Im Theravada sind mit "Phänomenen" die fünf Daseinsgruppen, die sechs Sinnesbereiche und die Prinzipien der bedingten Entstehung gemeint. Das sind auch Phänomene. Konzeptionelle Phänomene. Sie beschreiben die Bestandteile der Erfahrung und die Prozesse, die das Dasein bestimmen, ohne dass sie explizit als "Phänomene" bezeichnet werden.
Ähnlich wie Leere/Leerheit können auch "Phänomene" in den verschiedenen Lehrrichtungen eine unterschiedliche Terminologie verfolgen.
Das ist ja der Reichtum [in] einer ausgefeilten, differenzierten Sprache.
Wenn man immer zwischendurch reinhackt und jedes Mal sagt: Halt, das wird da aber so und nicht so bezeichnet, dann wird es schwer, zum Kern der Sache, und in die Tiefe vorzudringen.