Welches Buch lest ihr gerade?

  • So, durch. Hat mir gut gefallen - nicht zu verstiegen, aber auch nicht zu oberflächlich (für mich).
    Kommt in die Herz-Sutra-Ecke, d.h. zu Kelsang Gyatsos´s "Herz der Weisheit", Dalai´s "Das Herz-Sutra" (mit dem dämlichen deutschen Extra-Titel: "Der Weg zum Glück") und anderen.

  • "Buddhismus und Quantenphysik" von Christian Thomas Kohl.
    Habe es in den letzten Jahren schon ein paar mal in die Hand genommen, war (bin) aber immer irgendwie skeptisch... Derzeit nix besseres gefunden und gestern spontan gekauft und angefangen. Schau mer mal.

  • Hallo,


    bin jetzt ungefähr zur Hälfte durch mit "Abhidhamma im Alltag" von Nina von Gorkom. Es ist bestimmt sehr geeignet für einen Überblick über den Abhidhamma, und zuerst war ich fasziniert über so detaillierte Erklärungen der Daseinsfaktoren. Mittlerweile erwarte ich mir nicht mehr dass ich diese komplexen Prozesse besser verstehe wenn ich das ausgelesen habe. Ja, schon über die ersten paar Sätze könnte ich lange nachdenken und meditieren, ohne sicher zu sein diese Dinge dann tatsächlich so zu sehen wie sie wirklich sind. Und je mehr ich lese, desto mehr erscheint mir das wie eines dieser esoterischen Systeme wie sie z.B. in der Theosophie, Gnostizismus, Sankhya usw. entworfen sind. Gut, ich vertraue einer so alten, auf den Buddha zurückgehenden Tradition natürlich mehr, und es ist hier auch alles am Genauesten beschrieben.
    Wenn man das alles nachvollziehen könnte, nicht nur intellektuell sondern die Wirklichkeit damit unmissverständlich erkennen könnte, dann würde man z.B. den Vorgang der "Wiedergeburt" klar einsehen. Vielleicht haben die Verfasser des Abhidhamma das alles aus einer Sicht der Wirklichkeit heraus dargelegt, für den unbedarften Leser sind das halt erstmal hauptsächlich Konzepte.
    Ich lese das fertig und dann fange ich nochmal an um mir erstmal über die Grundsätze klar zu werden, z.B. wie das genau ist mit den Paramattha Dhamma. Was für ein Riesenozean da vor einem liegt.


    Schöne Grüße,
    mukti

  • "Die drei Pfeiler des Zen". Aller zehn Jahre. Eine Offenbahrung ohne Worte, trotzdem es Seitenstark ist. Ich will und werde nichts "artfremdes" mehr aufnehmen. Ich lese immer dieselben Sachen, jahrein, jahraus, immer neu. Ich höre manchmal "artfremde" Sache und nicke ( im Vergleich ) , aber wenn es an die Praxis geht, dann bleibe ich treu.

    Honen Shonin: "Weil es den Übenden in der heutigen Zeit aber gut geht, finden sie Einschränkungen schwer."

  • al-Nuri:

    ...Ich will und werde nichts "artfremdes" mehr aufnehmen...


    Halleluja, Gott sei's getrommelt und gepfiffen. Das wird ja auch mal Zeit. Das rumgeeier hat endlich ein Ende.
    Na ja, manchmal fällt der Groschen eben in Ostpfennigen. :D:D:D

  • Das stimmt doch gar nicht mit dem Rumgeeier. Ein komischer Weg war das bisher. Vielleicht auch ein bischen Weisheitserlösung drin. Aber es kommt schon echt auf die Lehrer an, muss ich mal sagen. Aber nicht nur. Jedenfalls warst du mir ein richtig guter Lehrer, hab vieles von deinen Sachen ausgedruckt, aber es war nicht nötig sie mehr als zweimal zu lesen, was ich bemerkenswert finde. Das hat einfach So gefunkt. Ich bin viel bei den Mahamudras und möchte die deswegen verstehen, auch damit sie mir nicht so misstrauen, aber nicht weil ich die Linie gewechselt hätte. Ich bin seit 10 jahren ehrenamtlich da, aber ich hab nur dreimal mitpraktiziert. Es ist klar, daß sie nicht so recht mit mir anzufangen wissen. Die Thera mag ich wegen ihrem Pflichbewusstein. Mir ist vieles über die Gelübde klargeworden und die Sutren, die waren und sind doch eigentlich auch im Zen in der Ausbildung, wenn man traditionelle Texte liest, ist das ganz klar. Das gibt schon Tiefe. Und das mangelt dem westlichen Zen. Die Leute sind mir oft zu säkular und zu kurzsichtig. Ich hab ne Zentrale und wander mal da mal dort, kehr aber immer zurück. Man muss ein bischen aufpassen, ein Numen lassen. Das Konzeptuelle darf einen nicht einfangen. Und ich finde, das ist schon ne Kunst. Ich kann nur sagen, daß es sehr bereichernd ist die anderen Traditionen zu berühren und gleichzeitig den Pol zu bewahren. Das beschränkt sich doch nicht auf BL.

    Honen Shonin: "Weil es den Übenden in der heutigen Zeit aber gut geht, finden sie Einschränkungen schwer."

  • Wörterbücher sind durchaus manchmal nützlich. Nur nicht wieder dieses Frau-Mann-Dingens. Da steh ich ganz zwischen. Deshalb kann ich mir so Zuschreibungen nicht s anfangen. Und sag bloß, Du kannst nicht auch, wenn Dir danach ist, mal so richtig loslegen. Weiß ich doch. Und freu mich. Ein bischen bedenkt mir, daß du mich so seltsam einordenst. Konnte wohl nie helfen ? Kam immer nur als Geschwätz daher ? Wenn du wüsstest wie wenig ich normalerweise wirklich sage, im Alltag.


    Übrigens geht der Satz nach Kerkeling noch weiter : Ein Mann ein Wort. Eine Frau ein Wörtebuch. Ein Schwuler eine Enzyklopdie.


    :P

    Honen Shonin: "Weil es den Übenden in der heutigen Zeit aber gut geht, finden sie Einschränkungen schwer."

  • Hat ziemlich wenig mit Buddhismus zu tun (wer möchte kann alles mit allem verbinden und Zusammenhänge suchen - kein Problem).


    Alle 3-4 Jahre um diese Zeit lese ich C. Dickens 'Die Pickwikier'.
    Ein herrlicher 1.000 Seiten Schmöker voller skurriler Geschichten mit dutzenden Erzählsträngen, die alle durcheinander laufen. Optimal für die Jahreszeit :lol:

  • Thich Nhat Nanh 'Versöhnung mit dem inneren Kind'


    Ich wollte mir zum Jahreswechsel etwas Besseres antun als zuviel Essen und Alkohol und habe mir aus der Bücherei eine Audioversion des og. Buches mitgenommen, insgesamt 3 CDs. Die erste CD habe ich ganz gehört, dann noch einmal um den Eindruck zu überprüfen. Die zweite CD halb und danach habe ich das ganze wieder in die Verpackung gesteckt.


    Thich Nhat Nanh mag ein guter und charismatischer Lehrer sein - der Text (hoffentlich ist das Buch besser) spiegelt es nicht wider. Sprachlich vollkommen verunglückt und inhaltlich schwammig.


    Es kann daran liegen, daß ich aus einer anderen, nüchterneren Richtung des Buddhismus komme, aber für mich eine ziemliche Enttäuschung.

  • Ist zwar nicht buddhistisch, aber amüsant: Baum der Nacht (Erzählungen) von Truman Capote (ein Weihnachtsgeschenk).
    Dann kämpfe ich mich durch "Three Hundred Mile Tiger", das sind Kommentare von Sokei-an zum Rinzai Roku, also zu Linji, gerade günstig als E-Book erworben.

  • gabi.voelkel:

    Zur Zeit ein Buch von John A. Mc. Conell: Achtsame Mediation . Buddhistische Wege der Konfliktbearbeitung ;)
    Internationaler Versöhnungsbund( Hrsg)
    hat jemand in einem anderen Forum empfohlen.


    Hallo Gabi! Es ist zwar schon lange her, seit du das hier gepostet hast... wie hast du das Buch erlebt?
    Ich finde es ein tolles Buch zum Thema Mediation!
    Leider im westlichen buddhistischen Umfeld wenig bekannt. Zu Unrecht, wie ich finde:
    Der Autor arbeitet als Mediator in buddhistischen Ländern und die Praxisbeispiele, die er bringt, sind sehr lebendig.
    Spannend, wie er die zwöfgliedrige Paticcasamuppada-Formel für seine Arbeit einsetzt! Sehr aufschlussreich!


    Hier für allfällige Interessenten noch der Link zum Buch:
    John A. McConnell: "Achtsame Mediation"


    Gruss, erbreich

    unvollkommenheit (dukkha), du nimmst sie nicht persönlich (anatta), sie ist was sie ist (anicca)

  • Agnes pollner, die weibliche Seite des buddha.


    Für alle Traditionen spannend, besonders aber für tibetisch praktizierende.

  • Ich habe in der letzten Zeit Jack Kornfield als Autor für mich entdeckt. Nach einer Empfehlung hier im Forum habe ich "Das weise Herz" gelesen und das Buch hat voll bei mir reingeknallt. Ich habe es einem Freund, der auch auf dem buddhistischen Weg ist, weiterverschenkt, wo es ähnliche Wirkung ausgelöst hat. Nun lese ich grade "Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen".
    Kornfield schreibt in einer klaren, einfachen Sprache, sodass es wirklich jeder versteht. Mitunter ein wenig arg poetisch, aber das lese ich als Frau auch ganz gern. :) Und er bleibt auf dem Teppich, ist in keinster Weise abgehoben oder weltfremd und hat auch den Mut, Missstände anzusprechen und warum diese in den besten Sanghas oder unter den weisesten Zen-Meistern auftreten können. Und dass man nach der Erleuchtung nicht "fertig" ist, sondern genau wieder da landen kann, wo man angefangen hat oder noch nicht mal angefangen hat.
    Meines Erachtens ist Kornfield einer der wenigen, die es wirklich "kapiert" haben. Äh, den mittleren Weg meine ich.

  • Die Weisheitslehren des Buddha - Dhammapada


    Übersetzung von R. Otto Franke, Herausgeber Peter Michel.


    Franke hat deutsche Verse draus gemacht, schön zu lesen.

  • Ein paar Hörbücher, die mir gut gefallen:
    Der Edle Achtfache Pfad für Dummies von Jonathan Landaw und Stephan Bodian
    Dalai Lama - Der Sinn des Lebens: Die Botschaft des Buddhismus
    Die Reden des Buddha: Hörbuch. Doppel-CD von Andreas Pietschmann
    Zen-Geist Anfänger-Geist von Shunryu Suzuki

  • UG Krishnamurti:


    Denken ist dein Feind
    Der Mut, allein zu stehen
    Der trügerische Schein der Erleuchtung


    _()_
    .

    Es muss so sein, doch es kann so sein wie es will.

    Nichts muss auf irgendeine bestimmte Weise sein, doch es muss in der höchsten und

    besten Weise so sein, wie es ist.


    Kôdô Sawaki Rôshi

  • Liebe Guo,
    wenn Du ausgelesen hast, schreibst Du uns etwas dazu? Ich wäre sehr gespannt auf Deine Eindrücke.
    Habe mir nämlich diesen Krishnamurti auch fest vorgenommen. Liegt er doch immernoch auf meinem Nachttisch...
    Es würde mich sehr interessieren was Du darüber denkst. Auch gerne in Stichworten.
    Danke vorab! solaris

  • In meinem Schatten
    werde ich getragen.


    Tomas Tranströmer

    Es ist eine wahre Schmach und Schande, daß wir Christen wie blinde Hühner umhergehen und nicht erkennen, was in uns ist und davon gar nichts wissen.
    Johannes Tauler

  • solaris:

    Liebe Guo,
    wenn Du ausgelesen hast, schreibst Du uns etwas dazu? Ich wäre sehr gespannt auf Deine Eindrücke.
    Habe mir nämlich diesen Krishnamurti auch fest vorgenommen. Liegt er doch immernoch auf meinem Nachttisch...
    Es würde mich sehr interessieren was Du darüber denkst. Auch gerne in Stichworten.
    Danke vorab! solaris


    ich "verdAUE2 ihn schon einige jahre, er sagt in den Interviews die dann als buchform zusammengefasst wurden immer das gleiche und aus den titeln lässt sich ja gut ableiten was er sagt ;-).
    was er sagt ist mir sehr nahe, am nächsten von allem was ich bis jetzt gelesen habe.
    staub das buch ab, schliesse es so oft du meinst es schliessen zu müssen, was natürlich impliziert das du es vorher genau so oft geöffnte hast ;) wenn es dir zusagt ist OK wenn nicht auch so.
    Gruß


    _()_
    .

    Es muss so sein, doch es kann so sein wie es will.

    Nichts muss auf irgendeine bestimmte Weise sein, doch es muss in der höchsten und

    besten Weise so sein, wie es ist.


    Kôdô Sawaki Rôshi

  • Merci, Guo!
    Danke für Deinen Hinweis.
    Ich brauche grad wirklich etwas Entstaubtes und schwinge jetzt umso lieber den Putzlappen!!
    Das war genau der richtige Schubs.
    solaris

  • Habe mir den Maijhima Nikaya in der übersetzung von Kay Zumwinkel bestellt und dazu das Dammapada .Werde mich eingehend damit beschäftigen.