limo getrunken)
Es gilt aber für Theravadins (auch Laien) das fünfte Sila, was bedeutet:"Sich nicht durch berauschende Mittel, die Unachtsamkeit verursachen das Bewusstsein trüben".
()
-
Ich habe bei Ole Nydahl zuflucht genommen. Ich fühle mich Karma Kagyu zugehöhrig, das Zentrum wo ich am meisten hier bei mir in der Stadt bin nennt sich Rime Zentrum, es lädt also Lamas aller tibetischen Schulen ein.
Gestern Abend habe ich versucht mich in Entsagung zu üben, ich habe aber kläglich versagt. Zuerst Kino, ein Splatter/Horrorfilm dann zuviel Alkohol und als ich dann hier im Forum noch gelesen habe geht mir mein Erzählwunsch durch und ich bin doch vom Thema "Diamantweg und Theravada" abgeschwiffen
Beim Sila :
Sukha:
"Sich nicht durch berauschende Mittel, die Unachtsamkeit verursachen das Bewusstsein trüben".
muss ich also noch viel üben -
Danke für Deine Offenheit nyalaana
-
-
Sukha:
Unter Kneipentour verstehe ich auch Alkohol trinken. (Aber das ist tatsächlich Spekulation .. vielleicht hat er ja nur Limo getrunken)
Es gilt aber für Theravadins (auch Laien) das fünfte Sila, was bedeutet:"Sich nicht durch berauschende Mittel, die Unachtsamkeit verursachen das Bewusstsein trüben".
()
Ach ich dachte das wäre auch bei Theravadins freiwillig. Nun also Zwangverpflichtung oder Belehrungsentzug oder Ächtung sogar bei Theravadin Laien?Also Leute passt auf wenn ihr euch dem Theravada nähert
-
Onda:Sukha:
Es gilt aber für Theravadins (auch Laien) das fünfte Sila, was bedeutet:
"Sich nicht durch berauschende Mittel, die Unachtsamkeit verursachen das Bewusstsein trüben".Das gilt für alle Buddhisten.
Onda
Wenn "gelten" bedeutet, dass man es tun sollte, okay. Aber als Pflicht oder Gebot gilt es nicht. Mag sein dass es bei einigen Sekten so eine Zwangsverpflichtung gibt für Laien. Aber grundsätzlich kann man Gelübde nehmen oder nicht. -
-
Grund:
Ach ich dachte das wäre freiwillig. Nun also Zwangverpflichtung oder Belehrungsentzug, verstehe ...
Es sind die ethischen GRUND-ÜBUNGS-Regeln.
Das heißt, jeder übt sich darin.
Wenn es nicht direkt klappt .... kein schlechtes Gewissen, denn manche Dinge muss man halt noch ein paar mal machen, ehe man sie sein lassen kann.
Aber Sila (ethisch korrektes Verhalten) ist eine Grundvoraussetzung!!! auf dem Edlen Achtfachen Pfad.Aber Du hast recht Grund, dass möchten nicht viele. Deswegen passen auf dem Theravada-Wagen auch nur wenige drauf. Für die meisten Weltlinge ist das wenig attraktiv. Und da sind wir wieder beim Thema.
Im Diamantweg sieht man das weniger eng. Da geht man nach der Medi in die Kneipe. Da braucht es denn auch schon einen größeren Wagen. Das zieht mehr "Weltlinge" an. Ich schreibe jetzt extra "Weltlinge", da es sehr ernsthaft praktizierende Hausleute im Theravada gibt. (Im Mahayana übrigens auch ...... aber das sind auch nur wenige im Vergleich zur Masse)
()
-
Sukha:Grund:
Ach ich dachte das wäre freiwillig. Nun also Zwangverpflichtung oder Belehrungsentzug, verstehe ...
Es sind die ethischen GRUND-ÜBUNGS-Regeln.
Das heißt, jeder übt sich darin.
Wenn es nicht direkt klappt .... kein schlechtes Gewissen, denn manche Dinge muss man halt noch ein paar mal machen, ehe man sie sein lassen kann.
Aber Sila (ethisch korrektes Verhalten) ist eine Grundvoraussetzung!!! auf dem Edlen Achtfachen Pfad.Aber Du hast recht Grund, dass möchten nicht viele. Deswegen passen auf dem Theravada-Wagen auch nur wenige drauf. Für die meisten Weltlinge ist das wenig attraktiv. Und da sind wir wieder beim Thema.
Im Diamantweg sieht man das weniger eng. Da geht man nach der Medi in die Kneipe. Da braucht es denn auch schon einen größeren Wagen. Das zieht mehr "Weltlinge" an. Ich schreibe jetzt extra "Weltlinge", da es sehr ernsthaft praktizierende Hausleute im Theravada gibt. (Im Mahayana übrigens auch ...... aber das sind auch nur wenige im Vergleich zur Masse)
()
Also ich habe bisher nicht viele kennengelernt, die sich vielleicht (?) als Thervadins bezeichnen würden (hab sie auch nicht gefragt, weils mich nicht interessiert), weil ich in Theravada-Kreisen (also da wo der "Vorbeter" ein Theravadin ist) doch sehr selten verkehre. Aber die erschienen mir nicht anders als die Laien die bei Tibetern rumhocken, deswegen glaube ich einfach nicht, dass jemand der bei Theravadins verkehrt notwendigerweise es auf eine solche Übung abgesehen hat. Ich vermute eher, dass es ein Uposatha Ding ist, dass Laien es halt anlässlich bestimmter Tage so halten.
Es mag ja sein, dass du aus der Perspektive deiner strengen Meditationsgruppe das alles so siehst. -
Grund:
von Grund am 25.08.2012, 20:24
nyalaana hat geschrieben:Zuerst Kino, ein Splatter/Horrorfilm
dann zuviel Alkohol
Also mit Theravada ist da schon 2mal nix
Das ist nicht richtig. Es spricht nichts dagegen für einen Laien an Vergnügungsveranstaltungen teil zu nehmen. Man soll sich nur achtsam bewusst sein, was es bei einem bewirkt, was man da tut. Dafür sollte man seine Achtsamkeit nicht durch Alkohol trüben.
ZitatZum 5. Entschluss, "keine berauschenden und betäubenden Genussmittel zu sich zu nehmen", wird folgende Legende erzählt: Es wird von einem Mönch berichtet, der bei Mara, dem Bösen, in Schuld stand. Mara verlangt von ihm noch eine schlechte Handlung zum Ausgleich seines Kontos. Er stellt ihm zur Wahl, zu töten, unkeusch zu sein oder berauschende Genussmittel zu sich zu nehmen. Das sind, jedes in seiner Art, schwere Fehler, besonders für einen Mönch. Er überlegt und entscheidet sich für das seiner Ansicht nach kleinste Übel, den Alkoholgenuß. Als er betrunken ist, begegnet ihm ein Weib; und da er nicht mehr Herr seiner Sinne ist, steigt in ihm Gier auf. Er schließt sich ihr an. Die Frau aber verlangt von ihm zuerst noch ein gutes Nachtmahl. Darauf geht er hin und tötet ein Tier. So kann der scheinbar harmlose Alkoholgenuss viele falsche Handlungen nach sich ziehen.
Erst wer die 8 Regeln auf sich nimmt, wird Abstand von Gesang, Tanz, Kino, sich schmücken usw. nehmen.()
-
-
Sukha:
Da greifen dann die karmischen Gesetzmäßigkeiten.
()
Klar. -
-
Okay fassen wir also zusammen
Lt. Sukkha ist es im Theravada so:
1. die 5 Silas sind immer einzuhalten
2. die drei zusätzlichen nur an UposathaSozialkontrolle findet ggf. statt, vielleicht aber auch nicht. Ist aber irrelevant weil's bei Verstößen eh von den karmischen Früchten auf die Omme gibt (karmisches Fallobst).
Das sollte eigentlich zeigen, dass schon alleine wegen der Silapflicht im Theravada man beides nicht zusammen praktizieren kann (bei Vajrayana pujas wird z.B. Alkohol getrunken, zwar nur genippt, aber weil im Theravada diesbzgl. es nur alles oder nichts gibt, geht das natürlich nicht)
-
Das sagte ich schon auf Seite 2 dieses Threads
Sukha:Beide Gruppen, Mahayana und Theravada mögen das gleiche Ziel, nämlich "Erwachen" haben.
Die Praxis ist allerdings sehr unterschiedlich und deswegen nicht vereinbar.
-
Sukha:
Das sagte ich schon auf Seite 2 dieses Threads
Sukha:Beide Gruppen, Mahayana und Theravada mögen das gleiche Ziel, nämlich "Erwachen" haben.
Die Praxis ist allerdings sehr unterschiedlich und deswegen nicht vereinbar.
Ich auch (sogar noch vor dir
)
Betreff: Diamantweg und TheravadaGrund:Nun zu dieser Frage:
Freiheit50:Die Frage ist doch gewesen,ob man die beiden Praxislinien verbinden kann.
Da du schreibst "Diamantweg" meinst du nicht Vajrayana allgemein sondern eine ganz bestimmte Gruppe. Und diese Gruppe und Theravada lassen sich ganz bestimmt nicht verbinden. Das geht auf gar keinen Fall. Das wäre wie wenn du zwei Freundeskreise hättest, die in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen sehr sehr unterschiedlich, wenn nicht gar gegensätzlich, sind. Da würdest du kirre werden, wenn du dich mal mit den einen und dann mit den anderen treffen und mal mit den einen und mal mit den anderen deine Freizeit verbringen wolltest. -
-
-
Ich weiß nicht so recht, ihr mögt ja recht haben wenn Ihr einen perfekt nach der Schrift praktizierenden Haushälter im Auge habt. Aber so einer wie ich, der halt noch nicht perfekt ist, der sich als Übenden sieht, der sich bemüht, mal mit mehr Erfolg mal mit weniger, jemand der nicht nach den Regeln der Mönche lebt, sojemand kann doch viel im Palikanon lesen und zB zur örtlichen Diamantweggruppe gehen. Und wer mag ausschließen, dass er so nicht auch einige Dinge lernt und auf dem Weg ein gutes Stück weiter kommt?
-
-
Sukha:
Das sagte ich schon auf Seite 2 dieses Threads
Sukha:Beide Gruppen, Mahayana und Theravada mögen das gleiche Ziel, nämlich "Erwachen" haben.
Die Praxis ist allerdings sehr unterschiedlich und deswegen nicht vereinbar.
Die 5 Sila gelten überall, ebenso die 8, das Gelöbnis wird überall abgelegt.
Soweit ich weiß, wird nur im Kordong ( Nyingma_Linie ) zu einem bestimmten Ritual Alkohol getrunken.
Ich glaube, das kommt aus der Bön-Tradition, die schamanische Elemente enthält.Ich weiß, daß die Khordong Leute hier im Bodhicharya Schwierigkeiten wegen dieses Rituals haben.
Und - man möge mich berichtigen- sind fast alle Buddh. in Tibet/Indien, Europa und sonstwo Kagyü-Leute.Hier steht jedenfalls nichts davon.
http://de.wikipedia.org/wiki/Puja_%28Buddhismus%29