Diamantweg und Theravada

  • Simo:

    Vajrayana ist in seiner Essenz nicht mit einer Tradition verbunden. Und warum nicht? Weil es Buddha-Dharma ist und dieser nicht an eine solche gebunden ist. Mit dem McDonalds Effekt wirst du wohl oder übel leben müssen.


    Na ja ich sagte ja, dass ich Vajrayana in dem Kontext hier als Tradition verstehe, ebenso wie Theravada und also verstehe ich Diamantweg ebenso als die dynamische Zusammenballung von Individuen, also als Grupppe, aber ich verstehe Diamantweg nicht als Tradition. Du hebst dagegen wohl auf die bloßen Methodensammlungen und Vorstellungswelten ab. In diesem dynamischen Bedeutungs-Feld zwischen der Vorstellung von "Tradition als historisch etablierter menschlicher dynamischer Organisation" und "Methodensammlung und Vorstellungswelt" (die zu Traditonen gehören) bewegen sich die ganzen Missverständnisse in diesem Thread. Natürlich kann man Methoden unterschiedlicher Traditionen kombinieren, aber man kann nicht gleichzeitig in dem Lehr-und Methodengebäude zweier unterschiedlicher Traditionen "wohnen" (Achtung Metapher), das ist unmöglich.


    Eine Tradition hat eine Geschichte und Lehrauslegungen, hat ein Gedankensystem und ein Methodensystem.
    Wenn ich sage Vajrayana ist "die Tradition" und Diamentweg ist nicht Vajaryana, weil Diamantweg keine Tradition ist, was bedeutet das? Wenn ich sage Vajrayana verstehe ich als "Tradition", dann ist der Begriff "Tradition" als Mengenbezeichner zu verstehen und "die Tradition" ist als Bezeichner einer Menge also eine Variable, so wie "Baum" Mengenbezeichner vieler Baumarten ist und "der Baum" als eine Variable verwendet werden kann. Wenn ich also sage Vajrayana ist eine Tradition, dann sage ich dass der Begriff "Vajrayana" der Menge "Traditionen" zuzuordnen ist. Das beinhaltet, dass es unterschiedliche Vajrayana-Traditonen gibt, welche alle als Tradition gelten.
    Wenn ich dann sage, dass Diamentweg keine Tradition ist, was bedeutet das? Das bedeutet, dass ich der Ansicht bin, dass Diamantweg meines Verständnisses (sie oben, Diamantweg = ON-Organisation) nicht die Merkmale aufweist, die den Begriff "Diamantweg" der Menge "Traditionen" zuordnen und der Teilmenge Vajrayana-Traditionen.
    Also geht es letztendlich nur darum, was einer unter Tradition versteht. Was gehört dazu? Kontinuität, menschliche Organisation, Heilslehre, Lehrauslegung (Gedankensystem, Kern-Literatur wie Sutren und Tantras inkl. Kommentarliteratur), Methodensystem (inkl. Literatur). Lehrauslegung, Methodensystem sind die Festschreibungen der Heilslehre, sind innerhalb einer Tradition verbindlich. Wer einer Tradition folgt, richtet sich danach, hält sich dran.


    Das unterscheidende Merkmal ist also die Kontinuität, die Weitergabe über Generationen. Deswegen kann einer, der plötzlich vieles anderes macht oder interpretiert (Lehre und/oder Methoden), nicht der Tradition zugehörig genannt werden. Er kann zwar am Anfang einer neuen Tradition stehen, wenn er genügend Anhänger findet und sein System über seinen Tod hinaus weiterlebt, aber er spaltet sich ab und die Gruppe die er um sich schart repräsentiert nicht "die Tradition", was - da "die Tradition" hier als Variable zu verstehen ist, welche mit unterschiedlichen Elementen der Menge "Traditionen" belegt werden kann - heißt "ist nicht eine Tradition [der Traditionen]" bzw "ist keine Tradition"


    8)

  • Hallo Grund,
    wir wissen jetzt wie dein Verständnis der verschiedenen Fahrzeuge bzw. Schulen ist, auch wenn ich hier nicht zustimmen kann. Nun würde mich interessieren welcher Tradition Du folgst und wie Du uns ihre Tradition erklärst.

    Tsultrim Dorje:


    Ich war immer der Meinung dass alle Wege bzw. Fahrzeuge zusammengehören bzw. alle Fahrzeuge im Bodhisattvayana sind. Deine Auslegung des kurzen Austauschs von Meinungen finde ich Interessant. Du solltest mal ernsthaft deine Gedanken überprüfen oder mal schauen mit wem Du dich geeinigt hast. Also mit mir sicher nicht, also nicht in diesem Leben, das wüsste ich. :badgrin:


    Grund:

    Keine Ahnung wovon du redest. 8)


    Grund:
    Tsultrim Dorje:


    Du müsst auch nicht alles verstehen müssen, aber wenn Du wolltest würdest Du verstehen.


    Nein, ich verstehe dich ganz gut, deswegen stimme ich deinen Ansichten ja nicht zu. 8)


    Was jetzt verstehst Du oder verstehst Du nicht. Das ist wie deine doppelte Verneinung.
    Entweder hast Du dich in deinem Satz der doppelten Verneinung vertan oder Du fängst an dich hier zu verlaufen. Denn erst verstehst Du nicht und dann verstehst Du.

  • Eine Tradition muß keine lange Geschichte haben,
    kann sich mit einer anderen Tradition vermengen
    und von dieser ableiten. Wichtig ist die Schnittmenge an
    Handlungen, ergo der Praxis und den Prinzipien,
    die sich mit der Gründertradition deckt. Ein Mann muß
    nicht Gamsbart und Lederhosen tragen, um ins Horn blasen zu dürfen :)

  • Tsultrim Dorje:

    Entweder hast Du dich in deinem Satz der doppelten Verneinung vertan oder Du fängst an dich hier zu verlaufen. Denn erst verstehst Du nicht und dann verstehst Du.


    Wenn er verstehen will, versteht er, wenn er nicht verstehen will, versteht er nicht,
    unabhängig von den Argumentationen.
    Das ist so wie bei Kindern.
    Nicht weiter tragisch; bei denen wächst es sich aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Tsultrim Dorje:

    Hallo Grund,
    wir wissen jetzt wie dein Verständnis der verschiedenen Fahrzeuge bzw. Schulen ist, auch wenn ich hier nicht zustimmen kann. Nun würde mich interessieren welcher Tradition Du folgst und wie Du uns ihre Tradition erklärst.


    Das wage ich zu bezweifeln. Warum? Erstens, weil du vielleicht von dir erzählen kannst aber nicht von "wir" und zweitens, weil ich gar nicht mein "Verständnis der verschiedenen Fahrzeuge bzw. Schulen" dargelegt habe.
    Auf mein Verständnis von Tradition verweisend (siehe oben), wohne ich in keinem Lehr-und Methodengebäude einer solchen.



    Tsultrim Dorje:
    Tsultrim Dorje:


    Du müsst auch nicht alles verstehen müssen, aber wenn Du wolltest würdest Du verstehen.


    Grund:

    Nein, ich verstehe dich ganz gut, deswegen stimme ich deinen Ansichten ja nicht zu. 8)


    Was jetzt verstehst Du oder verstehst Du nicht. Das ist wie deine doppelte Verneinung.
    Entweder hast Du dich in deinem Satz der doppelten Verneinung vertan oder Du fängst an dich hier zu verlaufen. Denn erst verstehst Du nicht und dann verstehst Du.


    Das verstehst du wohl nicht, weil du deine Vorstellungen (Ansichten) als "ich" und "mein" betrachtest. Ich betrachte deine Ansichten aber nicht als "du" und dein", deswegen sage ich, dass ich dich ganz gut verstehe und ich deswegen deinen Ansichten nicht zustimme. 8)

  • Grund:
    Doris Rasevic-Benz:

    Ich verwende die Begriffe so:
    ...
    "Diamantweg" nennt sich die Gruppe der Karma Kagyüs, die sich um Lama Ole scharen.


    Ja genau so sehe ich das auch .... 8)


    Bringe ich jetzt euer Schubladendenken durcheinander, wenn ich darauf hinweise, dass auch die Bodhi Path Kagyüs die geschickten Mittel des Diamantweges in der Praxis anwenden ? Nur weil Ole das Wort Diamantweg im Marketing seiner Gruppen prominent einsetzt, heißt das noch lange nicht, dass auch nur seinen Gruppen auf dieser Basis praktizieren.

  • Syia:
    Grund:


    Ja genau so sehe ich das auch .... 8)


    Bringe ich jetzt euer Schubladendenken durcheinander, wenn ich darauf hinweise, dass auch die Bodhi Path Kagyüs die geschickten Mittel des Diamantweges in der Praxis anwenden ? Nur weil Ole das Wort Diamantweg im Marketing seiner Gruppen prominent einsetzt, heißt das noch lange nicht, dass auch nur seinen Gruppen auf dieser Basis praktizieren.


    Meines nicht. Ich setz Schubladen grade so ein wie es mir in der jeweiligen Situation richtig erscheint. 8)


    Die haben keine unabhängige Existenz, die Schubladen :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Grund ()


  • Liebe Onyx9, mein armes Seelchen
    niemand kann dir deine Persönlichkeit absprechen, wirklich. Sei ganz beruhigt. Deine Vorstellungen kann dir niemand nehmen. 8)

  • Syia:

    Das konnten wir alle in diesem Thread sehr gut nachvollziehen, Grund. :lol:


    Es ist unglaublich hinter wievielen Usernamen sich tatsächlich Kollektive verbergen. 8)


  • ich weiß, deswegen finde ich ja auch deine wiederholten anläufe des absprechens außerordentlich amüsant.

  • Grund:

    Das verstehst du wohl nicht, weil du deine Vorstellungen (Ansichten) als "ich" und "mein" betrachtest. Ich betrachte deine Ansichten aber nicht als "du" und dein", deswegen sage ich, dass ich dich ganz gut verstehe und ich deswegen deinen Ansichten nicht zustimme. 8)


    Standartsatz von einem der glaubt zu wissen, nichts als Ausreden. Du kannst nicht wissen ob ich in Du und Ich denke, das kannst Du nur vermuten. Ich glaube eher dass Du die Ansichten als ich und mein betrachtest und das sehr extrem. Wir alle die nicht befreit sind denken so. Wenn Du nicht so denkst bist Du befreit. Das bist Du aber sicher nicht. Verlaufe dich nicht weiter. Du folgst niemanden Du kennst niemanden und Du kennst die Lehre nur aus Büchern. Das merkt man doch sehr denn die Meisten die ich kenne die die Lehre nur aus Büchern kennen und den Weg alleine gehen sind so überheblich wie Du. Du schlenderst in deinen Aussagen hin und her nur um nicht der gleichen Meinung zu sein wie andere, das ist klar zu sehen. Deine Grundlagen über dein Wissen über andere ist doch sehr begrenzt, und ungenau. Was Du über andere zu wissen glaubst hast Du vom hörensagen und aus dem Internet. Du solltest mal zu den anderen Gruppen gehen und dir anhören was es da zu lernen gibt. Nicht nur einmal mit vorgefertigter Meinung hingehen, sondern öfters und es wirken lassen. Du musst ja nicht gleich ein Anhänger von Ole werden, aber vieleicht vertehst Du dann besser. Und an deinem Verfolgungswahn solltest Du auch arbeiten.

  • Das scheint wirklich schwer zu sein zu verstehen, dass "Diamantweg" der Markenname der Ole-Nydhal-Gruppen ist und "Vajrayana" den tibetischen Buddhismus im Allgemeinen meint.
    Ich weiß, dass die Übersetzung von "Vajrayana" "Diamantweg" ist, dennoch bedeutet der Name "Diamantweg" als Markenname von Lama Ole etwas anderes und verweist nur auf die Zugehörigkeit zum Vajrayana. Soweit ich weiß, hat Lama Ole den Namen "Diamantweg" für seine Organisation auch bewusst gewählt und sie nicht "Vajrayana pipapo" genannt, um sie eben vom traditionellen Karma-Kagyü-Vajrayana abzuheben. Es ist sein Anliegen eine westliche Variante zu begründen, und das hat er mit diesem Namen auch explizit dokumentiert.
    Inwieweit er inhaltlich eine neue Richtung begründet hat, darüber kann man in ein zwei Generationen diskutieren, ob das nur neue Kleider sind oder sich mehr als die Äußerlichkeiten verändert haben, inwieweit er sich vom Vajrayana entfernt … Richtig ist jedoch, dass er einen Markennnamen verwendet, so wie andere "Eduscho".


    Macht doch bitte keinen Anti-XY-Thread daraus. Albernes Hickhack … :cry:

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Onyx9:

    Notorische Einzelgänger sind halt so; ein Zwang, denn da draußen da steht der Feind :


    Liebes Seelchen
    Es gibt keine Feinde.


    Onyx9:


    Gespräche ? Können nur Geschwätz sein.


    worte sind Laute oder Symbole, deren Bedeutung in dem hervorgebracht wird, das es aufnimmt. Worte können dabei sehr entspannend wirken.


    Onyx9:


    Schokolade ? Kann nur vergiftet sein.


    Schmeckt süß. Dagegen kann nichts gesagt werden.


    Onyx9:


    Kollektiv ? Kann nur infiltrieren. :)


    Kann armen Seelchen einen Anschein von Geborgenheit geben, deswegen ist auch dagegen nichts zu sagen. 8)

  • Onyx, ich habe zwei Deiner Beiträge gemeldet, weil Du ständig auf persönlicher Ebene angreifst, die mit der Sache nichts zu tun haben.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Tsultrim Dorje:
    Grund:

    Das verstehst du wohl nicht, weil du deine Vorstellungen (Ansichten) als "ich" und "mein" betrachtest. Ich betrachte deine Ansichten aber nicht als "du" und dein", deswegen sage ich, dass ich dich ganz gut verstehe und ich deswegen deinen Ansichten nicht zustimme. 8)


    Standartsatz von einem der glaubt zu wissen, nichts als Ausreden. Du kannst nicht wissen ob ich in Du und Ich denke, das kannst Du nur vermuten. Ich glaube eher dass Du die Ansichten als ich und mein betrachtest und das sehr extrem. Wir alle die nicht befreit sind denken so. Wenn Du nicht so denkst bist Du befreit. Das bist Du aber sicher nicht. Verlaufe dich nicht weiter. Du folgst niemanden Du kennst niemanden und Du kennst die Lehre nur aus Büchern. Das merkt man doch sehr denn die Meisten die ich kenne die die Lehre nur aus Büchern kennen und den Weg alleine gehen sind so überheblich wie Du. Du schlenderst in deinen Aussagen hin und her nur um nicht der gleichen Meinung zu sein wie andere, das ist klar zu sehen. Deine Grundlagen über dein Wissen über andere ist doch sehr begrenzt, und ungenau. Was Du über andere zu wissen glaubst hast Du vom hörensagen und aus dem Internet. Du solltest mal zu den anderen Gruppen gehen und dir anhören was es da zu lernen gibt. Nicht nur einmal mit vorgefertigter Meinung hingehen, sondern öfters und es wirken lassen. Du musst ja nicht gleich ein Anhänger von Ole werden, aber vieleicht vertehst Du dann besser. Und an deinem Verfolgungswahn solltest Du auch arbeiten.


    Du musst nicht all das von dir erzählen, das ich eh schon weiß. Hätte ich es bisher vermutet, so hättest du es nun bestätigt. Aber .... man sollte nicht alles glauben was man denkt. Ich habe dich also nicht einzementiert, alles ist im Fluss 8)

  • Doris Rasevic-Benz:

    Onyx, ich habe zwei Deiner Beiträge gemeldet, weil Du ständig auf persönlicher Ebene angreifst, die mit der Sache nichts zu tun haben.



    Habe beide Beiträge genau deshalb gelöscht.

  • Ich klinke mich aus, es geht nichtmehr um das eigentlichr Thema.

  • Hm, anscheinend hat sich dieses Forum nicht groß geändert, seit ich letztes Jahr meinen Hut genommen habe. :lol:


    Mein Eindruck ist, dass bei der Behandlung der Begriffe Mahayana und - besonders - Vajrayana ein sehr ungünstiges Verhältnis von Meinung und Wissen herrscht. Um das ins Lot zu bringen, möchte ich hier einen Auszug aus einem sehr erhellenden Text über Tantra zitieren, der auch die Bedeutung der drei Yanas erklärt:



    (http://www.berzinarchives.com/…king_sense_tantra_02.html)


    Schöne Grüße
    KDR

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Tantra wem Tantra gebührt. Ihr seid ja alle Erwachsen, viel Spass.
    Aber bitte treibt Euer Spiel nicht im Namen Buddha Shakyamunis, sonst erschafft ihr nur unheilsames Karma


    Gruss Bakram

  • Warum schreibst Du das Bakram? Was willst Du damit erreichen? Dir ist schon klar, dass Du das im Unterforum Tibetischer Buddhismus geschrieben hast?
    Wie wäre es denn, wenn ich im Zen-Unterforum so etwas schreiben würde wie :
    " Nur-Sitzen", wo hat Buddha Shakyamuni etwas vom nur sitzen geschrieben? Wo hat er jemals etwas von einer weissen Wand vor der man sitzen kann gesagt? Also bitte treibt Euer Spiel nicht im Namen Buddha Shakyamunis, sonst erschafft ihr nur unheilsames Karma."


    Es wäre ein unqualifizierter, beleidigender Beitrag.

  • Ach weißt Du- unter Zen wird alles mögliche geschrieben und man hat es hinzunehmen.
    Ich bin ganz froh, daß die meisten Leute keine Ahnung haben vom Zen-Buddhismus und sich somit unter Zen austoben. :)

  • Bakram:

    Tantra wem Tantra gebührt. Ihr seid ja alle Erwachsen, viel Spass.
    Aber bitte treibt Euer Spiel nicht im Namen Buddha Shakyamunis, sonst erschafft ihr nur unheilsames Karma


    Gruss Bakram


    Lass dich nicht in die Irre leiten und schon gar nicht von Gelehrten. Der Berzin als Gelehrter kann nur in den Worten der etablierten Tradition wahrnehmen und denken und erzählen. Viele von denen, die Traditionen folgen, könne sich - aus Unbeholfenheit und/oder Unsicherheit und/oder Furcht und/oder aus Unwissenheit - nur mit den Worten eben dieser Gelehrten, mit den Worten der Tradition, ausdrücken. Da unterscheiden sich die Traditonalisten von Theravada und Vajrayana überhaupt nicht. Die Gedankengirlanden, die die Traditionen über Jahrhunderte produziert haben und als gesetzt betrachten, sind nur Gedankengirlanden, nur Verweilstätten von bewußt-Werden und bewußt-Sein zum Zwecke der Abgrenzung von Selbst und Anderen. So lehren Gelehrte immer nur Selbst-Bezogenheit.
    Wenn du mal die Muse finden würdest, abseits der Konzepte von Gelehrten, welche nur auf Bewahren ausgerichtet sind, aber nicht auf Authentizität, etwas hineinzuschnüffeln, und beim Hineinschnüffelt "es dir geschehen zu lassen", dann würdest du feststellen können, dass tantrische "Vorgehensweisen" (also nicht das gelehrt-diskursive Darstellen und Begründen und Verteidigen von tradtionellen Methoden) allgegenwärtig sind, in allen Traditionen.
    Warum ist das wohl so?
    Weil's bei den Menschen menschelt. 8)

  • Grund:

    ... tantrische "Vorgehensweisen" ... allgegenwärtig sind, in allen Traditionen.


    Fixiert man sich nicht auf einzelne Worte, verdinglicht entstehende Bedeutung nicht während des Lesens, und bremst man etwaige konditionierte Assoziationen etwas aus, so kann man in der folgenden, selektiven Wiedergabe (selektiv, weil traditionsspezifische Begriffe bzw ersetzt wurden), vielleicht erkennen, worin diese Allgegenwärtigkeit besteht:


    Dodjom Rinpoche:

    Kriyatantra bedeutete Handlung. Bejahend lehrt es Handlung von Körper und Rede. Seine Sicht ist, dass es letzendlich erwachte Eigenschaften gibt .... Durch diese Sichtweise, nimmt man Zuflucht zu hilfreichen Methoden, äußerlich Vervollkommnung begehrend und anstrebend.


    Ubhayatantra wird in Übereinstimmung mit der Sichtweise von Yoga und der Aktivität von Kriya praktiziert.


    Die Sicht von Yogatantra ist, dass das die [Fähigkeit] ..., welche beinhaltet, dass letzendlich die Leerheit [des Selbst] erkannt werden kann, relativ gesehen wird in Bezug auf eine unumstößliche Wahrheit. Deswegen wird behauptet, dass das Ziel durch ausdauerndes Annehmen und Überwinden positiver und negativer Vorstellungen in Bezug auf diese [relative Fähigkeit] erlangt wird.



    8)

  • KDR:
    Dr. Alex Berzin:

    ... Obwohl Hinayana-Gelehrte das Zugeständnis machen, dass Buddha Shakyamuni außergewöhnliche Kräfte besaß und alle Wesen lehren konnte, messen sie diesen Qualitäten kaum Bedeutung bei. ...


    Ganz so frei von Voraussetzungen ist es ja auch nicht:



    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot