Welches Buch lest ihr gerade?

  • Manchmal habe ich Themen, die ziehen mich regelrecht in den Bann. Ich nenn‘s mal Dharma-Fieber . Kennt bestimmt der eine oder andere von sich.


    Eigentlich wollte ich die Nibbana Vorträge von Nanananda Bhikkhu weiterlesen, aber da bin ich schon ziemlich früh auf das bedingte Entstehen und der „radical attention“ Methode a la Vipassi, Sariputta und andere im Frühbuddhismus gestoßen. Leider wird dort Bewusstsein nicht so richtig erklärt bzw das Verstehen vorausgesetzt. (Es ist leider alles auf englisch was folgt)



    Das wird viel besser im „Dependent arising Vol1“ von Nanananda dargestellt. Home - seeing through the net Ich bin da zwar ganz am Anfang von Vol.1 aber das enthält schon soviel Informationen und Bezug zum Palikanon, dass ich alles bestimmt noch mehrmals lesen muss.


    Kurz und knapp wird das (frühbuddhistische) Bewusstsein auch hier erklärt.

    consciousnessdescends.pdf

    Bhikkhu cintita erklärt wie sich Bewusstsein festsetzt und sich fortsetzt im frühbuddhistischem Sinne.

    Bewusstsein ist ja mit Name-und-Form das wichtigste Glied im bedingten Entstehen (wie gesagt zumindest im Frühbuddhismus)


    Zu Kontakt (Glied aus dem Bedingten Entstehen) finde ich „Miracle of Contact“ von Nanananda Bhikkhu sehr hilfreich.



    Mir fehlen noch Infos zu den Sinnespforten im Frühbuddhismus. Vielleicht weiß da jemand eine fundierte Quelle zu?


    Nebenbei interessant ist von Bhikkhu Analayo "On the six sense-sphere - A Translation of the Samyukta-Agama Discourses"

    sa08.pdf . Das

    enthält ca 40 Sutten aus dem Samyukta Agama (chinesische Version des Palikanon) mit Bezug auf die Sinnespforten (ein Glied aus dem bedingten Entstehen), die ergänzend wirken können zum Palikanon. Es wird dort auch in den Fußnoten Bezug auf den Palikanon genommen.

    Einmal editiert, zuletzt von cinnamon ()

  • Vielen Dank mkha'


    habe gerade das Kapitel mit dem bedingten Entstehen dort überflogen.


    Zitat

    die sechs Sinnesgebiete sind durch Name-und-Form bedingt;

    Kontakt ist durch die sechs Sinnesgebiete bedingt


    In dieser Beziehung liegt mein Verständnisproblem. Name-und-Form sind geistiges (nach meinem Verständnis). Also Name: Gefühl, Wahrnehmung, Absicht, Kontakt, Interesse

    und Form: Formwahrnehmung(Rupa-Sanna).

    Dann müsste mit Sinnesgebieten auch geistiges gemeint sein (?) (Ich setze voraus, dass die 12 Glieder der Kette sich nur in einer Zeit abspielen und nicht in drei Zeiten wie in den Kommentaren.)


    Ich werde es mit mehr Zeit nochmal durchschauen. Danke :)

  • "Gutes Karma" von Thubten Chödrön. Ein sehr praktischer und zeitgemäßer deutscher Kommentar zu Dharmarashitas "Rad der scharfen Waffen".


    Sehr empfehlenswert.

  • ich lese gerade mein 4. buch vom Dalai Lama zusammen mit dem Psychiater Howard C Cutler


    Die Regeln des Glücks


    ich glaube die Erstauflage hat ziemlich viel in der Gesellschaft bewegt


    Go and Love Yourself_()_:like:

    Der Weg des Bogens, wer hält den Bogen?:dao:

  • Toni Packer - Der Moment der Erfahrung ist unendlich

    Hiroyuki Itsuki - Tariki - Embracing Despair, Discovering Peace

    Beide Bücher sind sehr down to earth. Recht angenehm.

  • Kodo Sawaki "Zen ist die größte Lüge aller Zeiten" (erschienen 2002 im Angkor Verlag; übersetzt u.a. von meinem Freund Olaf Nölke)

  • ich hab "Der dunkle Wald" nun doch noch zu Ende gelesen und fand, dass es hinten raus besser wurde. Jetzt hab ich den dritten Band der Trisolaris Trilogie angefangen. Da gibts jetzt auch endlich wieder Kapitel und keinen Endlosfließtext :)

  • ‚es ist nie zu spät’ von pema chödrön

    Ein Kommentar zu shantidevas bodhicharyavatara.

    Wollte ich mir schon lange kaufen, wie ist es?

    Frohe Weihnachten @Lucy

    :buddha: Es geht immer darum, sich in die Unannehmlichkeiten des Lebens hineinzulehnen und sich diese ganz genau anzuschauen. :buddha:

  • Ich les mal wieder was von Toni Packer. "Das Wunder des Jetzt. Die Kunst meditativen Fragens". Ich mag ihre natürliche geerdete Art einfach sehr.
    Das Buch war mir bis jetzt entgangen.

    Ansonsten noch was nichtbuddhistisches. (Und ausnahmsweise auch nichts daoistisches).
    Robert Saltzman "Die Zehntausend Dinge".

    Zitat

    Das "Ich", das hier Fragen beantwortet, ist überhaupt keine "Person" , was wirklich nur eine rechtliche und soziale Bestimmung ist, sondern undefinierbarer, uneingeschränkter Fluss von Wahrnehmungen, Gefühlen und Gedanken. Dieser Fluss passiert mir nicht. Ich bin dieser Fluss. In den Augen der Welt mag Robert eine Person sein, doch für mich selbst bin ich keine Person, sondern ein Ereignis, ein Bewusstseinsstrom, über den Ich keine Kontrolle habe.
    Der Zauber, überhaupt hier zu sein, lebendig und bewusst, ist ein Geschenk, das allzu oft als Problem gesehen wird. Entzückung findet man nicht im sich Geschichten darüber erzählen, wer oder was "mein Selbst" ist. Das kann man endlos diskutieren. Inzwischen überstrahlt das simple Fühlen der Lebendigkeit - der einzigartigen Soheit - jedes nie wiederholbaren Moments vollkommen den Wunsch nach Macht oder Genuss oder Bedeutung, zumindest in meiner Welt werden diese Wünsche überstrahlt. Wenn man sich tatsächlich mit dieser Lebendigkeit befasst, ohne sie erklären zu versuchen, stellen sich Fragen wie "Was bedeutet das alles?" oder "Wer bin ich?" überhaupt nicht.
    Die Lebendigkeit ist der Sinn.

  • Zwei dünne Büchlein.

    Kat Zen Bilder - eine Analogie zur zen-buddhistischen Schrift "der Ochs und ein Hirte" von Sulamith und Christoph Jantzen

    Die Harmonie der Welt - Lyrik eines Landstreichers von Uwe Schade
    (ist auch online zu finden)

    So dünn und doch mehr als genug.


  • Reclam-Büchlein "Wenn ich mich nicht irre" Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit von Geert Keil.


    "Die Suche nach dem Augenblick" von Catherine Ryan Hyde.


    :like:

    Ohne mich ist das Leben ganz einfach

    Ayya Khema

    Oder anders ausgedrückt: Die Beherrschung der Gedanken ist der Weg zum Glück (SH Dalai Lama)

  • Lese ich zur Zeit als PDF:


    Der Weg zur Arahantschaft


    Eine Zusammenstellung von Dhamma-Vorträgen des Ehrwürdigen Ajaan Mahá Bua über seinen eigenen Praxispfad

    Zitat

    Meine Worte an sich werden euch nicht erleuchten. Nur achtsames Gewahrsein, das im gegenwärtigen Augenblick fest verankert ist, führt direkt zur Wahrheit. Spekuliert oder theoretisiert nicht über die Meditationspraxis. Nehmt nicht irrtümlicherweise an, dass ihr das Wissen, das ihr aus dem Lesen dieser Ausführungen gewinnt, vereinnahmt habt und nun besitzt. Das ist kein wahres Verständnis über die Natur von Körper und Geist. Allein durch klare und direkte Einsicht, die durch Achtsamkeit geleitet, mit Weisheit untersucht und mit stetem Eifer verfolgt wird, kann diese Wahrheit durchdrungen werden.

  • Ein Buch über bedingtes Entstehen: Lewis Dartnell, Ursprünge.


    Die ansonsten recht brauchbare Rezension hier greift leider etwas zu kurz. Der Astrobiologe Dartnell referiert nicht nur Auswirkungen geologischer Prozesse (insbesondere der Plattentektonik) auf Evolution, Entwicklung von Homininen und schließlich von Homo sapiens, auf dessen Kultur- und Zivilisationsgeschichte, sondern insbesondere auch die Auswirkungen kosmisch bedingter klimatischer Faktoren (speziell der Milanković-Zyklen - die er übrigens verständlicher erläutert als die hier verlinkte Wikipedia). Er ermöglicht damit auch einen etwas weiteren Blick auf die sich derzeit entwickelnde sog. Klimakatastrophe. So dürfte beispielsweise Vielen nicht bekannt sein, dass sich unser Planet gegenwärtig in einer nur durch relativ kurze Zwischeneiszeiten abgemilderten Kälteperiode befindet - wobei die Durchschnittstemperatur der letzten Zwischeneiszeit um ca. zwei Grad über der derzeitigen lag.


    Wobei er den anthropogenen Anteil des derzeitigen Temperaturanstiegs selbstredend nicht leugnet und auch nicht, dass er zu einer schweren Krise der menschlichen Zivilisation führen wird. Im erdgeschichtlichen Maßstab (und selbst im Maßstab der Geschichte der Spezies Homo sapiens) wird diese Krise allerdings lediglich eine kurze Episode sein.


    Dass Dartnell Professor für Wissenschaftskommunikation ist, merkt man dem Buch an. Es ist speziell für Laien geschrieben, d.h. gut verständlich und ohne wissenschaftliche Fußnoten, die das Lesen erschweren (was allerdings auch die Vertiefung einzelner Aussagen erschwert). Speziell einige historische Daten sind ungenau oder gar widersprüchlich - hier wäre ein sorgfältiges Lektorat von Vorteil gewesen.


    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

    • Offizieller Beitrag

    Ich lese gerade 'Tokugawa Religion' von Robert N. Bellah.


    Von den berühmten Sozilogen Max Weber gibt es ja den Klassiker "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus". Die Grundthese ist die, dass die protestantische und insbesondere calvinistische Haltung viel zu eienem kapitalistischen Wirtschaftsethos beigetragen hat.

    Besonders wichtig ist ihm die Frage nach der Bedingung der Entstehung einer Wirtschaftsgesinnung: des Ethos einer Wirtschaftsform, durch bestimmte religiöse Glaubensinhalte. Dieser Frage geht er am Beispiel der Zusammenhänge des modernen Wirtschaftsethos mit der rationalen Ethik des asketischen Protestantismus (Bd. 1, S. 21) nach. Er behauptet, dass der Charakter des Kapitalbesitzes und Unternehmertums vorwiegend protestantisch sei, und konstatiert, dass Protestanten eine eher technische, Katholiken eher eine humanistische Schulbildung hätten, sowie eine auffallend „geringere Beteiligung der Katholiken am modernen Erwerbsleben in Deutschland“ (Bd. 1, S. 32). Er will keine umfassende Kulturanalyse vorlegen, sondern die Entwicklung des „Menschentums“ darstellen, welches durch das Zusammentreffen bestimmter religiöser und ökonomischer Bedingungen geschaffen wurde.

    In Tokugawa Religion' (von 1957) betrachtet Bellah die aufstrebende Industrienation Japan und fragt sich, ob es dort etwas analoges gibt. Wie konnte die Religion der Tokugawa Zeit zu Einstellungen führte, die den Japanern der Meiji Zeit erlaubten, sich so rasant zu reformieren und zu industrialiseren. Welche Arbeitsethik herrschte im alten Japan vor und wie lies sie sich für den industriellen Fortschritt mobilieren?