Nein, es sind Kurzgeschichten die im alten Tibet erzählt werden. Buddhistisch angehaucht. So ähnlich wie es eben in unserer Kultur Geschichten gibt.
862 Antworten. Letzter Beitrag () ist von Elke.
-
-
es sind Kurzgeschichten die im alten Tibet erzählt werden. Buddhistisch angehaucht. So ähnlich wie es eben in unserer Kultur Geschichten gibt.
Hallo PhenDe,
schau mal, ... das habe ich gefunden: Hinter den Schneebergen
-
Paul Schreyer, "Die Angst der Eliten". Ein Buch welches über unsere Gesellschaft aufklärt. Ein gutes Reinigungsmittel. Es wischt sehr gut den rosaroten Film von unseren Augen.
-
-
Buddha sprach nicht nur zu Mönchen und Nonnen.
-
Mit allem verbunden: Geistesumwandlung im Mahayana Buddhismus von
Geshe Thubten Ngawang
-
Buddha sprach nicht nur zu Mönchen und Nonnen.
Hab erst 10% gelesen und hab die Freude Sutra zu lesen entdeckt. Die sind nicht mehr langatmig, langweilig oder zu ausladend. Mir scheinen sie jetzt fast schon zu schnell. Verdammt viele Details die ich früher einfach für Wiederholungen gehalten habe.
-
-
-
Jes Bertelsen "Höheres Bewusstsein - Stufen auf dem Weg der Meditation", Kap.2, "Stille und Leere".
Bin mit dem Büchlein (nach langer Zeit) fast durch. Fand ich auch sehr gut. Hab's aber immer nur dann weiter gelesen, wenn es gerade für mich "gepasst" hat. Dazwischen war anderes dran. Mach ich sonst auch so.
Jetzt hab ich mir von Jes Bertelsen Befreiung des Bewußtseins - Durch meditative Einsicht in seine Quelle bestellt, das ist später erschienen. Bin mal gespannt...
-
Dzigar Kongtrul: it‘s up to you
-
Thorsten Havener "Sag es keinem Weiter"
Ein wunderbares geheimnisvolles Buch über die Bedeutung von Geheimnis. Vor allem ein sehr wichtiger Text für mich um die Sila zu klären die sich mit dem Abstand nehmen von Unwahrheit sprechen. Oder scheinbar sinnloses, inhaltsloses Gerede genießen zu können und mit zu machen. Ohne die Lehre ist es nur unterhaltsam.
-
"21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" von Yuval Noah Harari
ZitatMit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben?