Waldler:Ich ... weiss letztendlich immer noch nicht, was Säkularer Buddhismus ist. Bisher scheint es mir eine "Verwendung einzelner Lehren des Buddha", ohne jeden transzendenten Bezug und ohne Meditationsweg. Wenn das so ist, ist das dann noch Buddhismus? Wie "steht" der SB zu den drei Daseinsmerkmalen, zu den Vier Wahrheiten, zum Achtpfad? Ich sehe da noch nicht, wie "Ihr" Säkularen zu diesen Grundaussagen des Buddha steht.
Herr Batchelor und sonst niemand ist der Papst des säkularen Buddhismus der ex cathedra Entscheidungen für alle Anhänger dieser Richtung treffen kann. Es 'gibt' einen säkularen Buddhismus als halbwegs ausformulierte Richtung innerhalb des Buddhismus (noch) nicht. Ich vermute, daß war für andere Schulen, die sich als buddhistisch verstehen in den ersten Jahrzehnten nicht anders.
Meine Haltung zu den Punkten, die Du genannt hast kann ich gern wiederholen.
- Meditationsweg - Meditation hat es lange vor dem Buddhismus gegeben. Buddha hatte mehrere Meditationslehrer aus verschiedenen Schulen. Es gibt Menschen, die keine Buddhisten sind und regelmäßig meditieren und viele Buddhisten, die nie meditieren. Ich kann keine einheitliche Aussage verschiedener Anhänger eines säkularen Buddhismus erkennen. Überwiegend aber eine positive Grundeinstellung.
- ohne jeden transzendenten Bezug - dem würde ich zustimmen. Säkulare aller Richtungen, also auch Buddhisten die sich als säkular verstehen lehnen Transzendenz als Mittel zum Gewinn von Erkenntniss ab. Für mich ist das allerdings kein Widerspruch zur buddhistischen Kernlehre, die für mich streng säkular ist.
- drei Daseinsmerkmale - Kernelemente der buddhistischen Philosophie. Wer die ablehnt ist für mich kein Buddhist.
- Vier edle Wahrheiten - zentraler Moment der persönlich erfahrbaren Wahrheit. Wer die ablehnt ist für mich kein Buddhist.
- Achtpfad - für mich eher eine Ausformulierung eines Moments der vier edlen Wahrheiten (und damit Kernelement der Lehre) und damit am 'weichsten' **Fußnote . Trotzdem in der jetzigen Formulierung Kernbestandteil der Lehre
Waldler:Wenn ich aus dem Christentum die Nächstenliebe nehme, eine vegane Ernährungsweise herleite (aus dem AT ist das ja möglich; Genesis) und die soziale Komponente der Bergpredigt dazu, ist das dann schon/noch "Christentum"?
Etwas zynisch betrachtet könnte man sagen, daß Du damit vielleicht 2/3 der Christen in Deutschland ihr Christentum abgesprochen hast. Leuten, die einmal im Jahr zu Weihnachten in eine Kirche gehen, weil es so romantisch ist und höchstens im Stau, wenn sie es eilig haben mal ein Gebet sprechen
Waldler:Bitte nicht missverstehen, ich will nicht provozieren. Ich will verstehen.
Ich fühle mich kein bißchen provoziert, Deine Beiträge helfen mir meine eigenen Gedanken zu sortieren.
**Achtfacher Pfad - das Herausarbeiten der verschiedenen Elemente, die den mittleren Weg möglich machen halte ich für eine sehr wichtige und hilfreiche Arbeit.
Ob das am Ende der Achtfache Pfad ist hat für mich eher historische Bedeutung. In verschiedenen Lehrbüchern werden die Komponenten des Achtfachen Pfads etwa unterschiedlich in Gruppen zusammengefaßt (zB. Weisheit, Ethik, Sammlung). Einige Ideen des Mahajana könnten irgendwann durchaus als Element in den Pfad eines säkularen Buddhismus eingehen.
Also 3, 8 oder 9 ist (mir) am Ende egal. Ich klammere mich nicht an Worte. Der zentrale Gedanke dahinter ist für mich, daß man die Suche nach Wahrheit aus verschiedenen Aspekten angehen muß und die anderen nicht aus den Augen verlieren darf.