Moosgarten:Ich habs mir angesehen. Es gibt Fachreferenten, die sich ganz sicher auf die wissenschaftlichen Fragestellungen konzentriert haben.
Dann gibt es Gespräche zwischen den Wissenschaftlern und den Geshes - aber es geht leider nicht aus dem Inhaltsverzeichnis hervor, welche Positionen da vertreten werden.
Natürlich nicht, dafür muss man das Buch lesen.
ZitatZur hiesigen Diskussion trägt das also inhaltlich überhaupt nichts bei.
Du wolltest Beispiele, was man aus der buddhistischen Lehre wissenschaftlich anschauen kann. Dazu trägt das Verzeichnis bei. Ansonsten ist eine Buchempfehlung erstmal einfach das. eine Empfehlung für mehr Hintergrundwissen. Um etwas zur hiesigen Diskussion beizutragen, müsste ich Aussagen aus dem Buch bringen. Darum ging es mir aber gar nicht.
ZitatWer Entspannung, Wohlbefinden, Ausgeglichenheit sucht, muß dazu keine buddhistische Meditation machen - also mal ehrlich, was soll das beweisen oder widerlegen?
Dich interessiert es nicht so weit, dass Du überhaupt bereit bist, es Dir mal aus einem anderen Blickwinkel als Deinem anzuschauen. Aber dann formulierst Du absolute Aussagen, die nicht mehr tun, als das zu stützen, was Du eh schon denkst. Eine Weiterentwicklung in der Diskussion mit Dir ist somit nicht möglich, da Du Dich ohnehin nicht von Deiner Position bewegen wirst. Das ist eine "theoriengestützte Voraussage" (Ich hoffe Du verstehst ausreichend Humor, um das nicht ernsthaft zu kommentieren...)